SGGPO
Am 24. Oktober fand im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNSC) eine offene Diskussion über die angespannte Lage in Israel und im Gazastreifen statt.
In seiner Rede bei der Diskussionsrunde forderte UN-Generalsekretär Antonio Guterres erneut einen sofortigen und umfassenden Waffenstillstand im Gazastreifen und betonte, dass sich die Vergeltungsangriffe Israels auf die Hamas nicht gegen unschuldige Palästinenser richten dürften.
UN-Generalsekretär Antonio Guterres spricht bei der offenen Diskussion des Sicherheitsrats zur Lage in Israel und Gaza. Foto: VNA |
Herr Guterres sagte, die Lage im Nahen Osten verschärfe sich stündlich, eine humanitäre Krise drohe, die Spannungen eskalieren. Generalsekretär Guterres betonte die Notwendigkeit eines Waffenstillstands, um die Zivilbevölkerung zu schützen, Hilfslieferungen zu ermöglichen und die Freilassung der Geiseln zu ermöglichen.
Der UN-Chef bekräftigte, dass die einzige realistische Grundlage für Frieden und Stabilität im Nahen Osten die Zweistaatenlösung sei. Dabei müsse das legitime Bedürfnis der Israelis nach Sicherheit verwirklicht werden, während auch das legitime Bedürfnis der Palästinenser nach einem unabhängigen Staat gemäß den UN-Resolutionen, dem Völkerrecht und den einschlägigen Abkommen verwirklicht werden müsse.
US-Außenminister Antony Blinken bekräftigte unterdessen erneut, dass die Hamas nicht das palästinensische Volk vertrete. Er versprach zudem, sich mit der internationalen Gemeinschaft abzustimmen, um eine diplomatische Lösung des aktuellen Konflikts zu finden. Gleichzeitig betonte er, dass es nur einen Weg gebe, dauerhaften Frieden und Sicherheit im Nahen Osten zu schaffen: die Zweistaatenlösung.
US-Außenminister Antony Blinken spricht bei der offenen Diskussion des UN-Sicherheitsrats zur Lage in Israel und Gaza. Foto: VNA |
Bei der Diskussion forderte der israelische Außenminister Eli Cohen die Hamas auf, die Geiseln unverzüglich und bedingungslos freizulassen. Er erklärte: „Israel hat das Recht und die Pflicht, sich zu verteidigen.“
Der palästinensische Außenminister Riad al-Maliki bestätigte unterdessen, dass in den vergangenen zwei Wochen mehr als 5.700 Palästinenser getötet wurden, darunter 2.300 Kinder und 1.300 Frauen. Mehr als eine Million Menschen mussten fliehen, während über 170.000 Häuser zerstört wurden. Er rief die internationale Gemeinschaft dazu auf, das Töten und Massaker an Palästinensern zu beenden. Der Sicherheitsrat sei gemäß dem Völkerrecht dafür verantwortlich, Israel zu stoppen.
Überblick über die offene Diskussionssitzung des UN-Sicherheitsrats am 24. Oktober 2023 zum Israel-Hamas-Konflikt. Foto: VNA |
Der russische UN-Botschafter Wassili Nebenzia erklärte seinerseits, die Zahl der Opfer zeige, dass das Ausmaß der humanitären Katastrophe im Gazastreifen alle Vorstellungen übertreffe. Laut dem russischen Diplomaten zeige die aktuelle Krise erneut, dass Frieden und Stabilität in der Region ohne eine gerechte Lösung des palästinensisch-israelischen Konflikts im Einklang mit den Resolutionen des UN-Sicherheitsrats und der Generalversammlung sowie auf Grundlage früherer internationaler Beschlüsse unerreichbar bleiben.
Botschafter Nebenzia forderte einen sofortigen Waffenstillstand und die Wiederaufnahme der Verhandlungen über eine Zweistaatenlösung, einschließlich der Gründung eines souveränen palästinensischen Staates innerhalb der Grenzen von 1967 mit Ostjerusalem als Hauptstadt, der in Frieden und Sicherheit neben Israel koexistiert.
UN-Generalsekretär Antonio Guterres äußerte seine Besorgnis über die Verstöße gegen das Völkerrecht im Gazastreifen und forderte alle Parteien auf, das Feuer sofort einzustellen, um die Hilfsmaßnahmen zu ermöglichen.
Hilfsgüter aus Ägypten für den Gazastreifen. Foto: Reuters |
In einer Rede vor dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen äußerte Guterres seine tiefe Besorgnis über die Verletzungen des humanitären Völkerrechts im Gazastreifen und bekräftigte, dass es keiner Partei des bewaffneten Konflikts gestattet sein dürfe, das humanitäre Völkerrecht zu ignorieren.
Guterres begrüßte mehrere Hilfskonvois, die über den Grenzübergang Rafah aus Ägypten in Gaza eingetroffen waren. Der UN-Chef sagte jedoch, die Zahl der Hilfsfahrzeuge sei im Vergleich zum enormen Bedarf in Gaza zu gering.
Er warnte vor einer weiteren Katastrophe, da die UN-Treibstoffvorräte in Gaza in den kommenden Tagen zur Neige gingen. Er rief alle Seiten dazu auf, die sichere und reibungslose Lieferung von Hilfsgütern zu ermöglichen und die Freilassung der Geiseln zu beschleunigen. Er rief Israel und die Hamas erneut zu einem sofortigen Waffenstillstand auf.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)