Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Präsident Selenskyj sieht sich einer zunehmend verheerenden Lage gegenüber

VnExpressVnExpress09/04/2024

[Anzeige_1]

Während Russland auf dem Schlachtfeld weiter vorrückt, sieht der ukrainische Präsident seine Optionen in dem Konflikt immer schlechter.

Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte, die Ukraine werde mit aller Kraft darum kämpfen, alle seit 2014 von Russland kontrollierten Gebiete zurückzuerobern, darunter auch die Halbinsel Krim. Doch nach mehr als zwei Jahren der Kämpfe erscheinen Bemühungen, die östlichen und südlichen Gebiete zurückzuerobern, die etwa 20 Prozent des Landes ausmachen, zunehmend unwahrscheinlicher.

Verhandlungen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin über eine Beendigung des Konflikts lehnt Selenskyj vehement ab, solange russische Truppen auf ukrainischem Boden verbleiben. Auch die ukrainische Öffentlichkeit weigert sich, den Verlust von Territorium zu akzeptieren, und Putin scheint nicht bereit zu sein, weniger als Kiews Zustimmung zu den Forderungen Moskaus zu akzeptieren.

Die derzeitige Lage ist festgefahren und Beobachtern zufolge sterben weiterhin täglich viele ukrainische Soldaten auf dem Schlachtfeld. Auch für die Ukrainer ist ein Waffenstillstand inakzeptabel. Sie sind der Ansicht, dass er Russland lediglich mehr Zeit verschaffen würde, seine Streitkräfte für die nächste Offensive zu konsolidieren.

Auch die westliche Unterstützung für die Ukraine lässt nach. Die US-Hilfen sind seit Monaten ins Stocken geraten, da die Republikanerim Kongress ein zusätzliches Hilfspaket in Höhe von 60 Milliarden Dollar für Kiew blockierten.

Die vom Westen an die Ukraine gelieferten F-16-Kampfflugzeuge konnten erst Ende des Jahres ihren Einsatz aufnehmen, allerdings nur in begrenzter Zahl. Dies bedeutet, dass diese modernen Kampfflugzeuge wahrscheinlich keine bahnbrechenden Neuerungen mit sich bringen werden. Aus Angst vor einer direkten Konfrontation zwischen dem Bündnis und Russland hat die NATO von einer Unterstützung der Ukraine abgesehen.

„Was kann Herr Selenskyj tun, um aus dieser Situation herauszukommen? Ich weiß es nicht. Und natürlich macht es mir Sorgen“, sagte ein anonymer ukrainischer Abgeordneter.

Präsident Wolodymyr Selenskyj besucht am 4. Februar die Frontlinien in Saporischschja, Ukraine. Foto: Reuters

Präsident Wolodymyr Selenskyj besucht am 4. Februar die Frontlinien in Saporischschja, Ukraine. Foto: Reuters

Die größte Herausforderung für Herrn Selenskyj besteht darin, die Erwartungen seines eigenen Landes im Zaum zu halten. Die Unterstützung für ihn ist nach wie vor groß, doch nach zwei Jahren des Konflikts mit schweren Verlusten „beginnt die Solidarität zu bröckeln“, so ein westlicher Diplomat in Kiew.

Tymofiy Mylovanov, Professor an der Kiewer Hochschule für Wirtschaft und ehemaliger Minister der ukrainischen Regierung, sagte, der Krieg könne noch Jahre dauern. „Das ist etwas, was niemand will, aber wenn jemand sagt, dass der Konflikt ein Jahrzehnt andauern könnte, erhebt niemand Einwände“, sagte Mylovanov.

In Friedenszeiten stünde Präsident Selenskyj in diesem Jahr vor einer entscheidenden Wahl. Doch das nach Ausbruch des Konflikts verhängte Kriegsrecht verbot Wahlen. Einige ukrainische Politiker befürchten, dass Russland Herrn Selenskyj als illegitimen Führer betrachten wird, da er länger als die vorgeschriebene Amtszeit von fünf Jahren an der Macht bleibt.

Präsident Selenskyj muss zudem sein Versprechen einlösen, das Territorium der Ukraine bis zu seinen Grenzen von 1991 wiederherzustellen, einschließlich der Halbinsel Krim, die Russland vor zehn Jahren annektierte.

„Kluge Leute verstehen, dass dies unrealistisch ist“, sagte der ukrainische Abgeordnete und fügte hinzu, dass die Führung Kiews „diesen Ton irgendwann anpassen“ müsse.

Der Pessimismus hinsichtlich der Siegchancen der Ukraine auf dem Schlachtfeld ist in den letzten Monaten gewachsen, da die russischen Streitkräfte die Initiative zurückerlangt haben, während Kiew unter einem ernsthaften Mangel an Waffen und Arbeitskräften leidet.

Die Ukraine ist für die Kriegsführung auf wichtige Waffenlieferungen aus westlichen Ländern angewiesen, diese werden jedoch zunehmend knapp. Die ukrainische Regierung hat zudem mit Personalmangel zu kämpfen, und die Forderung nach mehr Truppen spaltet die Gesellschaft.

Kiew bereitet sich auf den möglichen Verlust der US-Hilfe vor. Der Sprecher des US-Repräsentantenhauses, Mike Johnson, sagte kürzlich, dass über das 60 Milliarden Dollar schwere Hilfspaket noch in dieser Woche abgestimmt werden könne, dass aber voraussichtlich einige Punkte, wie etwa die finanzielle Unterstützung in Form von Krediten, geändert werden müssten. Dies könnte die ohnehin steigende Verschuldung der Ukraine noch weiter erhöhen.

Selbst wenn die Hilfen frühzeitig genehmigt würden, sei die jüngste Verzögerung ein klares Signal an die Ukraine, dass künftige Hilfen nicht garantiert seien, insbesondere angesichts der US-Präsidentschaftswahlen in diesem Jahr. Ukrainische Politiker befürchten zudem, dass Europa den Lieferengpass der USA nicht ausgleichen könne. Dies gelte insbesondere für Artilleriegeschosse und Flugabwehrraketen, die die Ukraine am dringendsten brauche.

Präsident Selenskyj sagte, die Ukraine steigere die Inlandsproduktion, könne bislang aber nur einen kleinen Teil der Nachfrage decken. Der Beschuss entlang der Frontlinie erfolgt derzeit sechsmal stärker durch russische Streitkräfte als durch ukrainische.

„Wir haben seit einem halben Jahr keine Munition mehr“, sagte ein hochrangiger ukrainischer Beamter. Die Lage wird sich verschlechtern. Aber was soll's? Welche andere Wahl bleibt uns? Wenn unsere Partner, die uns Munitionslieferungen versprochen haben, dies nicht tun, wird sich die Lage sicherlich verschlechtern. Aber auch das Image der Vereinigten Staaten auf der internationalen Bühne wird sich verschlechtern.

Vor einem Jahr bereitete sich die Ukraine noch optimistisch auf eine große Gegenoffensive mit vom Westen gelieferten Panzern und Kampffahrzeugen vor. Doch dieser Gegenangriff brachte nicht den erwarteten Durchbruch und enttäuschte die ukrainische Führung und viele westliche Verbündete.

Die Ukraine hat ihre Angriffe tief in russisches Territorium hinein verstärkt und zielt dabei auf militärische und logistische Infrastruktur wie Öldepots ab. Allerdings stehen die ukrainischen Streitkräfte entlang der Frontlinie unter großem Druck und wurden in jüngster Zeit in vielen Gebieten von russischen Streitkräften zurückgedrängt.

Ein ukrainischer Soldat in der Nähe der Stadt Awdejewka am 20. Februar. Foto: Reuters

Ein ukrainischer Soldat in der Nähe der Stadt Awdejewka am 20. Februar. Foto: Reuters

„Die Ukraine verfügt nicht mehr über die Ressourcen für einen weiteren Gegenangriff. Es gibt zwei mögliche Szenarien: Entweder erhält sie Hilfe, um ihre Verteidigungslinien aufrechtzuerhalten. Oder sie erhält nicht genügend Unterstützung und muss sich mit immer weniger Mannstärke verteidigen“, sagte ein westlicher Botschafter.

Der Botschafter fügte hinzu, dass die Ukraine schwere Verluste erleiden und weitere Gebiete verlieren würde, wenn sie in diesem Jahr russischen Angriffen ausgesetzt wäre und es ihr an Unterstützung mangele.

„Die Ukraine und ihre Partner müssen sich darauf einstellen, dass das Jahr 2025 eher ein Jahr anhaltender Konflikte als von Friedensverhandlungen sein wird“, sagte der westliche Botschafter. „Wenn der Westen Frieden will, muss er nicht nur die aktuellen Bedürfnisse der Ukraine erfüllen, sondern dieses Jahr auch nutzen, um Kiew alles zu geben, was es braucht, um in die Offensive zu gehen und im Jahr 2025 bedeutende Fortschritte zu erzielen.“

Beobachter meinen jedoch, dass die Ukraine auch Wege finden müsse, einige ihrer eigenen Bedürfnisse zu befriedigen. Feldkommandeure berichteten von einem Truppenmangel entlang der Front, insbesondere bei der Infanterie. Sie drängen auf eine groß angelegte militärische Mobilisierung, doch Selenskyj zögert weiterhin, obwohl Moskau Berichten zufolge plant, 300.000 neue Rekruten anzuwerben.

Präsident Selenskyj unterzeichnete vor kurzem ein Gesetz zur Herabsetzung des Wehrpflichtalters auf 25 Jahre, erklärte jedoch, dass es zu der geplanten Mobilisierung von rund 500.000 Soldaten nicht kommen werde. Ein westlicher Diplomat in Kiew sagte, die Regierung Selenskyj und das ukrainische Parlament würden die Verantwortung für die militärische Mobilisierung von sich schieben, weil diese Politik wahrscheinlich nicht auf Popularität stoßen würde. Viele Ukrainer im wehrfähigen Alter zögern inzwischen, sich zur Armee zu melden und an der Front zu kämpfen.

„Niemand will die Verantwortung dafür übernehmen, aber es muss getan werden. Man kann es nicht immer weiter hinauszögern. Ich höre, dass viele Soldaten an der Front nicht mehr stark genug sind, um zu kämpfen. Wenn sie auf Heimaturlaub gehen und junge Männer sehen, die nicht in den Krieg ziehen wollen, werden sie frustriert sein. Auch die sozialen Spannungen werden zunehmen“, sagte der Diplomat.

Sollte es allerdings zu einer groß angelegten Militärmobilisierung kommen, stünden der Ukraine zahlreiche wirtschaftliche Herausforderungen bevor. Die Gehälter der Soldaten können nicht durch ausländische Hilfe gedeckt werden und in einigen Fertigungsindustrien herrscht Arbeitskräftemangel. Die ukrainische Wirtschaft steht aufgrund wiederholter Angriffe auf die Energieinfrastruktur unter Druck, was auch ausländische Investoren abschreckt.

Die Frage ist, wie lange die Ukraine noch durchhalten kann. Ukrainischer Politiker sagt, das Land könne so in zehn Jahren nicht überleben. Andere warnen jedoch davor, dass sich der Krieg noch Jahre hinziehen könnte.

„Niemand möchte Territorium aufgeben, aber jeder versteht auch, dass es länger dauern könnte, es zurückzuerobern“, sagte Professor Mylovanov.

„Jeder möchte eine schnelle Lösung, aber alle wissen, dass das unmöglich ist“, räumte der hochrangige ukrainische Beamte ein.

Thanh Tam (Laut Washington Post, AFP, Reuters )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt