Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan spricht bei einer Kundgebung am 13. Mai in Istanbul
Laut The Guardian verteilte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan Geschenke an die Wähler, als sich die Bevölkerung des Landes auf die Parlamentswahlen am 14. Mai vorbereitete.
Erdogan kündigte an, dass Erdgas für die Bürger kostenlos zur Verfügung gestellt werde. Der türkische Präsident erhöhte zudem die Gehälter der Beamten um 45 Prozent und behauptete sogar, das Land habe Öl gefunden.
Türkische Bürger in Istanbul wurden außerdem eingeladen, im Hafen an Bord eines riesigen grauen Kriegsschiffs zu gehen, um auf dem Deck spazieren zu gehen und die Pracht der Hightech-Zukunft des Landes zu genießen.
Mit diesen Maßnahmen versucht Erdogan, Wähler anzuziehen, nachdem viele Umfragen gezeigt hatten, dass der derzeitige türkische Präsident hinter dem Oppositionskandidaten Kemal Kilicdaroglu in Führung liegt.
Bei einer Massenkundgebung in Istanbul am vergangenen Wochenende spielte Erdogan ein Video einer kurdischen militanten Gruppe ab, die Unterstützung für seinen Rivalen Kilicdaroglu bekundete – beide hatte Erdogan als Staatsfeinde bezeichnet. Es wird jedoch angenommen, dass es sich bei dem Video um einen Deepfake handelt.
Kemal Kilicdaroglu, Vorsitzender der oppositionellen Republikanischen Volkspartei, liegt in den Umfragen vorn.
Die türkischen Wähler stehen vor zwei völlig unterschiedlichen Alternativen. Präsident Erdogan, Vorsitzender der Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP), hat ein „türkisches Jahrhundert“ versprochen. Die Opposition unter Kilicdaroglu hingegen hat im Wahlkampf mit dem Versprechen geworben, dass „der Frühling wiederkommen wird“. Sie hat versprochen, Erdogans Politik zu reformieren, wobei die Rückkehr zur parlamentarischen Demokratie ein zentraler Punkt ist.
Die Parlamentswahlen finden nur drei Monate nach einem verheerenden Erdbeben statt, bei dem in der Türkei über 50.000 Menschen ums Leben kamen. Ein Plan für den schnellen und umfassenden Wiederaufbau großer Teile der Südtürkei, die durch das Beben verwüstet worden waren, war ein zentrales Thema von Erdogans Wahlkampf.
„Unser Ziel ist der Wiederaufbau des Erdbebengebiets“, sagte Erdoğan einen Monat nach dem Beben zu den Überlebenden und fügte hinzu, die Regierung werde im ersten Jahr 319.000 Häuser bauen und insgesamt 650.000.
Der Aufbau und die Entwicklung der Infrastruktur bildeten in den letzten zwei Jahrzehnten das Rückgrat von Erdogans Regierung. Erdogan hat die Präsenz des Staates durch neue Straßen, Flughäfen und riesige Neubauten selbst in den kleinsten türkischen Städten demonstriert, trotz der Vorwürfe weit verbreiteter Korruption in der Baubranche.
Doch für einige der Millionen Türken, die durch das Erdbeben obdachlos wurden, bedeuten die Versprechen der Regierung, schnell zu helfen, wenig. Fast einen Monat, nachdem Elise Aslan und ihre Familie aus ihrer Heimat in der Provinz Hatay fliehen mussten, versuchen Beamte des türkischen Katastrophenschutzes immer noch, Zahlungspläne für ihre Sozialwohnungen auszuarbeiten. „Das wird erst in einem Jahr passieren“, sagte Aslan.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)