Jedes Jahr an diesen Tagen erklingen die manchmal leidenschaftlichen und manchmal heroischen Echos dieses Liedes und erzählen die Geschichte von hundert Jahren, die ein neues Kapitel in der Geschichte der Nation aufschlugen, dem Land einen neuen Weg ebneten und Saigon den Titel „Stadt, die nach Onkel Ho benannt ist“ einbrachten.
In diesem Jahr, genau 50 Jahre nach der Zeit, als „Onkel Ho mit den Truppen zurückkehrte“, schickten der Schriftsteller Trinh Quang Phu und der Sammler Nguyen Dai Hung Loc an Tuoi Tre die Emotionen, die sich im Laufe der vielen Jahre der Beschäftigung mit dem Thema Präsident Ho Chi Minh angesammelt haben.
Nachdem er tagelang der Verfolgung durch die französische Geheimpolizei entgangen war, verließ der junge Mann Nguyen Tat Thanh die Nationalschule und die Stadt Hue , wo er Vorstellungen von Unabhängigkeit und Freiheit entwickelte und zum ersten Mal gegen den Feind kämpfte. Er reiste nach Quy Nhon, Phan Thiet und dann nach Saigon, und am 5. Juni 1911 ging er entschlossen an Bord des Schiffes und machte sich auf die Suche nach einem Weg für sich und sein Volk.
Mehr als 100 Jahre sind vergangen, aber die Spuren von Nguyen Tat Thanh – Präsident Ho Chi Minh – sind in dieser Stadt immer noch präsent. Das ist der Weiler Rach Ban (jetzt Co Bac Straße), Hausnummer 5 Chau Van Liem (jetzt Quai Testard Straße) – Hauptsitz des Handelshauses Lien Thanh – wo Nguyen Tat Thanh vorübergehend für kurze Zeit blieb.
Das war Nr. 2 Dong Khoi (früher Catinat) – der Hauptsitz der Five Star Shipping Company –, wo er hinging, um sich um eine Stelle zu bewerben und eine Genehmigung zu bekommen, an Bord des Schiffes zu gehen und den Kapitän zu treffen. Das war die Wäscherei von Herrn Ba Tieu in der La Grandière Street (heute Ly Tu Trong Street).
Das war der Handelshafen von Saigon am Anfang der Straßen Nguyen Hue, Dong Khoi – Ham Nghi, dem heutigen Kai von Bach Dang. Zu dieser Zeit gab es im Hafen einen Pier, der für Chargeurs Réunis (d. h. Fünf Sterne) reserviert war, eine französische Reederei, die die Route Frankreich-Indochina-Frankreich bediente. Dies ist auch der Ort, an dem Nguyen Tat Thanh den Namen Van Ba annahm, als er das Schiff verließ, um sich von Saigon zu verabschieden und das Land zu verlassen.
Hier legte ihm auch seine Freundin Frau Hue zum Abschied einen Schal um den Hals und er beschloss, seine persönliche Liebe aufzugeben, um eine große Karriere anzustreben.
Die Erinnerungen an Saigon sind in Onkel Hos Gedächtnis mit einer tiefen Liebe zu den Menschen und dem Land verbunden. Während seiner Jahre in Hanoi , als das ganze Land im Widerstandskrieg gegen Amerika war und für die nationale Wiedervereinigung kämpfte und er oft Kader aus Saigon traf, erkundigte sich Onkel Ho immer ausführlich nach den Leuten, die er kannte, und den Orten, an denen er lebte.
Einmal fragte Onkel Ho: „Gibt es in Saigon noch Bruchreis (Bruchreis, der auf dem Bürgersteig verkauft wird)?“, und Onkel Ho sagte: „Als ich in Saigon war, habe ich oft Bruchreis mit gebratenen Garnelen gegessen, es war billig und lecker. Sie waren gut gekocht, der Reis war nicht matschig und die Garnelen waren nicht trocken.“
Als Onkel Ho 1961 die erste Delegation aus dem Süden empfing, die den Norden besuchen wollte, zeigte er auf sein Herz und sagte: „Der geliebte Süden ist immer in meinem Herzen.“
Im Frühjahr 1969 besuchte eine Delegation der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams unter der Leitung von Dr. Phung Van Cung, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Präsidiums der Front, den Norden. Frau Ba Thi (alias Arbeiterheldin Nguyen Thi Rao) und Phan Van Gung (der tapfere amerikanische Zerstörer von Cu Chi, dem Land aus Stahl und Kupfer) waren zwei Kader und Soldaten, die die Stadt Saigon vertraten, um Onkel Ho zu besuchen.
Damals, nachdem Onkel Ho und das Zentralkomitee die Delegation am Morgen im Präsidentenpalast empfangen hatten, hatte sich die gesamte Delegation gerade widerwillig verabschiedet und war für eine Weile in das Gästehaus im Nordpalast zurückgekehrt, als Onkel Ho zusammen mit Onkel Ton Duc Thang, dem Ersten Sekretär Le Duan und Premierminister Pham Van Dong die Delegation erneut besuchte. Es war überraschend und sehr berührend. Die Frauen, die Helden und die Delegierten ließen alle Formalitäten außer Acht und rannten herbei.
Alle saßen um Onkel Ho herum, nicht geordnet, sondern zufällig in einer perfekten Anordnung: Rechts von Onkel Ho saß Ba Thi, gefolgt vom Helden Huynh Thuc Ba vom Schlachtfeld Interzone 5, hinter Onkel Ho saß die Heldin Kan Lich vom Schlachtfeld Tri Thien, links von Onkel Ho saß Dang Van Dau – Held des Süddeltas, und die Person, die unten vor Onkel Ho saß, war der junge Held Phan Van Gung aus Saigon – Gia Dinh.
Er saß glücklich in der Mitte und ließ sich von den Kindern seinen weichen, weißen Bart streicheln. Als Onkel Ho in dieser Umgebung willkommen geheißen wurde, hatten alle das Gefühl, als säße er mitten in Saigon, inmitten von Millionen Menschen im Süden, die sich nach ihm sehnten.
In diesem gemütlichen Moment sagte Ba Thi: „Wir kommen aus dem Süden, befolgen Onkel Hos Worte, scheuen keine Opfer und Strapazen und kämpfen seit 100 Jahren furchtlos gegen die Amerikaner. Das Einzige, wovor wir Angst haben, ist … dass Onkel Ho hundert Jahre alt wird.“
Ein Gedanke schoss ihm durch die Stirn. Er drehte sich um und fragte Premierminister Pham Van Dong: „Wie alt sind Sie dieses Jahr, Onkel?“
- Sir, ich werde dieses Jahr neunundsiebzig.
- Dann dauert es noch 21 Jahre, bis Onkel Ho 100 Jahre alt wird. Onkel Ho forderte Sie auf, 5, 10, 20 Jahre lang gegen die Amerikaner zu kämpfen, aber er sagte nie 21 Jahre. Wenn wir das US-Imperium in 20 Jahren besiegen, hat Onkel Ho noch ein Jahr Zeit, die Ältesten, Tanten, Onkel und Kinder im Süden zu besuchen …
Onkel lächelte, die ganze Gruppe lächelte mit ihm voller Emotionen. Sehr glücklich blickte Onkel schnell auf alle um ihn herum und sagte wie zur Bestätigung: „Ich bin mitten im Süden.“
Nach dem Tag der Befreiung änderte Saigon auf Vorschlag des Vertreters des Südens im Jahr 1946 seinen Namen offiziell in Ho Chi Minh. Die Straße, die zum Nha Rong Wharf führte, wurde Nguyen Tat Thanh Street genannt und das hundert Jahre alte Gebäude hier wurde als Ho Chi Minh Museum genutzt.
Dieses Gebäude wurde 1863 von den Franzosen erbaut und ist der Hauptsitz von Messageries Maritimes – der ersten französischen Reederei in der Region. Die Struktur des Gebäudes ist etwas seltsam: Die beiden Hauptgeschosse sind mit Bögen im französischen Stil gebaut, aber auf dem Dach befindet sich ein zusätzliches, kleineres Stockwerk im vietnamesischen Stil mit zwei Dächern und zwei ziegelgedeckten Flügeln.
Die vier Ecken sind vier in Drachen verwandelte Fische, die liegen und in vier Richtungen blicken. Auf dem Dach befindet sich in der Mitte das Logo der Reederei, ein Pferdekopf mit Anker und Krone. Auf beiden Seiten des Daches liegen zwei gewundene Drachen, deren Köpfe einander zugewandt sind. Die beiden Giebel tragen die Buchstaben MI, die Initialen des Unternehmens, und ein Schiffsschornstein-Emblem.
Das Obergeschoss verfügt über einen sehr großen Balkon mit hohen Mauern, die mehrere Räume umgeben. Wenn Sie auf dem Balkon stehen, können Sie den gesamten Hafen von Saigon, den Ben Nghe-Kanal, den Bach Dang-Kai – den alten Handelshafen – und einen ziemlich weiten Blick auf das Stadtzentrum genießen.
Wenn wir hier stehen und den großen Schiffen aus aller Welt beim Anlegen zusehen, denken wir an das Schiff Amiral Latouche Tréville, das Onkel Ho vor hundert Jahren mitnahm. Heute kommen Generationen junger Menschen aus der Stadt, um Onkel Ho zu begrüßen, bevor sie sich auf den Weg machen, das Land aufzubauen. Die feierlichen Truppen stehen vor der Statue von Onkel Ho im Nha Rong-Hof und sprechen vor dem Marsch den Eid „Entschlossen zu siegen“ …
Von dieser Stadt aus unternahm der Küchengehilfe Van Ba seine erste Reise ins ferne Frankreich – die Heimat der Französischen Revolution mit dem Slogan „Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit“, den er seit seiner Kindheit hörte. Und er erzählte: „Ich möchte hinausgehen und Frankreich und andere Länder sehen. Nachdem ich gesehen habe, wie sie es machen, werde ich zurückkehren, um unserem Volk zu helfen.“
Es war weder ein Abenteuer noch eine Reise, weder eine „Studienreise ins Ausland“ noch eine Geschäftsreise. Herr Van Ba brachte lediglich zwei leere Hände und einen leidenschaftlichen Patriotismus mit, einen unerschütterlichen Willen, einen Weg zur Rettung des Landes zu finden, einen beharrlichen Lerngeist und einen unerschütterlichen revolutionären Willen.
Als junger Mann, der nach dem 30. April 1975 aufwuchs, habe ich das Leben und die Aktivitäten von Onkel Ho erforscht und Dokumente gesammelt, insbesondere während seiner Auslandsreisen.
Aus Postmaterial wie Briefmarken, Postkarten, Umschlägen... habe ich das Thema „Historische Spuren im Leben und Wirken von Präsident Ho Chi Minh“ und die Postkartensammlung „Reise auf den Spuren von Onkel Ho“ zusammengestellt.
Ich schenke dem Schiff namens „Admiral Latouche-Tréville“, das den jungen Mann Van Ba im Jahr 1911 mitnahm, besondere Aufmerksamkeit. Einige Forscher haben die unerwartete Verbindung zwischen der Admiral Latouche-Tréville und Präsident Ho Chi Minh auf der Reise über den Ozean, um einen Weg zur Rettung des Landes zu finden, als „historisches Schicksal“ bezeichnet …
Die Amiral Latouche-Tréville war ein Handelsschiff auf der Seeroute von Indochina nach Frankreich der Reederei Chargeurs Réunis. Das Schiff wurde nach dem französischen Admiral der Marine benannt: Graf De Latouche-Tréville (1745–1804), ein Politiker, der während der Französischen Revolution aktiv war.
In dem Dokument Direction generale des TP – Port de Commerce de Saigon (Saigon, 1912) heißt es eindeutig: Das Schiff Amiral Latouche-Tréville aus Hai Phong legte am 2. Juni 1911 mit Kapitän Maisen und einer Besatzung von 69 Seeleuten in Saigon an und verließ den Hafen von Saigon am 5. Juni 1911.
Eine interessante und bedeutsame Sache, die ich über das Schiff „Amiral Latouche-Tréville“ gesammelt habe: Die Schiffe der „Amiral“-Klasse der Gesellschaft Chargeurs Réunis erschienen nur auf französischen Postkarten mit nur etwa 3-5 Bildern, während die von mir gefundene Sammlung von Bildern des Schiffes Amiral Latouche-Tréville aus vielen Perspektiven bis zu 20 verschiedene Bilder umfasst.
Den Bildern des auf See fahrenden Schiffes zufolge liegt das Schiff im Hafen von Dünkirchen und im Hafen von Le Havre vor Anker. Schiff mit Passagieren und Besatzung oder Gemälde eines Schiffs, das durch die Wellen des Ozeans segelt …
Dadurch können wir uns die Strapazen von Van Bas Arbeit als Küchenhilfe, die Hunderte von Menschen bedient, einigermaßen vorstellen: sehr früh aufstehen und bis in die Nacht mit hoher Intensität arbeiten, die große Küche auf dem Schiff reinigen, Feuer in den Öfen anzünden, Töpfe und Pfannen reinigen, schwere Säcke mit Kohle, Gemüse, Fleisch und Fisch vom Laderaum an Deck tragen. In der Küche war es sehr heiß und im Keller sehr kalt.
Der Amiral Latouche-Tréville auf zeitgenössischen Postkarten Foto: NĐHL
Die Arbeit an Bord war hart und gefährlich und bis zu 14 Seeleute und Schiffsbesatzungsmitglieder gaben unterwegs ihre Arbeit in den Docks auf. Als das Schiff in Le Havre anlegte, betrug die Gesamtzahl der Besatzungsmitglieder, einschließlich Van Ba, nur 58 Personen.
Als er seine Heimat verließ, war er in seinen Zwanzigern, ein Gelehrter, der nie schwere Arbeit verrichtet hatte. Er akzeptierte die Schwierigkeiten jedoch und versuchte, sie zu überwinden. Er betrachtete sie als Herausforderungen und Chancen, einen Weg zu finden und zu lernen, seinen großen Ehrgeiz zu verwirklichen.
Professor Tran Van Giau kommentierte: „Saigon spielte, obwohl Onkel Hos kürzester Aufenthalt, eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Weges zur Rettung des Landes.“ Während seines Lebens voller unermüdlicher revolutionärer Aktivitäten richtete Präsident Ho Chi Minh seinen Blick stets auf den geliebten Süden, einschließlich Saigon.
Die am 27. August 1946 erschienene Zeitung „National Salvation Newspaper“ Nr. 329 berichtete über ein Treffen von Südstaatlern in Hanoi zur Feier des ersten Jahrestages des siegreichen Aufstands in Saigon (25. August 1945 – 25. August 1946). Bei diesem Treffen schlug der Arzt Tran Huu Nghiep vor, Saigon nach Ho Chi Minh zu benennen. Alle stimmten zu und unterzeichneten die Resolution zur Benennung von Ho-Chi-Minh-Stadt, die an die Regierung weitergeleitet werden sollte.
Nach zwei 30 Jahre dauernden Widerstandskriegen endete der Krieg im Frühjahr 1975, das Land wurde friedlich vereint und der Wunsch von Präsident Ho Chi Minh und der Bevölkerung des ganzen Landes, dass Nord und Süd als eine Familie wiedervereint würden, ging in Erfüllung.
Als die 6. Nationalversammlung der Sozialistischen Republik Vietnam am 2. Juli 1976 offiziell beschloss, Saigon-Gia Dinh-Stadt in Ho Chi Minh-Stadt umzubenennen, stützte sie dies auf zwei Gründe: Erstens, dass „die Menschen in Saigon-Gia Dinh-Stadt stets ihre unendliche Liebe zu Präsident Ho Chi Minh zeigen und sich leidenschaftlich dafür einsetzen, dass die Stadt nach ihm benannt wird“, und zweitens, dass „Saigon-Gia Dinh-Stadt im langen und mühsamen revolutionären Kampf ständig die standhafte und unbezwingbare Tradition unserer Nation gefördert, viele herausragende Leistungen vollbracht hat und die Ehre verdient, nach dem großen Präsidenten Ho Chi Minh benannt zu werden“.
50 Jahre sind seit der friedlichen Vereinigung des Landes vergangen. Die nach Onkel Ho benannte Stadt ist kontinuierlich gewachsen und hat auf dem Weg der Entwicklung hin zu einem besseren Leben, einer gerechten, zivilisierten, wohlhabenden und menschlichen Gesellschaft viele große, schöne und moderne Veränderungen erfahren.
Der Saigon-Fluss fließt noch immer ruhig und schnell ins Meer hinaus, der alte Kai, an dem das Schiff „Amiral Latouche-Tréville“ den Anker lichtete und den Hafen verließ, um ihn abzuholen, ist noch immer vorhanden und das Ben Nha Rong-Gebäude existiert noch immer und ist zu einem Ort geworden, an dem Bilder, Dokumente, Erinnerungsstücke und Geschichten über Präsident Ho Chi Minhs „Reise, um einen Weg zur Rettung des Landes zu finden“ für zukünftige Generationen aufbewahrt werden.
Die erfolgreiche Trennung der siamesischen Zwillinge Nguyen Viet und Nguyen Duc, die beide Opfer des Krieges waren, im Jahr 1988 wurde zu einem Symbol für die Güte internationaler Freunde, die auch Medikamente, Ausrüstung und Fachwissen aus Japan mitbrachten.
Die Geschichte der beiden vietnamesischen und deutschen Brüder ist auch ein Symbol für die Widerstandsfähigkeit des vietnamesischen Volkes im Prozess der Erholung, Reform und des Wachstums des Landes. Die legendäre Operation wurde zu einem Meilenstein in der Geschichte der vietnamesischen Medizin und brachte Ärzte im weißen Kittel selbstbewusst in die Welt.
Da wir heute einer Welt gegenüberstehen, die von gemeinsamen Chancen und Herausforderungen geprägt ist – vom Klimawandel bis zu Pandemien, von Armut bis zu Konflikten –, sollten wir auch innehalten, um über die letzten 50 Jahre unseres Vaterlandes nachzudenken und unseren internationalen Freunden für ihre Unterstützung beim Aufbau und der Entwicklung unseres schönen vereinten Landes zu danken.
Die Erinnerung an die Unterstützung, die wir im Laufe der Jahre erhalten haben, soll uns stets daran erinnern, dass Vietnam Frieden und Entwicklung nur dank der internationalen Freunde erreichen konnte, die ihm zur Seite stehen.
Vietnam ist heute ein dynamisches und zunehmend wohlhabendes Land, dessen BIP im Jahr 2024 fast 500 Milliarden US-Dollar erreichen wird, fast 100-mal höher als 1976. Der Weg, die Zerstörungen des Krieges zu überwinden und das Land in seine heutige Lage zu bringen, ist keine leichte Geschichte.
Das Pariser Abkommen vom Januar 1973 legte den Grundstein für Frieden und die nationale Wiedervereinigung im April 1975. Dennoch hatte Vietnam, insbesondere in den 1980er und frühen 1990er Jahren, mit enormen Schwierigkeiten zu kämpfen.
Obwohl der 30. April 1975 das Ende des Krieges und die Wiedervereinigung des Landes markierte, brachte er dem Land keinen unmittelbaren Wohlstand. Wichtig ist, dass die Zeit unmittelbar nach der Wiedervereinigung komplex war, da Vietnam mit einem US-Wirtschaftsembargo konfrontiert war und sich in komplexen geopolitischen Beziehungen zurechtfinden musste.
Zu dieser Zeit war Vietnam noch immer stark von der zerstörten Infrastruktur, der schwachen Wirtschaft und der noch immer unter den Kriegstraumata leidenden Bevölkerung betroffen.
Für Millionen Vietnamesen war das tägliche Leben in den 1980er Jahren ein ständiger Kampf um die Befriedigung der Grundbedürfnisse. Es herrscht weiterhin Nahrungsmittelknappheit und lange Warteschlangen vor dem Kauf von Grundnahrungsmitteln wie Reis, Zucker und Speiseöl sind an der Tagesordnung. Dies kostet wertvolle Zeit, die für andere produktive Tätigkeiten genutzt werden könnte.
Der Verzehr von Reis mit Tapioka ist für viele Vietnamesen während der Subventionszeit eine Erinnerung, die ihnen wohl nie im Gedächtnis bleiben wird. Ich musste damals, wie Millionen anderer Kinder, oft mit leerem Magen zur Schule gehen, glaubte aber dennoch an eine glänzende Zukunft für Vietnam.
In diesen schwierigen Jahren war Vietnam nicht das einzige Land, das seinen mühsamen Weg zum Wiederaufbau seines Lebens und seines Landes zurücklegte. Über Grenzen und Ozeane hinweg haben uns internationale Freunde mit großzügigen und freundlichen Händen geholfen.
Die anfängliche Unterstützung, oft in Form humanitärer Hilfe, war eine lebenswichtige Erleichterung für die Bevölkerung, die gerade aus dem Krieg hervorgegangen war und mit den Härten des Lebens zu kämpfen hatte. Länder und Organisationen auf der ganzen Welt haben Samen der Hoffnung gesät, weil sie an die Unterstützung der Erholung und Entwicklung Vietnams glauben.
Es ist schwierig, alle internationalen Freunde zu nennen, die Vietnam im letzten halben Jahrhundert geholfen haben. Die Sowjetunion spielte in den 1970er und 1980er Jahren eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung finanzieller Unterstützung, Ausrüstung und technischen Fachwissens für verschiedene Entwicklungsprojekte.
Auch ehemalige sozialistische Bruderstaaten wie die DDR, die Tschechoslowakei, Polen, Ungarn, Bulgarien und Kuba leisteten Hilfe, hauptsächlich in Form von Gütern, technischer Hilfe und einigen Infrastrukturprojekten in der Nachkriegszeit.
Obwohl die Hilfe aus sozialistischen Ländern beträchtlich war, ersuchte und erhielt Vietnam für seinen Wiederaufbau und seine Entwicklung auch wertvolle und unschätzbare Unterstützung von einer Reihe westlicher und neutraler Länder sowie von internationalen Organisationen.
Nahrungsmittel, Medikamente und Grundbedürfnisse haben die Grundlage für Stabilität gelegt. Als das Land 1986 den Weg der Wirtschaftsreform „Doi Moi“ einschlug, änderten sich die Ziele der Hilfe allmählich und konzentrierten sich zunehmend auf langfristige Entwicklungsziele.
Man kann sagen, dass Schwedens langfristiges Engagement, insbesondere durch Organisationen wie SIDA, in Bereichen wie der Gesundheitsversorgung und der industriellen Entwicklung in Vietnam eine grundlegende Rolle gespielt hat. Auch die finnische Unterstützung in den Bereichen Forstwirtschaft und ländliche Entwicklung hinterlässt einen nachhaltigen positiven Eindruck.
Indien hat wirtschaftliche und technische Hilfe geleistet, insbesondere in den Bereichen Landwirtschaft und Entwicklung der Humanressourcen. Frankreich nahm Ende der 1970er Jahre seine Entwicklungshilfe für Vietnam wieder auf, wobei der Schwerpunkt auf der kulturellen, wissenschaftlichen und technischen Zusammenarbeit lag. Die Liste der Länder, die Vietnam helfen, ist noch immer lang.
Die Hilfe der Vereinten Nationen machte einen erheblichen Teil der gesamten Hilfe aus, die Vietnam in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren erhielt. Bestimmte UN-Agenturen wie UNDP, UNICEF und UNFPA waren an vielen Programmen in den Bereichen Entwicklung, Gesundheit und Bevölkerung beteiligt.
Das Welternährungsprogramm (WFP) hat Nahrungsmittelhilfe geleistet, um Nahrungsmittelknappheit zu beheben und gefährdete Bevölkerungsgruppen im Nachkriegsvietnam zu unterstützen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Vietnam beim Wiederaufbau seines Gesundheitssystems und der Bekämpfung von Krankheiten unterstützt.
Internationale Organisationen wie die Weltbank und der Internationale Währungsfonds (IWF) haben Vietnam wichtige finanzielle Unterstützung, politische Beratung und technisches Fachwissen zur Verfügung gestellt, um es durch seinen wirtschaftlichen Übergang zu führen und gefährdete Bevölkerungsgruppen zu unterstützen.
Das Freundschaftssymbol von Ho-Chi-Minh-Stadt „Harmonische Wellen – Freundschaft“, eingraviert mit den Namen von 58 Orten weltweit, die eine Städtepartnerschaft mit der Stadt eingegangen sind, während der Eröffnungszeremonie im Bach Dang Wharf Park im September 2024 – Foto: TTD
Die Normalisierung der Beziehungen zu China und den Vereinigten Staaten sowie der Beitritt zur regionalen Organisation ASEAN haben zudem die Tür zu wichtiger Handels-, Investitions- und Entwicklungshilfe geöffnet und stellen einen bedeutenden Wendepunkt in der Integration Vietnams in die Weltwirtschaft dar.
Die Unterstützung für Vietnam in den letzten fünf Jahrzehnten war nicht nur materiell und finanziell. Es geht auch um die Hoffnung und den Glauben, die einer Nation eingeflößt werden, die versucht, ihren Platz zu finden und sich zu behaupten. Es zeugt von einem Geist internationaler Solidarität und dem Glauben an Vietnams Potenzial, zum Aufbau einer friedlicheren und wohlhabenderen Weltregion beizutragen.
Wertvolle Unterstützung und das Fachwissen von Freunden und Organisationen haben eine wichtige Rolle dabei gespielt, Vietnam dabei zu helfen, die Wunden des Krieges zu heilen, enorme wirtschaftliche Herausforderungen zu überwinden und ein dynamisches und zunehmend einflussreiches Land auf der internationalen Bühne zu werden.
FOTO: QUANG DINH - TRAN TIEN DUNG
INHALT: TRINH QUANG PHU
PRÄSENTATION: STARK
Tuoitre.vn
Quelle: https://tuoitre.vn/tp-hcm-di-toi-tuong-lai-ruc-ro-ten-vang-cam-on-ban-be-quoc-te-20250428091144821.htm
Kommentar (0)