Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der nomadische Kriegerstamm, der das Römische Reich zu Fall brachte

Die Hunnen – eine wilde Reiterarmee, die durch Europa zog und im mächtigsten Reich der Antike Schrecken verbreitete: Rom.

Báo Khoa học và Đời sốngBáo Khoa học và Đời sống15/07/2025

hungg-1.jpg

Die nomadischen Hunnenkrieger, vermutlich aus Asien stammend, waren berüchtigt für ihre Raubzüge und Plünderungen und verbreiteten im 4. und 5. Jahrhundert in Europa Schrecken und Terror. Foto: SPCOLLECTION via Alamy Stock Photo.

hungg-2.jpg

Gleichzeitig trugen die Xiongnu-Krieger zum Untergang des Weströmischen Reiches bei. Sie waren erfahrene Reiter, bekannt für ihre Wildheit im Kampf und ihre Rücksichtslosigkeit gegenüber ihren Feinden. Foto: The Print Collector via Alamy Stock Photo.


hungg-3.jpg

Unter der brillanten Führung des Xiongnu-Chanyu Attila (406–453) erstreckte sich das Reich über ein riesiges Gebiet, das das heutige Russland, Ungarn und andere Teile Europas, darunter Deutschland und Frankreich, umfasste. Foto: mikroman6 via Getty Images.

hungg-4.jpg

Attilas Armee war so mächtig, dass sowohl das Weströmische als auch das Oströmische Reich Tribut in Gold, Silber und Juwelen zahlen mussten, um die Xiongnu-Krieger daran zu hindern, die Provinzen anzugreifen und zu plündern. Foto: Classic Image via Alamy Stock Photo.

hungg-5.jpg

Das von den Xiongnu errichtete Reich hielt jedoch nicht lange. Der Grund dafür war, dass die Xiongnu nach Attilas Tod geteilt und von seinen drei Söhnen regiert wurden. Diese Söhne kämpften um Macht und Territorium und führten so zum Niedergang des Reiches. Foto: North Wind Picture Archives via Alamy Stock Photo.

hungg-6.jpg

Eine 2018 in der Zeitschrift Nature veröffentlichte Studie ergab, dass die Xiongnu genetisch eine Mischung aus ostasiatischen und westeurasischen Völkern sind. Foto: Heritage Image Partnership Ltd via Alamy Stock Photo.

hungg-7.jpg

Dieser Studie zufolge waren die Xiongnu eine heterogene Mischung verschiedener ostasiatischer Gruppen und vermischten sich auf ihrer Wanderung nach Westen mit westeurasischen Völkern wie den Skythen. Foto: Classic Image via Alamy Stock Photo.

hungg-8.jpg

In einer 2025 in der Fachzeitschrift PNAS veröffentlichten Studie stellten Experten fest, dass die Xiongnu eine komplexe Herkunft hätten, bestätigten jedoch, dass eine kleine Zahl mongolische Verbindungen habe. Die Studie ergab auch, dass die meisten Xiongnu nordostasiatischer Herkunft waren. Foto: North Wind Picture Archives via Alamy Stock Photo.

hungg-9.jpg

Die Mehrheit der Xiongnu hatte keine feste Heimat, lebte als Nomaden und war im Umgang mit Pferden sowohl im Kampf als auch im Alltag geübt. Foto: North Wind Picture Archives/Alamy Stock Photo.

hungg-10.jpg

Nur ein kleiner Teil der Xiongnu-Bevölkerung entwickelte sich zu einer sesshaften und landwirtschaftlichen Lebensweise. Neben einer Ernährung, die hauptsächlich aus Milch, Fleisch und Hirse bestand, lernten sie, Weizen und Gemüse anzubauen und Vieh für Fleisch zu züchten. Foto: WikiCommons.

Quelle: https://khoahocdoisong.vn/toc-chien-binh-du-muc-tung-khien-de-che-la-ma-sup-do-post1554646.html


Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt