Bei der Diskussion einer Reihe von Gesetzesentwürfen, darunter Änderungen am Ausschreibungsgesetz, am Nachmittag des 17. Mai betonte Generalsekretär To Lam, dass die Resolution 66 mit dem Ziel erlassen wurde, ein synchrones, praktikables und transparentes Rechtssystem aufzubauen und Hindernisse durch sich überschneidende und widersprüchliche Gesetze vollständig zu beseitigen.
Eine umfassende Gesetzesänderung sei sehr schwierig und kompliziert, da „ein Gesetz mit dem anderen verwoben sei“, so der Generalsekretär . Im Kontext des „Laufens und Anstehens gleichzeitig“ ist es unmöglich, alle Gesetze zu ändern. Wenn wir mit der Gesetzesänderung warten, wird sich die Entwicklung verzögern.
Generalsekretär To Lam spricht bei der Diskussionsgruppe zur Änderung des Ausschreibungsgesetzes
„Das Gesetz dient nicht den Interessen irgendeiner Gruppe. Es muss eine klare Dezentralisierung und Delegation von Macht geben, verbunden mit Verantwortung. Der Mechanismus des Bittens und Gebens muss abgeschafft werden. Lokale Interessen sowie besondere Privilegien und Gruppen müssen abgeschafft werden“, sagte der Generalsekretär und merkte an, dass die Denkweise „Wer einen Gesetzesentwurf verfasst, muss seine eigenen Interessen wahren und sich dadurch Vorteile verschaffen“ aufgegeben werden müsse.
Der Generalsekretär äußerte sich konkret zur Änderung von einem und sieben Gesetzen im Investitionsbereich und merkte auch an, dass dies zwar sehr schwierig sei, aber eine Schwachstelle darstelle, die behoben werden müsse. „Wir haben seit vielen Jahren Geld, konnten es aber nicht vollständig ausgeben. Der Entwicklungsbedarf des Landes ist jedoch enorm, sodass wir Kredite im Ausland aufnehmen müssen. Warum? Weil das Ausschreibungsverfahren in diesem Jahr bereits abgeschlossen ist. Die Auswahl, Öffnung und Auswertung der Angebote hat mehrere Monate gedauert. Für die Umsetzung bleibt keine Zeit mehr, und die Haushaltsmittel müssen innerhalb eines Jahres ausgegeben werden“, erklärte der Generalsekretär und fügte hinzu, dass die öffentlichen Investitionen im ersten Quartal aufgrund rechtlicher Probleme fast vollständig ungenutzt geblieben seien.
Insbesondere sagte der Generalsekretär, dass wir, wenn wir das Ausschreibungsgesetz ändern wollen, zusammenfassen sollten, was „Verbrechen“ bei Ausschreibungen sind. „Dies ist ein sehr ernstes Verbrechen: das Verbrechen des langsamen Entwicklungsfortschritts, das Verbrechen der mangelhaften Qualität, das Verbrechen des Kaderverlusts und der Unwirtschaftlichkeit. Das Ziel der Ausschreibung besteht darin, effektiv zu sein, den Fortschritt zu beschleunigen und gute Projekte zu haben, aber das ist nicht möglich. Wie können wir also dieses Übel heilen?“, fragte der Generalsekretär.
Der Generalsekretär verwies auf Erkenntnisse aus Ausschreibungen im medizinischen Bereich und erklärte, dass vietnamesische Patienten durch die Methode der Arzneimittelversteigerung, beispielsweise durch Auktionen, keinen Zugang zu den fortschrittlichsten Medikamenten der Welt hätten. Die Patienten müssen es illegal in der Hand tragen, was Bedingungen für Schmuggel und gefälschte Waren schafft. Obwohl das Krankenhaus Medikamente ausgibt, nimmt sie niemand an. Was für eine Verschwendung.
„Haben die Patienten Zugang zu den modernsten Geräten und der modernsten Technologie? Wer ist dafür verantwortlich? Die Vorschriften und die Umsetzung. Wir müssen diese Probleme lösen“, forderte der Generalsekretär.
Darüber hinaus erschweren die gesetzlichen Bestimmungen auch öffentliche Investitionen sowie öffentlich-öffentliche oder öffentlich-private Kooperationen. Wie bei der öffentlich-öffentlichen Zusammenarbeit fehlt es dem Staatshaushalt an Geld, doch selbst wenn die Kommunen etwas beitragen möchten, können sie dies aufgrund der Vorschriften nicht.
„BOT ist tot, BT ist tot. Jedes Land hat seine eigenen Richtlinien und Vorgaben, aber wir können sie in unserem Land nicht umsetzen. Deshalb verbieten wir sie und verwerfen sie. Später sehen wir, dass sie gut sind, und setzen sie wieder ein. Das ist sehr frustrierend. Projekte können nicht beschleunigt werden, bei Ausschreibungen können nicht die richtigen Leute ausgewählt werden“, sagte der Generalsekretär und verwies darauf, dass es gute Bauunternehmen gebe, „die keine Ausschreibungen durchführen müssen und trotzdem noch jede Menge Arbeit haben.“
„Unsere privaten Unternehmen sind sehr kühl und unfair, aber mit ausländischen Investitionen ist das okay. Staatliche private Unternehmen sind sogar noch engagierter, aber wenn sie sich an dem Projekt beteiligen, werden sie mit Sicherheit „dies und das“ sagen und selbst so denken, sodass sie es nicht weiterentwickeln können“, sagte der Generalsekretär.
Das Problem bestehe insbesondere darin, dass „private Unternehmen Technologie und sogar Fabriken im Ausland kaufen, aber in Vietnam nicht tätig sein können“. Laut dem Generalsekretär handelt es sich dabei um sehr schmerzhafte Dinge. Um sie zu lösen und enorme Ressourcen im privaten Sektor freizusetzen, müsse das Gesetz geändert werden. Wie kann öffentliches Investitionskapital schnell ausgezahlt und eine öffentlich-private Zusammenarbeit erreicht werden?
Der Generalsekretär erklärte außerdem: „Ausschreibungen sollen Negativität vorbeugen, aber lässt sich das in Wirklichkeit verhindern oder handelt es sich dabei um geheime Ausschreibungen, bei denen man Angebote ausverkauft und sich gegenseitig vertuscht? Es heißt, im Straßenbau gebe es diese oder jene Maschine, aber in Wirklichkeit sitzen die Arbeiter bei Ausschreibungen bis F9 oder F10 immer noch da, schleppen Steine und brechen Steine, und von Maschinen ist nichts zu sehen. Warum verurteilen und prangern wir sie in solchen Fällen nicht an? Wir müssen unseren Stolz herunterschlucken, auch wenn es um unser Geld geht. Wenn ich beispielsweise ein Haus baue, gebe ich kein Angebot ab, sondern suche den besten Architekten und Bauunternehmer, der es für mich ausführt. Staatliche Projekte müssen genauso verantwortungsvoll behandelt werden wie unsere eigenen Häuser“, betonte der Generalsekretär.
Laut Mai Ha (TNO)
Quelle: https://baogialai.com.vn/tong-bi-thu-dau-thau-de-ngan-tieu-cuc-nhung-ban-thau-thong-thau-het-post323577.html
Kommentar (0)