Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt führt die zufällige Auswahl von Fächern, die nicht in der Orientierungsphase enthalten sind, zu psychischem Schock und Stress vor der Prüfung. Fremdsprachen als drittes Fach in der Prüfung der 10. Klasse sorgen für psychische Stabilität, die mit den Zielen der Berufsorientierung vereinbar ist.
Wählen Sie Fremdsprache als drittes Prüfungsfach, damit die Schüler nicht „geschockt“ werden.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt hat offiziell seine zweiten Kommentare zu einer Reihe vorgeschlagener Änderungen und Ergänzungen der Vorschriften des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zur Aufnahme in weiterführende Schulen und Gymnasien übermittelt.
Konkret sieht der Entwurf in Absatz 1, Artikel 12, Kapitel III zur Organisation der Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse des Gymnasiums vor, dass das dritte Prüfungsfach vom Bildungsministerium und den Hochschulen aus den im allgemeinen Bildungsprogramm der Sekundarstufe I bewerteten Fächern ausgewählt wird. Die Auswahl des dritten Prüfungsfachs hat sich im Laufe der Jahre geändert, um das Ziel einer umfassenden Grundbildung zu erreichen , und wird jedes Jahr vor dem 31. März bekannt gegeben.
Das Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt ist der Ansicht, dass die Entscheidung, ein drittes Fach in die Abschlussprüfung der 10. Klasse aufzunehmen, sicherstellen muss, dass keine psychologischen Probleme, der Prüfungsprozess und die Fächerwahl auf Highschool-Niveau dadurch beeinträchtigt werden. Basierend auf dem allgemeinen Bildungsprogramm von 2018 gibt es auf der Highschool sechs Pflichtfächer, darunter Literatur, Mathematik, Fremdsprachen, Sport, nationale Verteidigungs- und Sicherheitserziehung und Geschichte, wobei Fremdsprachen ein Pflichtfach für die Schüler von der 3. bis zur 12. Klasse sind.
Zu den übrigen Fächern gehören Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Biologie), Geschichte, Geographie, Technik und Informatik. Beim Eintritt in die Oberschule können sich Schüler aufgrund ihrer Berufsorientierung für diese Fächer während der dreijährigen Schulzeit entscheiden. Die zufällige Wahl anderer Fächer als Mathematik und Literatur führt daher dazu, dass Schüler Prüfungen in Fächern ablegen müssen, die nicht zu ihrer Berufsorientierung passen, was bei ihnen vor der Prüfung einen psychischen „Schock“ und Stress verursacht.
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung von Ho-Chi-Minh-Stadt gewährleistet die Wahl einer Fremdsprache als drittes Fach die psychische Stabilität und steht aufgrund der einheitlichen Merkmale des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 im Einklang mit den Berufsorientierungszielen aller Schüler. Gleichzeitig entspricht die Wahl einer Fremdsprache den vom Politbüro in Schlussfolgerung 91-KL/TW festgelegten Zielen, Englisch schrittweise zur zweiten Sprache an Schulen zu machen und Lernende anzusprechen, die in Zukunft Weltbürger werden wollen.
Vorschlag zur Delegation der Initiative bei der Prüfung der 10. Klasse
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung schlug außerdem vor, dass jeder Ort selbst entscheiden dürfen sollte, wann die Benchmark-Ergebnisse auf Grundlage der örtlichen Zulassungsmerkmale bekannt gegeben werden, um die Rechte der Kandidaten zu gewährleisten und den Zeitplan des Ministeriums für die Veröffentlichung einzuhalten.
Ziel ist es, den Gemeinden dabei zu helfen, ihre Einschreibungspläne proaktiv an die tatsächlichen Bedingungen und Bedürfnisse der Region anzupassen. Vermeiden Sie, dass ein Kandidat gleichzeitig an vielen Schulen und Schultypen aufgenommen wird, was zu einem Ungleichgewicht bei den Einschreibungszielen der Schulen führen würde. Schaffen Sie Bedingungen für weiterführende Schulen, um Einrichtungen und Personal proaktiv entsprechend der tatsächlichen Schülerzahl vorzubereiten. Sorgen Sie für Fairness bei der Einschreibung und optimieren Sie die Zuteilung der Schüler entsprechend ihren Wünschen und Fähigkeiten“, erklärte die Abteilung.
Das Bildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt schlug zudem die Veröffentlichung einer bundesweit einheitlichen Regelung für die Aufnahme in die Mittel- und Oberschule vor. Diese Regelung soll dem Bildungsministerium als Grundlage für die Entwicklung standortgerechter Zulassungsregelungen dienen. Dies soll dazu beitragen, die Aufnahme in die Mittel- und Oberschule transparenter und öffentlicher zu gestalten und den gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden; insbesondere im Schuljahr 2025/26, dem ersten Jahr der Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse gemäß dem allgemeinen Bildungsprogramm 2018.
Dong Nai kündigt Referenzprüfungsfragen für die 10. Klasse im Jahr 2025 an
Stellvertretender Ministerpräsident ordnet rechtzeitige Prüfung der Vorschriften an, um Prüfungsplan für die vorgezogene 10. Klasse bekannt zu geben
Stellvertretender Minister für Bildung und Ausbildung: Das dritte Fach in der Abschlussprüfung der 10. Klasse wird jedes Jahr wechseln.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/tphcm-chinh-thuc-de-xuat-chon-ngoai-ngu-la-mon-thu-ba-thi-lop-10-2353314.html
Kommentar (0)