Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Toyota kommt unerwartet, um Nissan zu „retten“?

Nachdem der Fusionsplan zwischen Nissan und Honda im Februar 2025 offiziell geplatzt war, soll Toyota an Nissan herangetreten sein, um die Möglichkeit einer strategischen Zusammenarbeit zu besprechen.

Báo Khoa học và Đời sốngBáo Khoa học và Đời sống23/05/2025

Video : Toyota Corolla vs. Nissan Sentra 2024.

Am 13. Februar 2025 gaben Nissan und Honda den Abbruch der Fusionsverhandlungen bekannt, die Ende 2024 mit einer am 23. Dezember unterzeichneten Absichtserklärung eingeleitet worden waren. Als Hauptgrund wurde angegeben, dass beide Seiten keine gemeinsame Basis finden konnten. Insbesondere Nissans Einwände gegen den Vorschlag, eine Tochtergesellschaft von Honda zu werden, sollen dazu geführt haben, dass die Verhandlungen schnell in eine Sackgasse gerieten.

Zwar arbeiten die beiden Unternehmen in Bereichen wie Elektrifizierung und Softwareentwicklung weiterhin zusammen, doch ist klar, dass sie sich nicht darauf einigen können, einen so großen Schritt wie eine Fusion voranzutreiben. Beobachter meinen, der Zusammenbruch zeige die Instabilität innerhalb des Nissan-Konzerns und den wachsenden Druck, der die japanischen Autohersteller dazu zwinge, sich gegenseitig bei der Aufteilung der Forschungs- und Produktionskosten zu unterstützen und auf den Trend zu Elektrofahrzeugen zu reagieren.

1-1915.png

Sollte dieser Schritt bestätigt werden, könnte er die japanische Automobilindustrie aufrütteln, die sich derzeit aufgrund des Drucks der Elektrifizierung und der Software-Transformation in einem tiefgreifenden Wandel befindet.

In diesem Zusammenhang berichtete die Mainichi Shimbun, dass sich ein leitender Angestellter von Toyota mit Nissan getroffen habe, um über eine Form der Zusammenarbeit zu sprechen. Diese Information wurde später von Automotive News zitiert, obwohl weder Toyota noch Nissan eine offizielle Stellungnahme abgeben wollten.

In einer Rede auf der Consumer Electronics Show (CES) im Januar wies Toyota-Präsident Akio Toyoda die Möglichkeit einer Beteiligung Toyotas an einer größeren Fusion mit Nissan zurück und verwies auf kartellrechtliche Bedenken. Diese Ansicht könnte sich jedoch nach dem Scheitern der Verhandlungen zwischen Nissan und Honda geändert haben.

2-4611.png

Im Laufe der Jahre hat Toyota in aller Stille ein weitreichendes Einflussnetzwerk in der heimischen Automobilindustrie aufgebaut und hält Anteile an vielen großen Automobilherstellern: 20 % an Subaru, 5,1 % an Mazda, 4,9 % an Suzuki und 5,9 % an Isuzu. Daher wird jeder Schritt hin zu einem Händedruck oder Aktientausch mit Nissan höchst strategischer Natur sein und möglicherweise kompliziert sein.

Tatsächlich äußerte Präsident Akio Toyoda seine Enttäuschung über die gemeinsame Pressemitteilung von Nissan und Honda nach der Unterzeichnung der Absichtserklärung zur Fusion. „Es gibt keine konkreten Produktinformationen, nur vage Worte wie ‚Wachstumsmotor‘ oder ‚ Weltmarktführer für mobile Fahrzeuge‘“, sagte Toyoda und kritisierte damit implizit den Mangel an Substanz im Fusionsplan der beiden Rivalen.

Nissan befindet sich derzeit mitten in einer umfassenden Umstrukturierung, nachdem das Unternehmen jahrelang seine Produktausrichtung und globale Strategie verloren hat. Unter dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Carlos Ghosn hatte sich Nissan das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2020 einen Absatz von acht Millionen Fahrzeugen pro Jahr zu erreichen. Unternehmensangaben zufolge wird der Absatz des Unternehmens im Geschäftsjahr 2024 (das am 31. März 2025 endet) jedoch nur 3,3 Millionen Fahrzeuge erreichen, also weniger als die Hälfte des ursprünglichen Ziels.

3-6375.png

Chief Product Officer Ivan Espinosa räumte ein, dass die „zu schnelle, zu gefährliche“ Wachstumsstrategie unter Ghosn schwerwiegende Folgen hatte. Um die Effizienz wiederherzustellen, senkt Nissan drastisch die Kosten: Weltweit werden 20.000 Stellen abgebaut, sieben Fabriken geschlossen, die Komplexität der Komponenten um 70 % reduziert und die Produktion von sechs Fahrgestellplattformen eingestellt. Das Unternehmen bleibt jedoch seiner Verpflichtung treu, weiterhin in die Luxusautomarke Infiniti zu investieren.

Derzeit plant Nissan eine strategische Allianz mit Renault und Mitsubishi, um gemeinsam Automodelle mit dem gleichen Fahrgestell und den gleichen Komponenten zu entwickeln. Lediglich die Marke soll gewechselt werden, um Kosten und Zeit bis zur Markteinführung der Produkte zu optimieren.

Obwohl der konkrete Inhalt der Gespräche zwischen Toyota und Nissan unklar ist, meinen Analysten, dass jede Form der Zusammenarbeit – von der gemeinsamen Nutzung von Plattformen für Elektrofahrzeuge über die Zusammenarbeit bei der Softwareentwicklung bis hin zu Joint-Venture-Fusionen auf ausländischen Märkten – beiden Seiten erhebliche Vorteile bringen kann.

4-5450.png

Allerdings können rechtliche Hürden, Unterschiede in der Unternehmenskultur und der traditionelle Wettbewerb zwischen den beiden Unternehmen den Verhandlungsprozess langwierig machen oder das Erreichen eines konkreten Ergebnisses erschweren. Während Toyota derzeit hinsichtlich Umsatz, Gewinn und Technologie eine überwältigende Position einnimmt, tut sich Nissan noch immer schwer, eine langfristige Entwicklungsrichtung zu finden.

In einer Zeit, in der die globale Automobilindustrie stark auf Elektro- und Softwaretechnologie umstellt, können japanische Automobilhersteller es kaum alleine schaffen, wenn sie ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten wollen. Die Frage ist jetzt nicht, „ob wir kooperieren oder nicht“, sondern „wer das Spiel anführt“.

Quelle: https://khoahocdoisong.vn/toyota-bat-ngo-tiep-can-giai-cuu-nissan-post1542891.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt