Aktivisten und Technologieexperten sagen, dass seit dem starken Erdbeben, das Myanmar im vergangenen Monat erschütterte, Fake News und erfundene Videos in den sozialen Medien weit verbreitet seien.
Es ist erwähnenswert, dass viele dieser Inhalte verbreitet werden, um von Werbeeinnahmen zu profitieren.
Typische Beispiele für das oben genannte Phänomen sind die Verbreitung sensationeller Bilder und unwirklicher Rettungsgeschichten.
Auf diese Weise machen sich Kriminelle die Panik und das Bedürfnis nach Informationen nach einer Katastrophe zunutze, um zum persönlichen Vorteil Falschmeldungen zu verbreiten.
Darrell West, leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter der Brookings Institution (USA), mahnte zur Wachsamkeit, wenn es Menschen gebe, die mit der Verbreitung falscher Informationen in sozialen Netzwerken Geld verdienen.
Das Digital Insight Lab, das Facebook-Seiten zur Bekämpfung von Fehlinformationen und Hassreden in Myanmar betreibt, sagte, es habe mehrere virale Posts mit falschen Behauptungen über das Ausmaß der Schäden und Verwüstungen gefunden, die das Erdbeben in dem südostasiatischen Land angerichtet habe.
Zu diesen Inhalten gehören Videos, die in Syrien oder Malaysia gedreht oder mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt wurden.
Ein Forscher des Teams sagte, dass viele dieser Fehlinformationen auf die Wiederverwendung von Bildern und Videos anderer Katastrophen oder den Einsatz künstlicher Intelligenz zur Erfindung falscher Geschichten zurückzuführen seien.
Laut Experten für digitale Technologien ist die Verbreitung von Fake News nach Katastrophen in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und Tik Tok weit verbreitet. Dabei kommen Bilder mit irreführenden Bildunterschriften und gefälschte Videos von Rettungsaktionen zum Einsatz, die in der Bevölkerung Panik auslösen.
„Falschinformationen können Panik auslösen, Evakuierungs- oder Rettungsmaßnahmen verzögern oder dazu führen, dass die Menschen das Vertrauen in die Behörden verlieren und keine Notfallmaßnahmen mehr durchführen. Die Folgen können verheerend sein“, sagte Jeanette Elsworth, Kommunikationsleiterin des Büros der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge (UNDRR).
Laut Medienberichten aus Myanmar hat die Zahl der Todesopfer des Erdbebens vom 28. März 3.600 überschritten, über 5.000 Menschen wurden verletzt und Hunderte werden noch immer vermisst.
Die Verbreitung von Fehlinformationen nach Katastrophen ist in den letzten Jahren auf Social-Media-Plattformen weit verbreitet.
Als Hurrikan Helene im vergangenen Jahr die Vereinigten Staaten verwüstete, kursierten in den sozialen Medien falsche Gerüchte über die Verwendung der Hilfsgelder durch die Regierung.
Nach den Erdbeben in der Türkei und Syrien im Jahr 2023 teilten viele Menschen in den sozialen Medien Videos von Tsunami-Katastrophen, die sich zuvor in Japan und Grönland ereignet hatten, und gaben vor, es handele sich um Aufnahmen vom Schauplatz der jüngsten Katastrophe.
Eine Studie aus dem Jahr 2021 ergab, dass Websites, die Fehlinformationen verbreiten, mit Werbung bis zu 2,6 Milliarden Dollar pro Jahr verdienen können.
Die Untersuchung wurde von NewsGuard – einem Tool zur Bewertung der Website-Reputation und der Zuverlässigkeit von Online-Informationen – und Comscore – einem globalen Unternehmen für Medienanalyse und -bewertung – durchgeführt./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/tran-lan-tin-gia-va-video-bia-dat-lien-quan-tran-dong-dat-tai-myanmar-post1027019.vnp
Kommentar (0)