Dieser Inhalt wurde in der Diskussionsrunde im Saal der Nationalversammlung am Morgen des 14. November über den Entwurf des überarbeiteten Baugesetzes erwähnt.
Der stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft, Ta Van Ha, betonte, dass diese Änderung des Baugesetzes eine chronische und unheilbare Krankheit überwinden müsse, die seit vielen Jahren bestehe: Öffentliche Investitionsbauprojekte müssten immer wieder angepasst werden, bräuchten viel Zeit, erhöhten den Kapitalbedarf und gerieten in Verzug.
„Wir haben über viele Jahre und viele Legislaturperioden hinweg zahlreiche Lösungsansätze für all diese Probleme entwickelt, aber sie sind noch nicht gelöst“, sagte Herr Ha und wies damit auf das Problem bereits in der Phase der Investitionsvorbereitung hin.

Ta Van Ha, stellvertretender Vorsitzender des Komitees für Kultur und Soziales (Foto: Hong Phong).
Laut Herrn Ha ist in anderen Ländern die Investitionsvorbereitungszeit sehr lang, der Bau selbst erfolgt aber in kurzer Zeit. In unserem Land ist es genau umgekehrt: Die Vorbereitung dauert einige Monate, der Bau hingegen 4-5 Jahre.
Da er diese Situation in vielerlei Hinsicht als schwierig und kostspielig empfand, schlug der Delegierte Ta Van Ha vor, das Gesetz zu ändern, um dem ein Ende zu setzen.
Ein weiterer von Herrn Ha angesprochener Mangel ist die Prüfung und Abnahme der Bauqualität, insbesondere bei Schlüsselprojekten.
Unter Verweis auf den stark beschädigten Brückenpfeiler der Song-Lo-Brücke betonte Herr Ha, dass dies ein sehr besorgniserregendes Problem sei. Er warf zudem zahlreiche Fragen zur Qualität der Inspektion, zur Abnahme des Projekts und zu den Verantwortlichkeiten in den jeweiligen Phasen auf.
„Das Gesetz muss geändert werden, um dieser Situation endgültig ein Ende zu setzen. Wir müssen weniger Projekte realisieren, dafür aber Qualität und Wert sicherstellen. Wenn wir nur auf Quantität setzen, ist das sehr gefährlich“, sagte Herr Ha und schlug vor, die Zuständigkeiten der staatlichen Verwaltungsbehörden in diesem Bereich zu klären.
Bezüglich der Regelung zur Befreiung von Baugenehmigungen bewertete Herr Ha dies als fortschrittlichen Schritt. Einige plädierten für eine vollständige Abschaffung, andere äußerten die Befürchtung, dass „nach dem Wegfall der Genehmigungspflicht planlos gebaut wird“. Herr Ha betonte, dass lediglich das Genehmigungsverfahren abgeschafft wurde, nicht aber die staatliche Verwaltung.

Delegierte nehmen am Morgen des 14. November an der Diskussionsrunde in der Nationalversammlung teil (Foto: Hong Phong).
„In Großstädten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt müssen jedes Jahr Hunderttausende von Bauvorhaben genehmigt werden, doch das Genehmigungsverfahren ist transparent. Kann die Genehmigungspraxis das Problem der vielen Verstöße lösen?“, fragte Herr Ha.
Er sagte, er sei „sehr allergisch“ gegen die Einführung von Lizenzierungsverfahren, die die inoffiziellen Kosten für die Menschen erhöhten, den Zeitaufwand verlängerten und sogar negative Folgen nach sich zögen.
Im Hinblick auf das Management betonte der Delegierte, dass bereits öffentlich zugängliche und transparente Baunormen und -vorschriften existieren, auf denen sich das Management lediglich stützen müsse. Laut Herrn Ha sei es neben der Nachkontrolle notwendig, die Nachkontrolle, die Inspektion und den Einsatz von Technologien zu intensivieren und Verstöße konsequent zu ahnden.
Ein weiterer von Herrn Ha angesprochener Punkt war, dass die Provinz- und Stadtverwaltungen bei der Dezentralisierung und Machtübertragung sicherstellen müssten, dass ausreichend Personal mit den entsprechenden Kapazitäten und Qualifikationen zur Verfügung stehe. „Jede Stadt hat jährlich Zehntausende Bauprojekte zu bewältigen. Wenn das Personal diese Aufgabe nicht bewältigen kann und dann weiterhin wichtige Projekte dezentralisiert werden, sind weitere Berechnungen erforderlich“, erklärte Herr Ha.
Der Delegierte Hoang Van Cuong (Hanoi) unterstützte auch eine Gesetzesänderung, um die Vorabinspektion zu reduzieren und die Nachinspektion zu erhöhen, insbesondere bei einzelnen Bauprojekten.
Wir teilen unsere Bedenken hinsichtlich der Regelung der Ausnahme von der Baugenehmigungspflicht für einzelne Bauvorhaben mit weniger als 7 Stockwerken in ländlichen Gebieten.

Delegierter der Nationalversammlung Hoang Van Cuong (Foto: Hong Phong).
„Wenn es bei diesem Bauprojekt also zu einem unerwarteten Ereignis kommt, es zu Einstürzen, Unfällen und Schäden kommt, wird der Staat das ignorieren oder nicht? Ich denke, der Staat muss trotzdem ermitteln, die Ursache finden und sich darum kümmern“, sagte Herr Cuong.
Der Delegierte betonte, dass der Staat, unabhängig davon, ob das Projekt dem Volk oder jemand anderem gehört, stets darauf achten und es so steuern müsse, dass die technische Sicherheit und die Sicherheit von Menschenleben gewährleistet seien.
Herr Cuong schlug vor, dass das Gesetz vorschreiben sollte, dass für alle Bauvorhaben, einschließlich Einzelbauten, mit Ausnahme von Häusern der Stufe 4, eine von einem professionellen Planungsbüro erstellte Bauzeichnung erforderlich ist. Dieses Büro wäre nicht nur für die technischen Aspekte der Arbeiten verantwortlich, sondern auch für die Einhaltung der Planungs- und Baunormen und -verfahren.
Quelle: https://dantri.com.vn/thoi-su/trach-nhiem-kiem-dinh-cong-trinh-tu-vu-tru-cau-song-lo-tro-loi-thep-20251114112236522.htm






Kommentar (0)