Generalsekretär To Lam spricht über Kriterien in der neuen Ära
Báo Dân trí•31/10/2024
(Dan Tri) – Die aktuelle Wirtschaft mag zwar wachsen, doch die tatsächliche Arbeitsproduktivität, der Index für das Wachstum der Arbeitsproduktivität, sinkt, so Generalsekretär To Lam.
Am Morgen des 31. Oktober diskutierte die Nationalversammlung in Gruppen den Resolutionsentwurf zur Organisation der Stadtverwaltung von Haiphong und zur Unterstellung der Stadt Hue unter die Zentralregierung. In seiner Rede bei der Diskussionsrunde sagte Generalsekretär To Lam, dass die Arbeitsproduktivität eines der Ziele sei, die wir in dieser Legislaturperiode nicht erreicht hätten. Dem Generalsekretär zufolge kann sich die aktuelle Wirtschaft zwar entwickeln, aber die tatsächliche Arbeitsproduktivität, der Index für das Wachstum der Arbeitsproduktivität, sinkt. Wenn die Arbeitsproduktivität sinkt, kann keine sozioökonomische Entwicklung erreicht werden. „Vietnams Arbeitsproduktivitätsindex sinkt allmählich und ist viel niedriger als in vielen anderen Ländern der Region. In 40 Jahren Innovation haben wir Erfolge erzielt, aber im Vergleich zu Ländern wie China, Japan, Korea, Indien usw. hinken wir weit hinterher“, stellte er die Realität dar. Generalsekretär To Lam spricht am Morgen des 31. Oktober (Foto: Pham Thang). Der Generalsekretär ist der Ansicht, dass Wirtschaftswachstum von vielen Faktoren abhängt, darunter Auslandsinvestitionen, Import und Export. Wenn wir uns jedoch nachhaltig entwickeln wollen, müssen wir uns auf uns selbst verlassen. „Wir müssen eigenständig und unabhängig sein, Kredite aus dem Ausland aufzunehmen, liegt nicht in unserer Natur“, so der Generalsekretär. Daher sei es seiner Ansicht nach notwendig, die Arbeitsproduktivität zu steigern, alle für Produktion und Wirtschaft zu mobilisieren und mehr Arbeitnehmer als Leistungsempfänger zu haben. „Was ist die neue Ära? Die neue Ära bedeutet, dass wir beschleunigen müssen, mit dem Ziel, bis 2045 ein entwickeltes Land mit hohem Einkommen zu sein. Die Wirtschaftsleistung und das Pro-Kopf-Einkommen müssen dreimal so hoch sein wie heute, um dieses Ziel zu erreichen. Es bleiben nur noch etwas mehr als 20 Jahre, aber so wie es jetzt aussieht, ist es sehr schwierig, es zu verdreifachen“, sagte der Generalsekretär. Der Generalsekretär erinnerte an die kürzlich erfolgte Teilnahme an der Eröffnungsfeier des neuen Schuljahres an der Landwirtschaftlichen Akademie und forderte die Schüler auf, sich nicht mehr auf eine Stelle zu bewerben. „Wir haben Gesundheit, Intelligenz, Willenskraft und sind von nichts abhängig“, so der Generalsekretär. „Wir sind klein und tun, was wir können, um für uns selbst, unsere Frauen, Kinder, Eltern, Verwandten und unser Dorf zu sorgen … Es gibt keinen großen Mann, der nicht klein anfängt, es gibt keine große Aufgabe, die nicht bei kleinen und mittleren Aufgaben beginnt. Wir müssen Willenskraft haben und in allem proaktiv sein. Wenn wir erfolgreich sind, laden uns staatliche Stellen ein, zu arbeiten und einen Beitrag für das Land zu leisten …“, sagte der Generalsekretär. Der Generalsekretär nannte auch ein Beispiel dafür, wie jemand anderes etwas tun kann, wir es aber immer wieder zurücknehmen und andere davon abhalten. Als wir kürzlich die Bezirke, Gemeinden und Weiler überprüften, gab es dort Menschen, die nicht auf Digital umstellen wollten. Auf Nachfrage antworteten sie: „Wenn wir auf Digital umstellen, verlieren wir unsere Arbeitsplätze.“ Er bekräftigte, dass der derzeitige One-Stop-Shop sehr gut sei, aber in Zukunft werde es keine weiteren Möglichkeiten mehr geben. „One-Stop-Shop ist immer noch ein Verfahren, immer noch kompliziert“, so der Generalsekretär. Generalsekretär To Lam betonte, dass es völlig veraltete Ansichten gebe. Wir müssten Reformen durchführen und die Verwaltungsverfahren reduzieren, der Geist der Beamten müsse funktionieren und die Regierung müsse dem Volk dienen. Der Parteivorsitzende ermutigte die gesamte Gesellschaft, zu arbeiten und zu produzieren und gleichzeitig den Geist der Rationalisierung der Lohn- und Gehaltsabrechnung und der Verkleinerung des Staatsapparats beizubehalten.
Kommentar (0)