Eis spaltet sich und bildet bergartige Falten auf der Oberfläche des Suwa-Sees in der Präfektur Nagano, auch bekannt als Omiwatari-Phänomen – Foto: Präfektur Nagano/JNTO
In Japan ist ein besonderes Naturphänomen namens „Omiwatari“, bei dem sich auf der Oberfläche des Suwa-Sees in der Präfektur Nagano Eis bildet und Falten bildet, die Bergketten ähneln, den siebten Winter in Folge ausgeblieben. Als Ursache werden der Klimawandel und die globale Erwärmung vermutet.
Historische Aufzeichnungen aus der Muromachi-Zeit (1336–1573) zeigen, dass die Zahl der Winter ohne das Omiwatari-Phänomen oder „Ake no umi“ seit 1951 deutlich zugenommen hat. „Anzeichen des Klimawandels und der globalen Erwärmung werden am Suwa-See deutlich“, sagte Kiyoshi Miyasaka, 74, Oberpriester des Yatsurugi-Schreins in der Stadt Suwa.
Der Legende nach ist Omiwatari die Straße, die der männliche Gott Takeminakata vom Kamisha-Schrein im Schreinkomplex Suwa Taisha in Suwa auf seinem Weg zur Göttin Yasakatome vom Shimosha-Schrein in der Nachbarstadt Shimosuwa bereiste. Aus diesem Grund ist Omiwatari auch als „der Weg der Liebe der Götter“ bekannt.
Laut Mönch Miyasaka wurde das Omiwatari-Phänomen erstmals im Jahr 1397 in Dokumenten des Moriya-Clans erwähnt, dem Oberhaupt des Kamisha-Schreins von Suwa Taisha.
Das „Ake no umi“-Phänomen ist 81 Mal aufgetreten, davon 40 Mal im 75-Jahreszeitraum seit 1951. Diese Rate hat seit dem Jahr 2000 deutlich zugenommen, als 18 Jahre ohne ein Omiwatari-Phänomen verzeichnet wurden. Seit Japan 2019 in die aktuelle Reiwa-Ära eingetreten ist, ist Omiwatari nicht wieder aufgetaucht.
Mönch Miyasaka äußerte seine Besorgnis: „Die uralte Landschaft des Suwa-Sees verschwindet allmählich. Es könnte bald eine Zeit kommen, in der Omiwatari nur noch eine Legende sein wird, ein Ereignis der Vergangenheit.“
Auch in der Region des Suwa-Sees gab es dieses Jahr keine kalten Tage. Am 20. Januar – der in Japan gemeinhin als der kälteste Tag des Jahres gilt – betrug die an einer Wetterstation südlich des Suwa-Sees gemessene Lufttemperatur 0 Grad Celsius, während die Wassertemperatur 3,2 Grad Celsius betrug.
Obwohl eine Kaltfront am 9. und 10. Februar die Temperatur auf minus 10 Grad Celsius fallen ließ und die Oberfläche des Sees größtenteils gefror, schmolz das Eis bereits nach einem Tag. Es wird prognostiziert, dass es in der Region keine weitere Kaltluft mehr geben wird, weshalb der diesjährige Winter als „Ake no umi“ bezeichnet wird.
Die derzeit längste Periode ohne Omiwatari umfasst acht aufeinanderfolgende Winter von 1507 bis 1514 während der Sengoku-Zeit (Zeit der Streitenden Reiche) im 15. und 16. Jahrhundert. Der aktuelle Zeitraum ist der zweitlängste, gefolgt vom Zeitraum von 1992 – 1997 mit 6 Wintern ohne Omiwatari.
Quelle: https://tuoitre.vn/trai-dat-nong-len-xoa-so-con-duong-tinh-yeu-cua-cac-vi-than-o-nhat-20250317145339151.htm
Kommentar (0)