Erst letzte Woche wurde der Marktwert von Toyota nach einem Skandal um die Qualitätskontrolle von Fahrzeugen um 15 Milliarden Dollar eingebüßt.

Die Aktien von Japans größtem Autohersteller Toyota sind seit dem 31. Mai, dem letzten Handelstag vor dem Bekanntwerden des Skandals um die Fahrzeugqualitätsprüfung am 3. Juni, um mehr als 5,4 Prozent gefallen.
Allein in der letzten Woche verlor Toyota 2,45 Billionen Yen (15,62 Milliarden US-Dollar) an Marktwert.
Auch die Aktien von Mazda – dem zweitgrößten Autohersteller im Land der aufgehenden Sonne – fielen seit dem 31. Mai um 7,7 %. Laut Statistik verlor Mazda innerhalb einer Woche 80,33 Milliarden Yen, was einer Marktkapitalisierung von 511,8 Millionen US-Dollar entspricht.
Anfang dieser Woche gaben Toyota, Mazda, Honda Motor, Suzuki Motor und der Motorradhersteller Yamaha Motor zu, bei Fahrzeugtests betrogen zu haben, um die Zulassung für die Massenproduktion zu erhalten. Dies weckte Zweifel an der Zuverlässigkeit ihrer Produkte.
Der Skandal führte zu einem Kursrückgang der Honda-Aktien um 5,75 %, der Suzuki-Motor-Aktien um 0,3 % und der Yamaha-Motor-Aktienkurs um 2,2 %.

Toyota und Mazda gaben am 6. Juni bekannt, dass sie die Produktion von insgesamt fünf Fahrzeugmodellen vorübergehend eingestellt hätten, nachdem ihnen Betrug bei der Qualitätskontrolle der Fahrzeuge nachgewiesen worden war. Die Fahrzeuge hätten Tests durchgeführt, die nicht den von der Regierung vorgeschriebenen technischen Spezifikationen entsprochen hätten.
Der Schritt erfolgte, nachdem das japanische Ministerium für Land, Infrastruktur, Transport und Tourismus (MLIT) einen Produktionsstopp für die Toyota-Modelle Corolla Fielder, Corolla Axio und Yaris Cross sowie für die Mazda-Modelle Mazda Roadster RF und Mazda2 angeordnet hatte.
Toyota teilte mit, dass die Produktionsunterbrechung mindestens bis zum Ende dieses Monats andauern werde, während bei Mazda weiterhin unklar sei, wann die Fabriken den Betrieb wieder aufnehmen würden.
Die jährliche Gesamtproduktion der drei betroffenen Toyota-Modelle beträgt rund 130.000 Einheiten, während die beiden suspendierten Mazda-Modelle auf eine Gesamtproduktion von rund 15.000 Einheiten kommen.
Toyota-Präsident Akio Toyoda hat sich bei Kunden und Interessenvertretern des Unternehmens entschuldigt und eingeräumt, dass sieben seiner Modelle „mit anderen als den von der Regierung festgelegten Methoden getestet wurden“.
„Ich glaube nicht, dass es möglich ist, Unregelmäßigkeiten vollständig zu vermeiden. Aber wenn solche Fehler passieren, müssen wir aufhören, was wir tun, und das Problem beheben“, sagte Herr Akio.
Das japanische Ministerium für Land, Infrastruktur, Transport und Tourismus (MLIT) kündigte an, dass es bei fünf Unternehmen, denen Fehlverhalten vorgeworfen wird, Vor-Ort-Inspektionen durchführen werde.
Die Toyota-Konzernunternehmen Hino Motors, Daihatsu Motor und der Gabelstaplerhersteller Toyota Industries waren in der Vergangenheit alle schon einmal Gegenstand von Betrugsskandalen. Nun sind ähnliche Unregelmäßigkeiten bei der Muttergesellschaft aufgetaucht, die sich zu Reformen der Unternehmensführung verpflichtet hat.
Quelle







Kommentar (0)