(LĐXH) - Statistiken zeigen, dass Ho-Chi-Minh-Stadt erstmals kein ideales Ziel mehr für Einwanderer ist, da im Jahr 2023 nur noch etwa 65.000 Menschen dort siedelten, ein Rückgang um mehr als die Hälfte im Vergleich zu den Vorjahren.
Der Rückgang der Zuwanderung stellt die Stadt vor ernsthafte Probleme.
Ist Ho-Chi-Minh-Stadt immer noch das „gelobte Land“?
Tatsächlich ist die Zahl der Einwanderer nach Ho-Chi-Minh-Stadt im Jahr 2024 nicht höher als im Jahr 2023. Viele Geschäftsinhaber gaben an, in zahlreichen Orten in Zentral-, Nord- und Mekong-Delta Arbeitskräfte rekrutiert zu haben, doch die Ergebnisse waren wenig positiv, da die Zahl der rekrutierten Arbeitskräfte nur weniger als 50 % des Bedarfs deckte.

Zudem ist die Zahl der im informellen Wirtschaftssektor tätigen Einwanderer nicht mehr so hoch wie früher. Einige Straßenhändler und Lottoscheinverkäufer gaben an, dass ihre Landsleute in den letzten zwei Jahren kein Interesse mehr daran gezeigt hätten, in Ho-Chi-Minh-Stadt ihren Lebensunterhalt zu verdienen, obwohl die Verdienstmöglichkeiten dort recht stabil seien und der Lebensstandard im Allgemeinen nicht schlechter als früher.
Warum ist Ho-Chi-Minh-Stadt also nicht mehr die erste Wahl für Gastarbeiter wie früher? Laut einer Analyse von Frau Tran Thi Dieu Thuy, stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, gibt es mehrere Gründe für die Abwanderung von Gastarbeitern aus der Stadt. Die Zahl der Neuankömmlinge ist recht gering, da die meisten Gastarbeiter ihre Kinder zum Geldverdienen in die Stadt schicken und in ihre Heimat zurückkehren, sobald diese etwas Kapital angespart haben.
Es ist gut, wenn die Arbeitssituation günstig ist, aber bei Veränderungen der Beschäftigungslage, der politischen Rahmenbedingungen oder im Krankheitsfall kehren sie umgehend in ihre Heimatstadt zurück. Dies zeigt sich deutlich an der Zahl der Arbeitslosengeldempfänger der letzten zwei Jahre, die jährlich fast 150.000 Menschen erreicht.
Die genannten Faktoren können als der entscheidende Faktor für die verstärkte Abwanderung von Einwanderern in den letzten zwei Jahren angesehen werden, doch spielen viele weitere Faktoren eine Rolle. Insbesondere in Provinzen mit Industrieparks und Investitionen von Unternehmen erweitern sich die Beschäftigungsmöglichkeiten. Zudem verfügen die Kommunen über zahlreiche Mechanismen und Maßnahmen, um Arbeitskräfte zur Rückkehr zu bewegen.
Laut Frau Thuy ist ein weiterer wichtiger Grund für die Abwanderung von Arbeitskräften die Tatsache, dass die Lebenshaltungskosten in Ho-Chi-Minh-Stadt zu den höchsten des Landes zählen. Ein Teil der Zuwanderer kann sich dies daher nicht leisten und arbeitet, ohne zu sparen. Viele kehren deshalb in ihre Heimat zurück. Dort ist das Einkommen zwar möglicherweise nicht hoch, aber die Kosten sind niedrig, und sie können in der Nähe ihrer Kinder sein und für ihre Familien sorgen.
Insbesondere zeigen einige Umfragen, dass die Nähe zu Familie und Verwandten von Arbeitnehmern nach Epidemien und Naturkatastrophen stärker geschätzt wird. Dies trägt auch zur Landflucht aus städtischen Gebieten, darunter Ho-Chi-Minh-Stadt, bei.
Gute, aber auch besorgniserregende Anzeichen
Die Meldung über den Rückgang der Zuwanderungszahlen in die Stadt wird vielfach positiv bewertet und als gutes Zeichen gewertet. Dies zeige vor allem, dass Ho-Chi-Minh-Stadt seine Monopolstellung in Bezug auf Arbeitsplätze nicht mehr behaupten könne, da sich auch viele andere Provinzen und Städte rasant entwickelt und in zahlreiche Einrichtungen investiert hätten, um Arbeitskräfte anzulocken, die „die Stadt verlassen und aufs Land zurückkehren“.
Außerdem gibt es im Bildungsbereich viele Schulen in zahlreichen Provinzen und Städten, sodass es nicht notwendig ist, nach Ho-Chi-Minh-Stadt zu fahren.

Was die Beschäftigung betrifft, so haben sich landesweit Industriezentren angesiedelt, insbesondere im Roten-Fluss-Delta mit vielen großen Konzernen. „Viele Provinzen und Städte haben sich gut auf die Ansiedlung von Unternehmen vorbereitet. Beispielsweise herrscht in Provinzen wie Binh Duong, Dong Nai und Ba Ria-Vung Tau kein Mangel an Arbeitsplätzen in Industrie und Dienstleistungen, und die Lebenshaltungskosten sind erschwinglicher.“
Darüber hinaus gibt es auch die Ansicht, dass dies ein natürlicher Entwicklungszyklus für eine Stadt sei. Ho-Chi-Minh-Stadt biete sich dadurch die Chance, die Bevölkerung zu regulieren und neu zu verteilen, neue Gebäude zu errichten, bestehende Strukturen zu ordnen und aufzuräumen, um der Stadt ein modernes und zivilisiertes Erscheinungsbild zu verleihen. Gleichzeitig werde die Möglichkeit geboten, arbeitsintensive Industrien schrittweise aus der Stadt zu verlagern, was zu einem Rückgang der gering qualifizierten Arbeitskräfte führen werde.
Andererseits sollte die Stadt Hightech- und hochqualifizierte Branchen priorisieren. Die Beschäftigten werden hohe Einkommen erzielen und die Nachfrage nach Wohnungen mit guten Wohnbedingungen wird steigen. Dies ist eine unausweichliche Entwicklung, wenn die Stadt ihre Produktionsstruktur auf hochqualifizierte Branchen umstellt.
Aus praktischer Sicht sagte ein Stadtverantwortlicher jedoch, dass die Abwanderung von Gastarbeitern aus der Stadt und der starke Rückgang der Neuankömmlinge Anlass zur Sorge geben, da Ho-Chi-Minh-Stadt keinen Tag ohne Einwanderer auskommen könne.
Sie kommen hierher, um sich Chancen zu eröffnen und gleichzeitig zur Entwicklung der Stadt beizutragen. Betrachtet man die Zeit von der Stadterneuerung (1986) bis heute, also fast 40 Jahre, so waren Einwanderer eine treibende Kraft, die maßgeblich dazu beigetragen hat, dass die Stadt zu dem geworden ist, was sie heute ist.
Die stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Stadt, Tran Thi Dieu Thuy, bekräftigte: „Wir alle Zuwanderer, von führenden Experten bis hin zu Lieferanten und einfachen Arbeitern, die in die Stadt kommen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen und eine richtige Arbeit zu suchen, werden von uns anerkannt und willkommen geheißen. Ein Facharbeiter beispielsweise ist berufstätig und muss sich auf seine Arbeit konzentrieren.“
Allerdings muss er zu den Mahlzeiten das Haus verlassen, was seine Arbeit beeinträchtigt. In dieser Situation bietet der Spediteur eine wichtige Unterstützung. Der Lieferant hat dem Facharbeiter indirekt geholfen, seine Arbeit gut zu erledigen. Daher haben beide einen Beitrag für die Stadt geleistet und verdienen Anerkennung.
Diese Stadt funktioniert nicht nach dem Pünktlichkeitsprinzip; jeder geht ins Büro oder in die Fabrik, aber das ist nur ein Teil. Draußen gibt es Hunderttausende von Dienstleistungsbetrieben, die Millionen von Arbeitskräften aller Qualifikationen und Hintergründe benötigen, die sich gegenseitig unterstützen, um sich gemeinsam weiterzuentwickeln.
Muss sich ändern, um die Attraktivität zu steigern.
Betrachtet man die weltweite industrielle Migration, so werden arbeitsintensive Branchen irgendwann Städte oder Länder verlassen, um Platz für Hightech- und Technologiebranchen zu machen. Ho-Chi-Minh-Stadt bildet da keine Ausnahme.
Die Stadt hat diesen Rückgang vorhergesehen und sich darauf eingestellt. Sie bemüht sich, neue Attraktionen in den Bereichen grüne Wirtschaft, Kreislaufwirtschaft, digitale Wirtschaft, Dienstleistungen, Tourismus, Finanzen und Innovation zu schaffen. Dadurch entstehen neue Wachstumsmotoren mit neuen Branchen, in denen Arbeitnehmer optimale Entwicklungsmöglichkeiten finden.
Der Stadtoberhaupt erklärte jedoch auch, dass die Schaffung neuer Wachstumsmotoren und die Anziehung neuer Arbeitskräftegruppen nicht bedeute, dass die Stadt keine einfachen Arbeitskräfte mehr benötige. Die Stadt sei bestrebt, alle Arten von Arbeitskräften willkommen zu heißen, solange sie weiterhin Arbeitsplätze und ein gutes Einkommen für alle biete.
Dem Wachstumsszenario zufolge benötigt Ho-Chi-Minh-Stadt im Zeitraum 2025–2030 mehr als eine Million zusätzliche Arbeitskräfte, um jährlich um über 8 % zu wachsen. Die Gewinnung von ausländischen Arbeitskräften ist daher eine der wichtigsten Herausforderungen für die Wirtschaft der Stadt.
Laut dem außerordentlichen Professor Dr. Nguyen Duc Loc, Direktor des Instituts für Sozialforschung, muss Ho-Chi-Minh-Stadt, um Wanderarbeiter zu halten, viele Herausforderungen annehmen und zahlreiche politische Maßnahmen verbessern und ändern.
„Jahrzehntelang hat Ho-Chi-Minh-Stadt auf natürliche Weise Wanderarbeiter angezogen und die Gesellschaft sich selbst regulieren lassen. Die Situation hat sich jedoch stark verändert. Die Stadt muss nun gezielt Arbeitskräfte anwerben und darauf hoffen, dass die Stadt denjenigen, die kommen, Vorteile in Bezug auf soziale Sicherheit, Gesundheitsversorgung und Bildung bietet, die andere Provinzen und Städte nicht haben“, sagte Herr Loc.
Um Einwanderer in der Stadt zu halten und weitere anzulocken, sind Anstrengungen von Regierung, Gesellschaft und Wirtschaft erforderlich.
Bao Khanh
Zeitung für Arbeit und Soziales, Frühling in Ty
Quelle: https://dansinh.dantri.com.vn/nhan-luc/tphcm-sut-giam-hon-mot-nua-dan-nhap-cu-tin-hieu-vua-dang-mung-vua-dang-lo-20250122104627434.htm






Kommentar (0)