Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEVs) erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie einen herkömmlichen Verbrennungsmotor mit rein elektrischem Fahrmodus für kurze Strecken im Stadtverkehr kombinieren. Für Nutzer sind sie eine geeignete Wahl in der Übergangsphase vom Benzin- zum Elektroauto. Anstatt jedoch wie viele andere Automobilhersteller um die Erhöhung der Batteriekapazität zu wetteifern, verfolgen Toyota und Hyundai eine vorsichtige Strategie und konzentrieren sich auf angemessene Kosten und Vermarktungsmöglichkeiten.

Ab dem 1. Januar 2025 wird die Europäische Union (EU) die Berechnung der CO2-Emissionen ändern und PHEVs mit großen Batterien und hohen elektrischen Reichweiten bevorzugen. Dadurch können Fahrzeuge wie der Lynk & Co 08 PHEV dank einer elektrischen Reichweite von bis zu 200 km oder der neue Audi Q3 mit 119 km extrem niedrige Emissionen erzielen.
Herr Andrea Carlucci, Vertreter von Toyota Europe, sagte jedoch, dass die Reichweite von 100 km ein vernünftiger Kompromiss sei. Die Ausstattung eines Fahrzeugs, das kein reines Elektroauto ist, mit einer zu großen Batterie würde die Kosten aufgrund der Notwendigkeit zusätzlicher unterstützender Komponenten erheblich erhöhen. Toyota bietet derzeit den C-HR PHEV mit einer elektrischen Reichweite von 66 km und den RAV4 PHEV mit einer Reichweite von 100 km an, die beide hinsichtlich Kosten und Effizienz auf einem kontrollierbaren Niveau liegen.

Hyundai teilt die Ansicht von Toyota. Das Unternehmen bietet den Santa Fe PHEV derzeit mit einer elektrischen Reichweite von rund 55 Kilometern an und plant keine nennenswerten Erweiterungen der PHEV-Reihe auf dem europäischen Markt.
Hyundai-Europa-CEO Xavier Martinet ist überzeugt, dass sowohl PHEVs als auch Elektrofahrzeuge mit verlängerter Reichweite (EREVs) Übergangstechnologien und keine langfristigen Lösungen sind. Übermäßige Modernisierungen würden die Kosten nur erhöhen und den Übergang zu vollelektrischen Fahrzeugen erschweren. „Die Frage ist: Wo hören wir auf?“, fragte Martinet.

PHEVs mit hoher elektrischer Reichweite helfen den Automobilherstellern zwar, die CO2-Emissionen zu senken und die europäischen Standards zu erfüllen, doch die Emissionsvorschriften werden sich bis 2028 weiter verschärfen. Schon in zwei bis drei Jahren könnten PHEVs nicht mehr so attraktiv sein wie heute, so Martinet. Dies deutet darauf hin, dass die Automobilhersteller die Investitionsgrenze für PHEVs klar definieren und ihre Strategie zur Entwicklung vollelektrischer Fahrzeuge beschleunigen müssen.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/toyota-va-hyundai-van-than-trong-voi-oto-dong-co-phev-post1551818.html
Kommentar (0)