Dies bekräftigte der Generaldirektor der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), Gilbert F. Houngbo, mit Blick auf den Internationalen Tag der Arbeit (1. Mai).
Drei Jahre nach Ausbruch der Covid-19-Krise, gefolgt von Inflation, Konflikten und Engpässen bei der Lebensmittel- und Treibstoffversorgung, haben sich die durch die Pandemie bedingten Versprechen, Innovationen zu entwickeln und „besser wiederaufzubauen“, für die große Mehrheit der Arbeitnehmer weltweit bislang nicht erfüllt, so Gilbert F. Houngbo.
Weltweit sind die Reallöhne gesunken, die Armut gestiegen und die Ungleichheit scheint größer denn je.
Die Unternehmen wurden hart getroffen, und viele erlagen den kumulativen Auswirkungen der jüngsten unvorhergesehenen Ereignisse. Besonders hart traf es Klein- und Kleinstunternehmen, viele mussten schließen.
Generaldirektor der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) Gilbert F. Houngbo (Foto: ILO).
Viele haben das Gefühl, dass ihre Opfer zur Überwindung von Covid-19 nicht anerkannt, geschweige denn belohnt wurden. Ihre Stimmen wurden nicht ausreichend gehört. Diese Realität, verbunden mit einem wahrgenommenen Mangel an Chancen, hat zu einem besorgniserregenden Misstrauen geführt.
Es muss nicht so sein. Wir sind immer noch Herr unseres Schicksals. Aber um eine neue, stabilere und gerechtere Welt zu gestalten, müssen wir einen anderen Weg wählen. Einen Weg, der soziale Gerechtigkeit in den Vordergrund stellt“, erklärte der Generaldirektor der Internationalen Arbeitsorganisation.
Laut Herrn Gilbert F. Houngbo müssen unsere Politik und unser Handeln für eine nachhaltige und stabile Zukunft in erster Linie auf den Menschen ausgerichtet sein und es den Menschen ermöglichen, sowohl ihr materielles Wohlergehen als auch ihre spirituelle Entwicklung unter Bedingungen der Freiheit und Würde, der wirtschaftlichen Sicherheit und der Chancengleichheit zu verfolgen.
Dieser Ansatz ist nicht neu; er wurde nach dem Zweiten Weltkrieg vorgeschlagen und vereinbart, als die internationalen Mitglieder der IAO 1944 die Erklärung von Philadelphia unterzeichneten.
Dieses visionäre Dokument legt die Leitprinzipien für unsere Wirtschafts- und Sozialsysteme dar, die sich nicht nur auf das Erreichen bestimmter Wachstumsraten oder anderer statistischer Ziele konzentrieren sollten, sondern auch die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen berücksichtigen sollten.
Dies bedeutet, sich auf die Bekämpfung von Ungleichheit, die Beseitigung von Armut und die Gewährleistung grundlegender sozialer Absicherung zu konzentrieren. Der wirksamste Weg hierfür ist die Schaffung hochwertiger Arbeitsplätze, die es den Menschen ermöglichen, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und ihre eigene Zukunft aufzubauen – „Menschenwürdige Arbeit für alle“, wie es im Ziel 8 für nachhaltige Entwicklung heißt.
Das bedeutet, die langfristigen Strukturveränderungen unserer Zeit realistisch anzugehen, sicherzustellen, dass neue Technologien Arbeitsplätze schaffen und sichern, den Herausforderungen des Klimawandels proaktiv zu begegnen und sicherzustellen, dass wir die Arbeitsplätze, die Qualifizierung und die Übergangsunterstützung bereitstellen, die Arbeitnehmer und Unternehmen brauchen, um vom neuen kohlenstoffarmen Zeitalter zu profitieren, den demografischen Wandel als „Bonus“ und nicht als Problem zu betrachten und Maßnahmen in den Bereichen Qualifizierung, Migration und soziale Sicherung zu unterstützen, um Gesellschaften mit stärkerem Zusammenhalt und größerer Widerstandsfähigkeit zu schaffen.
Der Generaldirektor der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sagte, wir müssten die Strukturen unserer Wirtschafts- und Sozialsysteme neu bewerten und reformieren, damit sie den Wandel hin zu sozialer Gerechtigkeit unterstützen, anstatt uns weiterhin in einen „dunklen Kreislauf“ der Ungleichheit und Instabilität zu treiben.
Wir müssen die Arbeitsinstitutionen und -organisationen stärken, um einen effektiven und soliden sozialen Dialog zu gewährleisten. Wir müssen die Gesetze und Vorschriften, die die Arbeitswelt betreffen, überprüfen, um sicherzustellen, dass sie relevant und aktuell sind, Arbeitnehmer schützen und nachhaltige Unternehmen unterstützen können.
Um all dies zu erreichen, müssen wir uns weiterhin der internationalen Zusammenarbeit und Solidarität verpflichtet fühlen. Wir müssen unsere Anstrengungen verdoppeln und für mehr politische Kohärenz sorgen, insbesondere innerhalb des multilateralen Systems, wie UN-Generalsekretär Antonio Guterres gefordert hat“, schrieb Gilbert F. Houngbo.
Hier sei eine Globale Allianz für soziale Gerechtigkeit erforderlich, betonte er. Sie biete eine Plattform, um verschiedene internationale Organisationen und Interessengruppen zusammenzubringen. Sie würde soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt der globalen Erholung stellen und ihr in nationalen, regionalen und globalen Politiken und Maßnahmen Priorität einräumen.
„Wir haben die Chance, die Welt, in der wir leben, wirtschaftlich, sozial und ökologisch neu zu gestalten. Lassen Sie uns diese Chance nutzen und gemeinsam gerechte und widerstandsfähige Gesellschaften aufbauen, die den Grundstein für dauerhaften Frieden und soziale Gerechtigkeit legen“, betonte Gilbert F. Houngbo.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)