Goldenes Dreieck des Südostens
Im Rahmen des Projekts zur Umwandlung von Ho-Chi-Minh-Stadt in ein wichtiges Dienstleistungszentrum zur Umsetzung der Resolution des Politbüros hat die Stadt folgende Hauptziele festgelegt: Bewertung der aktuellen Situation, Festlegung einer Vision, Erstellung eines Katalogs von Kriterien für hochwertige Dienstleistungen und Vorschlag wichtiger Lösungsansätze.

Auf dieser Grundlage hat die Stadt neun Schlüsselsektoren im Dienstleistungssektor ausgewählt: Handel, Finanzen, Logistik, Informationstechnologie und Kommunikation, Wissenschaft und Technologie, Immobilien, Bildung , Gesundheitswesen sowie Gastgewerbe und Beherbergung. Diese Sektoren machen derzeit über 90 % der Dienstleistungsstruktur aus und weisen im Zeitraum von 2010 bis 2024 eine durchschnittliche Wachstumsrate von 8,1 % auf.
Im Vergleich zu Ho-Chi-Minh-Stadt weisen Binh Duong und Ba Ria - Vung Tau einen geringeren Dienstleistungsanteil auf (87 % bzw. 78 %), sind aber in den Bereichen Logistik, Transport - Lagerhaltung, Seehäfen, internationaler Transport und Tourismus prominent vertreten und schaffen so eine vielschichtige Resonanz mit Ho-Chi-Minh-Stadt.
Dank dessen entstand eine wertschöpfende Dienstleistungsstruktur, in der der Groß- und Einzelhandel mit 216.847 Milliarden VND (etwa 25 % des BIP der Dienstleistungen) die Führung übernahm, gefolgt vom Transport- und Lagerwesen mit 149.592 Milliarden VND (etwa 17 %). Dadurch wurde eine „Startbahn“ geschaffen, die der Stadt half, sich zur führenden Dienstleistungszentrale des Landes zu entwickeln.
Herr Luong Quang Thi, Vorstandsmitglied und Leiter der Abteilung für Politik und Recht des Logistikverbandes von Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass durch den Zusammenschluss der drei Provinzen ein vollständiges „goldenes Dreieck“ der Logistik und Wirtschaft entstanden sei.
Binh Duong verfügt über ein weitverzweigtes Netz von Industrieparks und plant, bis 2030 zehn neue Industrieparks zu entwickeln, die sich auf Hochtechnologie, Maschinenbau und Informationstechnologie konzentrieren. Die Strategie, Flusshäfen und Straßen mit dem Hafengebiet Cai Mep-Thi Vai und dem Flughafen Long Thanh zu verbinden, trägt zur Schaffung eines durchgängigen Verkehrskorridors bei.
Ho-Chi-Minh-Stadt fungiert als das „Gehirn“ der Region – ein Zentrum für Handel, Dienstleistungen, Konsum, Vertrieb, Finanzen und Technologie. Ba Ria-Vung Tau hingegen ist ein internationales Tor und verfügt über den Tiefseehafenkomplex Cai Mep-Thi Vai, der regionalen Standards entspricht und einen großen Vorteil im Import- und Exportbereich bietet.
Frau Huynh Dinh Thai Linh, Direktorin für Handels- und Dienstleistungsökosystementwicklung der Becamex Group und CEO von WTC Binh Duong New City, erklärte, dass die multimodale Logistik und der Vorschlag der 324 km langen Schnellbahnstrecke Ho-Chi-Minh-Stadt - Cai Mep - Bau Bang - Can Tho Tiefseehäfen verbinden, Kosten senken, die Effizienz steigern und die Lieferkettenzeit verkürzen werden.
Laut Frau Linh ist der Zusammenschluss der drei Volkswirtschaften nicht nur eine rein mechanische Addition, sondern der Kernwert liegt im gemeinsamen Betriebssystem, das dazu beiträgt, die vorhandenen Ressourcen der Region zu mobilisieren und zu vernetzen.
Trotz seines großen Potenzials mangelt es dem „goldenen Dreieck“ laut Herrn Luong Quang Thi noch an Synchronisierung und tiefer Integration. „Die Denkweise muss sich von der Vernetzung zwischen den Provinzen hin zur intraregionalen Integration verlagern, um eine einheitliche und nahtlose Lieferkette zwischen den Wirtschaftszentren zu schaffen. Dies ist eine Voraussetzung, um das enorme Potenzial der „Superregion“ voll auszuschöpfen“, betonte Herr Thi.
Das Bild der Logistikunternehmen offenbart ebenfalls zahlreiche Herausforderungen. Laut dem Statistischen Zentralamt wird es im Jahr 2022 in Vietnam über 30.000 Logistikunternehmen geben, von denen mehr als 5.000 3PL-Dienstleistungen anbieten. Obwohl inländische Unternehmen über 80 % aller Unternehmen ausmachen, halten sie nur etwa 30 % des Marktanteils. Dies verdeutlicht die Fragmentierung des Marktes und den dringenden Bedarf, die Servicekapazitäten zu verbessern, Prozesse zu standardisieren und Daten zu vernetzen, um die Wertschöpfung der vietnamesischen Logistik zu steigern.
Die südliche Region, die 45 % des gesamten Frachtaufkommens und über 60 % des Containeraufkommens des Landes abwickelt, steht infrastrukturell weiterhin unter großem Druck des Straßenverkehrs. Wichtige Routen wie die Nationalstraße 51, die einzigartige Verbindung zwischen Ba Ria und Vung Tau mit Ho-Chi-Minh-Stadt, sind häufig überlastet, was die Transportzeiten verlängert, die Kosten erhöht und die Wettbewerbsfähigkeit der Region schmälert.
Dies wird als „Engpass“ betrachtet, der bald durch die Entwicklung multimodaler Transportmittel (Wasserweg – Schiene – Straße – Luft) und die datengestützte Reorganisation des Warenflusses hin zu einem modernen, reibungslosen und nachhaltigen Logistiknetzwerk behoben werden muss.
Was wir von anderen Ländern lernen können
Um einen Logistikfahrplan für hochwertige Dienstleistungen zu entwickeln, muss Ho-Chi-Minh-Stadt auf erfolgreiche internationale Modelle zurückgreifen.
Singapur investiert massiv in intelligente Häfen und integriert Automatisierung, IoT, KI und eine gemeinsame Datenplattform zwischen Häfen, Lagerhäusern, Reedereien und Zollbehörden. Dadurch hat der Inselstaat Transparenz entlang der gesamten Lieferkette und optimiert die Effizienz sowohl auf der ersten als auch auf der letzten Meile, während gleichzeitig die Betriebskosten deutlich gesenkt werden.
Rotterdam verfolgt einen nachhaltigeren Ansatz in der Logistik und strebt bis 2050 Netto-Null-Emissionen an. Das Vorzeigeprojekt Porthos CCS (CO₂-Abscheidung und -Speicherung) zeigt, dass die Ökologisierung der Logistik keine zusätzlichen Kosten verursacht, sondern einen langfristigen Wettbewerbsvorteil darstellt, der dem Hafen helfen wird, seine globale Attraktivität zu erhalten.
Shanghai kombiniert integrierte Infrastruktur mit institutionellen Reformen und setzt dabei auf ein Freihandelszonenmodell, das die Zollabfertigungszeiten halbiert hat. Die Stadt fördert zudem die Entwicklung von Mehrwertdiensten wie Sortierung, Verpackung und Etikettierung, bietet Anreize zur Gewinnung von Fachkräften für die Schifffahrt und unterstützt intelligente und umweltfreundliche Betriebsabläufe durch beschleunigte Zollabfertigung, Elektro-Lkw und den Einsatz von LNG für Schiffe.

Dr. Nguyen Hue Minh, Dozent an der Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass im Vergleich zu internationalen Modellen die Zukunft der Logistik nicht in der Größe, sondern in der Fähigkeit liegt, Elemente zu einem nahtlosen, effizienten und umweltverträglichen Betriebsökosystem zu verknüpfen.
Für das neue Ho-Chi-Minh-Stadt ist die digitale Transformation der Logistik der Schlüssel. Im Fokus stehen: die Standardisierung von Daten, der Aufbau einer gemeinsamen Plattform (Data Lake) für Häfen, Lagerhäuser, Inlandterminals, Zoll und Reedereien; die Optimierung von Routen, Leercontainern und Ladungen mithilfe von Algorithmen; die Einführung eines OMS/WMS/TMS-Systems der neuesten Generation gemäß internationaler EDI-Standards; und die Schaffung eines papierlosen, zentralen Abfertigungssystems.
Laut Herrn Minh muss die Stadt öffentliche Investitionen in wichtige Verbindungswege zwischen Häfen und Industrieparks priorisieren und gleichzeitig PPP-Investitionen in den neuen Zentralhafen, das Binnencontainerdepotsystem (ICD), Kühlhäuser und städtische Verteilzentren anziehen.
Herr Nguyen Ngoc Hoa, Vorsitzender des Wirtschaftsverbandes von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, die Stadt solle Güter- und Personenlogistik parallel entwickeln und das multimodale Verkehrsnetz (Luft-, Schienen-, Wasser- und Straßenverkehr) nutzen, um ein umfassendes Dienstleistungsökosystem zu schaffen. Dies sei eine einmalige Chance für Ho-Chi-Minh-Stadt, die Logistik zu restrukturieren und Vietnams Position in der globalen Lieferkette zu festigen – vom Import-Export-Drehkreuz zum regionalen Dienstleistungs-, Daten- und Verbindungszentrum.
Aus Sicht der staatlichen Verwaltung sagte Herr Nguyen Van Duoc, Vorsitzender des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die Stadt in der kommenden Zeit der Entwicklung einer intelligenten Logistikinfrastruktur im Zusammenhang mit dem Netz von Seehäfen, Flughäfen, Wasserstraßen und Eisenbahnen Priorität einräumen und regionale Logistikzentrumscluster entlang der Ringstraße 3, der Ringstraße 4 und im Gebiet Cai Mep - Thi Vai bilden werde.
Die Stadt wird ein digitales Logistikmanagementsystem auf Basis von Big Data und künstlicher Intelligenz (KI) einsetzen, das Lagerhäuser, Inland-Logistikzentren, Verteilzentren und Transportunternehmen über eine gemeinsame Datenplattform miteinander verbindet.
Darüber hinaus fördert Ho-Chi-Minh-Stadt öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP), um in Satellitenlogistikzentren in den Städten Thu Duc, Cu Chi, Binh Chanh und Nha Be zu investieren, die mit neuen zentralen Häfen und Kühlhaussystemen nach internationalem Standard verbunden sind.
Herr Duoc betonte: „Die Logistik wird die weiche Infrastruktur für die städtische und regionale Wirtschaft sein, ein neuer Wachstumsmotor, der Ho-Chi-Minh-Stadt dabei helfen wird, im Zeitraum 2025-2030 die Rolle des Handels-, Finanz- und Dienstleistungszentrums der ASEAN zu übernehmen.“
Abschließender Artikel: Entwicklung von Tiefseehäfen zum Aufbau eines internationalen maritimen Zentrums
Quelle: https://baotintuc.vn/thi-truong-tien-te/tp-ho-chi-minh-moi-phat-trien-logistics-thong-minh-de-nang-tam-trung-tam-dich-vu-bai-1-20251022201122703.htm






Kommentar (0)