Dies ist eine Veranstaltungsreihe zur Förderung von Marken und zur Vernetzung des Handels mit vietnamesischen Kaffee- und Teeprodukten, die seit 2023 von der Zeitung Nguoi Lao Dong initiiert wird.
Herr To Dinh Tuan, Chefredakteur der Zeitung Nguoi Lao Dong und Leiter des Organisationskomitees des 2. vietnamesischen Kaffee- und Teefestivals im Jahr 2024, bezeichnete Kaffee als wichtigstes Industrieprodukt Vietnams. Derzeit ist vietnamesischer Kaffee in mehr als 80 Ländern und Gebieten vertreten; die Europäische Union (EU) ist mit etwa 40 bis 50 % des gesamten Exportvolumens der größte Verbrauchermarkt. Die Kaffeeindustrie trägt fast 4 % zum BIP des Landes bei und schafft Arbeitsplätze und stabile Einkommen für über 700.000 Bauernhaushalte.
Vietnam verfügt über die sechstgrößte Kaffeeanbaufläche der Welt , ist aber derzeit nach Brasilien das zweitgrößte Kaffeeexportland der Welt , wobei der Kaffeeexportumsatz kontinuierlich steigt. Vor 10 Jahren erreichte der Kaffeeexportumsatz lediglich 2 Milliarden USD, bis 2023 wurde ein Rekordwert von über 4,18 Milliarden USD erreicht und in diesem Jahr wird prognostiziert, dass er die 5-Milliarden-USD-Marke knacken könnte.
Nach Angaben der Generalzollbehörde exportierte Vietnam in den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 fast 400.000 Tonnen Kaffee im Wert von über 1,2 Milliarden US-Dollar. Das entspricht einem Anstieg von 16,4 % beim Volumen, aber dank hoher Verkaufspreise einem Anstieg von 68 % beim Wert. Der durchschnittliche Exportpreis erreichte in den letzten zwei Monaten 3.146 US-Dollar pro Tonne, ein Anstieg von 44 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Der vietnamesische Kaffee- und Kakaoverband (Vicofa) erklärte, dass die Inlandskaffeepreise aufgrund eines gravierenden Angebotsengpasses in der Kaffeeernte 2022/23 auch 2024 voraussichtlich hoch bleiben werden. Die Nachfrage auf dem großen EU-Markt sei sehr gut. Der Agrarsektor hat sich bis 2030 ein ehrgeiziges Ziel von Kaffeeexporten im Wert von 6 Milliarden US-Dollar gesetzt.
Im Jahr 2023 erreichten Vietnams Teeexporte 121.000 Tonnen im Wert von 211 Millionen US-Dollar, was einem Rückgang von 17 % bzw. 11 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. In diesem Jahr verzeichnete Vietnams Teeexportproduktion den niedrigsten Stand seit sieben Jahren. Der durchschnittliche Teeexportpreis lag 2023 bei 1.737 US-Dollar pro Tonne, ein Anstieg von über 7 % gegenüber 2022. Dieser Preis entspricht jedoch nur 67 % des durchschnittlichen weltweiten Teeexportpreises (der durchschnittliche globale Teeexportpreis lag 2023 bei 2.600 US-Dollar pro Tonne).
Nach Angaben der Abteilung für landwirtschaftliche Produktverarbeitung und Marktentwicklung (Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung) sind die schwache globale Nachfrage und die zunehmend strengeren Importbestimmungen in den wichtigsten Märkten der Grund für den starken Rückgang der vietnamesischen Teeexporte. Darüber hinaus handelt es sich bei dem Großteil des vietnamesischen Teeexports um Rohtee mit geringem Verarbeitungsanteil.
Laut dem Organisationskomitee werden die Aktivitäten beim Vietnamesischen Kaffee- und Teefestival 2024 vielfältiger und reichhaltiger sein, mehr Unternehmen zur Teilnahme anregen und umfassender und über mehrere Kanäle vermarktet und beworben werden als zuvor. Im Mittelpunkt des Festivals steht der Workshop „Lösungen für Kaffeeexporte, um 5 Milliarden USD zu erreichen“. Hier diskutieren Experten und Verbände Lösungen zur Steigerung des nachhaltigen Kaffeeexportwachstums und zur Schaffung von mehr Wert.
Ebenfalls im Rahmen des Festivals werden Experten im Coffee Talk-Programm am 31. März mit jungen Menschen wertvolle Erfahrungen zur Unternehmensgründung, zum Finanzmanagement und zu den Geheimnissen der Unternehmensgründung mit Getränken teilen...
Das vietnamesische Kaffee- und Teefestival 2024 findet bis zum 31. März statt und wird von vielen Unternehmen erwartet, dass es dazu beiträgt, qualitativ hochwertige Kaffee- und Teeprodukte näher an die einheimischen Verbraucher zu bringen und gleichzeitig eine Startrampe für die Stärkung der Position von vietnamesischem Kaffee und Tee in der landwirtschaftlichen Weltkarte zu schaffen.
Quelle
Kommentar (0)