Ho-Chi-Minh-Stadt Tran Anh Hung – herausragender Regisseur der Filmfestspiele von Cannes 2023 mit dem Werk „The Pot-au-Feu“ – verglich seine Liebe zu Vietnam mit seinem Atem.
Nachdem der französische Regisseur vietnamesischer Herkunft „The Pot-au-Feu“ (vietnamesischer Name: Muon vi nhan gian, englischer Name: The Taste of Things ) neun Monate lang im Ausland gezeigt hatte, wählte er Vietnam als letzte Station seiner Arbeit. Bei seiner Rückkehr dorthin teilte er erstmals seine Ansichten zum Filmemachen und seine Liebe zu seinem Heimatland.
Seit der Premiere von „Eternité“ im Jahr 2016 sind acht Jahre vergangen, seit Sie in Vietnam ein Werk veröffentlicht haben. Wie fühlen Sie sich?
Jedes Mal, wenn ich in mein Land zurückkehre, um meinen Landsleuten Filme zu zeigen, freue ich mich sehr. Diese Gelegenheiten erinnern mich an mein Leben als Filmemacher. Die Vorführung von „The Pot-au-Feu“ in Cannes letztes Jahr war für mich ein emotionales Erlebnis. Vor 30 Jahren stand ich mit „Der Duft der grünen Papaya“ in Cannes, als ich zum ersten Mal Vietnamesisch in einem Kino in Cannes hörte. Die Emotionen in diesem Moment waren so intensiv, dass ich das Gefühl hatte, meine Vorfahren erschienen neben mir, um mich an die Bedeutung dieses Augenblicks zu erinnern. 30 Jahre später drehte ich einen Film ausschließlich über Frankreich. Es war ein sehr langer Prozess mit vielen Herausforderungen.
Wenn ich dem Publikum etwas sagen könnte, dann wäre es, dass es kommt und das Werk genießt. Wenn ich einen Film mache, betrachte ich ihn als ein Geschenk für alle. Ich hoffe, dass der Betrag, den das Publikum für den Film ausgibt, nicht mit dem vergleichbar ist, was das Werk bringt. So wie ich mich fühle, wenn ich zum Beispiel in eine Buchhandlung gehe und ein Meisterwerk aus dem 17. bis 19. Jahrhundert kaufe, ist der Betrag, den ich dafür ausgebe, nicht viel wert. Deshalb stecke ich all meine Energie in den Film und mache dem Publikum ein Geschenk. Natürlich hat das Publikum auch das Recht, das Geschenk abzulehnen (lacht).
Trailer zu „The Pot-au-Feu“ erscheint am 22. März im Inland. Video : Gaumont
- Was hat Sie dazu inspiriert, einen Film über Liebe und Essen zu machen?
Ich denke, es gibt zwei wichtige Dinge, die viele Aspekte des Lebens eines jeden Menschen beeinflussen: Essen und Liebe. Als ich den Roman „Das Leben und die Leidenschaft des Dodin-Bouffant, Gourmet“ (1924) las, fand ich, dass die Figuren auf einigen Seiten sehr ausführlich über Essen sprachen, und so beschloss ich, dieses Thema aufzugreifen.
Dieser Film stellte mich vor zwei Herausforderungen. Er beginnt mit einer Geschichte rund ums Essen. Doch je länger man ihn sieht, desto mehr vergisst man das Thema, und je öfter man ihn sieht, desto stärker bleibt die Liebesgeschichte. Außerdem ist die Liebe im Film die eines Ehepaars – es gibt kaum größere Konflikte, kein Drama. Daher muss der Regisseur eine Balance zwischen dem Hauptinhalt und den Essensszenen finden.
- Welche Geschichte hinter den Kulissen des Films finden Sie am interessantesten?
Das Pot-au-Feu -Projekt entstand vor 20 Jahren, als ich unbedingt einen Kunstfilm mit kulinarischem Thema drehen wollte. Erst später lernte ich den französischen Star Juliette Binoche kennen, die mir den Wunsch äußerte, mit mir zusammenzuarbeiten. Mir wurde klar, dass Juliette sehr gut für die Rolle der Eugénie im Film geeignet war, da sie ebenfalls eine starke, unabhängige und freie Frau ist. Als Juliette geschaffen war, dachte ich sofort an die männliche Rolle, die von Benoît Magimel, Juliettes Ex-Mann, gespielt werden sollte. Die beiden Stars ließen sich vor 21 Jahren nicht ganz einvernehmlich scheiden und haben in all den Jahren nicht zusammen gespielt. Das Kinopublikum wartet wahrscheinlich schon auf den Tag, an dem sie wieder gemeinsam in einem Werk auftreten.
Als ich Juliette erzählte, dass ich Benoit an ihrer Seite besetzen würde, ging sie davon aus, dass ihr Ex-Mann Nein sagen würde. Doch nachdem er das Drehbuch gelesen hatte, nahm Benoit die Rolle an. Sie hatten ein tolles Wiedersehen.
– Von „Der Duft der grünen Papaya“ bis „Das Pot-au-Feu“ – einem Film, der von französischer Kultur und französischen Menschen durchdrungen ist – wie bewahren Sie in Ihrer Arbeit Ihre „vietnamesische Qualität“?
„Vietnamesische Qualität“ ist etwas, das mich ganz natürlich durchdringt, im Leben und beim Filmemachen. Wenn ich ein Werk schaffe, zeigt sich meine Qualität ganz natürlich, ich muss mich nicht anstrengen, sie zu erreichen. In einem Film, der nichts mit Vietnam zu tun hat, wie „The Pot-au-Feu“ , denke ich trotzdem, dass ich ein wenig von der Kultur und den Menschen meiner Heimat beeinflusst bin. Beispielsweise ist der Film „The Pot-au-Feu“ hinsichtlich des Zeitgefühls, der vier Jahreszeiten und der kulinarischen Geschichte vage von Vu Bangs literarischem Werk „Thuong nho muoi thap“ beeinflusst. Oder bei der Beschreibung des täglichen Lebens, in der Szene, in der die Haut von Hühnerfüßen abgezogen wird, um Eintopf zuzubereiten: Normalerweise verbrennt man in Frankreich die Hühnerfüße zuerst und zieht dann die Haut ab, aber ich wollte diese Szene so ausdrücken, wie es die Vietnamesen oft tun.
Tran Anh Hung enthüllt sein nächstes Projekt. Video: Cong Khang
Derzeit arbeite ich mit der Crew an einem Filmprojekt über das Leben in Vietnam. Das Drehbuch habe ich zusammen mit einer Autorin geschrieben. In diesem Film kommen keine Männer vor, nur eine Gruppe von Frauen, die einmal im Monat gemeinsam einen Ort besuchen. Die Orte, an die sie gehen, müssen eine Küche haben, damit sie gemeinsam auf den Markt gehen und jede ein Gericht kochen kann. Beim Essen sprechen sie über das Leben, Männer und die Liebe.
Als Tran Anh Hung bei den Filmfestspielen von Cannes als bester Regisseur ausgezeichnet wurde, waren viele stolz, weil es das erste Mal war, dass ein vietnamesischer Regisseur mit einem renommierten internationalen Filmpreis geehrt wurde. Viele hielten ihn aber auch für einen Vertreter des französischen Kinos. Und Sie, welcher Kultur gehören Sie Ihrer Meinung nach an?
Ich liebe die Schönheit und Perfektion beider Kulturen. Es gab jedoch eine Zeit, in der ich das Gefühl hatte, auf zwei Stühlen gleichzeitig zu sitzen. Daher fällt es mir jedes Mal schwer, darüber nachzudenken, ob ich Vietnamesin oder Französin bin.
- Wie überwinden Sie das Gefühl, „zwischen zwei Stühlen“ zu sitzen?
Es gibt da so eine lustige Geschichte aus meinem Alltag. Ich imitiere oft dies und jenes von meiner Frau Yen Khe. Als Yen Khe Yoga praktizierte, praktizierte ich auch. Als ich das erste Mal praktizierte, brachte Yen Khe mir bei, durch die Nase zu atmen. Später praktizierte Yen Khe Qigong, und ich übte, durch die Nase ein- und durch den Mund auszuatmen. Vor kurzem begann ich dann Schwimmen zu lernen, und sie brachten mir bei, durch den Mund ein- und durch die Nase auszuatmen. Beides war schwierig und ich musste üben. Meine Geschichte vom Atmenlernen verbinde ich mit der Vergangenheit. Als ich Vietnam verließ, um in Frankreich zu leben, gab es eine Zeit, in der ich dachte, ich könne „nicht mehr atmen“, und ich musste versuchen, dieses schwere Gefühl des Atemnots zu überwinden.
Obwohl ich viele Jahre in Frankreich lebe, ist mir die Bewahrung der vietnamesischen Sprache immer noch ein Anliegen. Viele Leute fragen mich oft, warum ich immer noch gut Vietnamesisch spreche. Eigentlich ist es ganz natürlich, ich strenge mich gar nicht an. Ich spreche und drücke mich immer gerne aus, sodass mich die Leute auf Vietnamesisch verstehen. Ich lese immer noch vietnamesische Bücher und Zeitungen, obwohl ich ziemlich langsam lese.
Tran Anh Hung erzählt von seinen Erfahrungen mit der vietnamesischen und französischen Kultur. Video: Cong Khang
– Apropos Ihre Frau: Welche Rolle spielt Yen Khe Ihrer Meinung nach in Ihrer Karriere und Ihrem Leben?
Zu Hause ist Yen Khe die Küchenchefin, meine Chefköchin. Auch am Set ist sie die Chefin. Wenn ich filme, sitzt Yen Khe immer neben mir, schaut mit mir auf den Monitor und bespricht, was nötig ist. Wenn ich „Schnitt“ rufe, kommt Yen Khe herein, um zuzusehen und manchmal die eine oder andere Szene zu ändern. Yen Khe ist für die Ästhetik meiner Filme verantwortlich. Alle ästhetischen Gefühle, die das Publikum in meinen Arbeiten wahrnimmt, verdanke ich ihr.
Tran Anh Hung spricht über die Unterstützung seiner Frau Tran Nu Yen Khe beim Projekt „The Pot-au-Feu“. Video: Cong Khang
Der 62-jährige Tran Anh Hung ließ sich 1975 in Frankreich nieder, wo er Philosophie studierte. Nachdem er zufällig Robert Bressons Ein Mann ist entflohen (1956) gesehen hatte, beschloss er, eine künstlerische Laufbahn einzuschlagen und studierte an der renommierten Filmhochschule École Louis-Lumière. In seinen ersten Werken behandelte der Regisseur zutiefst vietnamesische Themen, wie etwa in dem von Truyen Ky Man Luc adaptierten Kurzfilm Nguoi Thieu Phu Nam Xuong ( La Femme Mariée de Nam Xuong ). 1993 gewann sein erster Spielfilm Der Duft der grünen Papaya , der im Saigon der 1950er Jahre spielt, die Goldene Caméra bei den Filmfestspielen von Cannes und wurde für einen Oscar in der Kategorie Bester internationaler Spielfilm nominiert.
In dem Buch „France and Indochina: cultural representations“ (2005) bemerkt Carrie Tarr, Professorin für Film an der Kingston University im Vereinigten Königreich, dass die Filme von Tran Anh Hung dem Publikum eine andere Sicht auf Vietnam vermitteln und das in amerikanischen und französischen Filmen vorherrschende Bild eines armen, rückständigen Landes auslöschen.
Hergestellt von Cinnamon
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)