Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ist zu seinem ersten Besuch seit über einem Jahrzehnt in der ägyptischen Hauptstadt Kairo eingetroffen und markiert damit eine Entspannung der Beziehungen zwischen den regionalen Schwergewichten.
Der ägyptische Präsident Abdel Fattah El Sisi (rechts) begrüßt den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan am 14. Februar am Flughafen von Kairo. (Quelle: The Nations) |
Am 14. Februar traf der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am Flughafen Kairo in Ägypten ein. Der Präsident des Gastgeberlandes, Abdel Fattah al-Sisi, kam persönlich zum Flughafen, um ihn willkommen zu heißen, und fuhr Herrn Erdogan anschließend zum nahegelegenen Al-Ittihadya-Palast, um die Ehrengarde zu inspizieren, bevor er Gespräche führte.
Es handelt sich um Erdogans ersten Besuch in Ägypten seit elf Jahren. In dieser Zeit waren die beiden Regionalmächte in eine Reihe öffentlicher und erbitterter Auseinandersetzungen über eine Reihe von Themen verwickelt. Dazu gehören auch die Behauptungen Kairos, Ankara mische sich in die inneren Angelegenheiten arabischer Länder ein und unterstütze militante Gruppen in der Region.
Die Spannungen zwischen der Türkei und Ägypten begannen 2013, als das ägyptische Militär, damals unter der Führung von Herrn El Sisi, den von der Türkei unterstützten Islamisten Präsident Mohammed Mursi von der Macht verdrängte. Im darauf folgenden Jahr wurde Herr El Sisi in das Amt gewählt. Nachdem Herr El Sisi Präsident wurde, verschlechterten sich die Beziehungen zwischen den beiden Seiten weiter. Kurz darauf zogen die beiden Länder ihre Botschafter ab und stuften 2014 ihre diplomatischen Beziehungen herab.
Im Jahr 2021 begannen die beiden Seiten jedoch Gespräche zur Normalisierung der Beziehungen. Dabei fanden regelmäßige Treffen von Beamten mittlerer Ebene beider Seiten statt, bei denen Möglichkeiten zur Lösung offener Fragen erörtert wurden. Der Prozess erhielt einen erheblichen Schub, als sich Herr El Sisi und Herr Erdogan am Rande der Fußballweltmeisterschaft 2022 in Doha, Katar, zum ersten Mal trafen.
Die vollständige Wiederherstellung der diplomatischen Beziehungen und die erklärte Absicht beider Länder, den Weg der Zusammenarbeit weiter zu beschreiten, signalisieren eine bedeutende Veränderung dergeopolitischen Landschaft der Region.
In der Vergangenheit haben die Türkei und Ägypten im Bürgerkrieg im Nachbarland Libyen, der nach dem Sturz des libyschen Staatschefs Muammar Gaddafi im Jahr 2011 ausbrach, oft gegnerische Seiten unterstützt.
Ägypten wendet sich zudem häufig gegen den seiner Ansicht nach übermäßigen türkischen Einfluss in Syrien und im Irak und ist der Ansicht, dass die Bemühungen, Kairos Energiepläne im östlichen Mittelmeerraum voranzutreiben, die Interessen Kairos beeinträchtigen könnten.
Mittlerweile verfügen sowohl Ägypten als auch die Türkei über mächtige Militärs und sind in der Lage, in der gesamten Region erheblichen Einfluss auszuüben. Darüber hinaus ist die Türkei das einzige muslimische Land, das Mitglied der NATO ist, während Ägypten das bevölkerungsreichste arabische Land ist und in der arabischen und muslimischen Welt eine ziemlich wichtige Stimme hat.
Historisch gesehen sind die Beziehungen zwischen den beiden Ländern und ihren Völkern seit mehr als einem Jahrtausend eng miteinander verbunden. Ägypten wurde 1517 Teil des Osmanischen Reiches und die formellen Beziehungen zu Istanbul blieben bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts bestehen.
Der Besuch von Herrn Erdogan in Ägypten findet zudem zu einer Zeit statt, in der sich die Wirtschaftsbeziehungen und viele andere Bereiche, darunter die Verteidigung, zwischen den beiden Ländern zunehmend entwickeln.
Der türkische Außenminister Hakan Fidan sagte Anfang des Monats, Ankara habe sich bereit erklärt, Drohnen an Ägypten zu liefern. Dabei handelt es sich um den ersten Waffendeal zwischen Kairo und Ankara, seit die beiden Regierungen nach unermüdlichen Gesprächen zur Wiederherstellung der Beziehungen im Juli 2023 vereinbart hatten, ihre diplomatischen Beziehungen auf Botschafterebene aufzuwerten.
Trotz der Schwierigkeiten in den politischen Beziehungen der vergangenen Jahre ist der Handel zwischen den beiden Ländern stetig gewachsen und erreichte im Jahr 2022 über 10 Milliarden US-Dollar.
Beobachter meinen, der Besuch des Präsidenten eines NATO-Mitgliedslandes in einem arabisch-muslimischen Land sei angesichts der Spannungen im Nahen Osten, insbesondere der anhaltenden Pattsituation im Gazastreifen, sehr wichtig.
Sowohl Erdogan als auch El Sisi haben Israel scharf kritisiert. Grund dafür ist die hohe Zahl der palästinensischen Todesopfer auf israelischem Territorium – bisher sind mehr als 28.000 Menschen, überwiegend Zivilisten, gestorben – und die weitverbreitete Zerstörung, die der zwischen Israel und der Hamas ausgebrochene Konflikt angerichtet hat.
Vor seiner Ankunft in Kairo erklärte der ägyptische Präsident in einer Erklärung, dass beide Seiten „regionale Herausforderungen und Probleme“ besprechen würden, insbesondere die Bemühungen um einen Waffenstillstand im Gazastreifen und die Bereitstellung humanitärer Hilfe für die Bewohner des Gazastreifens.
Vor diesem Hintergrund sind viele Beobachter der Ansicht, dass der Besuch in Ägypten nach über einem Jahrzehnt der Kälte nicht nur zu einer Entspannung der Beziehungen zwischen Ankara und Kairo beitragen, sondern auch Lichtblicke in dem weiterhin festgefahrenen Konflikt zwischen Israel und der islamistischen Hamas-Bewegung im Gazastreifen schaffen kann.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)