Textilabfälle stellen ein drängendes globales Problem dar: Laut der gemeinnützigen Ellen MacArthur Foundation for Sustainable Fashion werden weltweit nur 12 % recycelt. Lediglich 1 % der Altkleider werden zu neuen Kleidungsstücken verarbeitet; der Großteil wird für minderwertige Produkte wie Dämm- oder Füllmaterialien verwendet.
Nirgends ist das Problem akuter als in China, dem weltweit größten Produzenten und Konsumenten von Textilien, wo laut Regierungsstatistiken jährlich über 26 Millionen Tonnen Kleidung weggeworfen werden. Ein Großteil davon landet auf Mülldeponien.
Bei Wenzhou Tiancheng Textile Co., einem der größten Baumwollrecyclingwerke Chinas, türmen sich zwei Haufen ausrangierter Baumwollkleidung und Bettwäsche auf dem Büroboden und warten darauf, zum Recycling geschreddert zu werden.
Fabriken wie diese haben kaum eine Wirkung in einem Land, dessen Bekleidungsindustrie von „Fast Fashion“ dominiert wird – billige Kleidung aus nicht recycelbaren Synthetikfasern statt aus Baumwolle. Synthetikfasern, die aus Petrochemikalien hergestellt werden, welche zum Klimawandel sowie zur Luft- und Wasserverschmutzung beitragen, machen 70 Prozent des chinesischen Bekleidungsabsatzes aus.
Ein Arbeiter gibt Stoffreste in einen Schredder der Wenzhou Tiancheng Textilfirma. Foto: AP
Chinas große E-Commerce-Plattformen wie Shein und Temu haben das Land zu einem der weltweit größten Produzenten von Billigmode gemacht, die in mehr als 150 Ländern verkauft wird.
Nach Angaben der chinesischen Behörden werden nur etwa 20 % der chinesischen Textilien recycelt, und der größte Teil davon besteht aus Baumwolle.
In China ist die Verwendung von aus Altkleidern recycelter Baumwolle zur Herstellung neuer Kleidung verboten, um die Praxis des Recyclings verschmutzter oder kontaminierter Materialien zu unterbinden. Die riesigen, seilartigen Baumwollgarnknäuel aus Altkleidern dürfen nun jedoch nur noch exportiert werden, hauptsächlich nach Europa.
Arbeiter warten Maschinen bei der Wenzhou Tiancheng Textile Company, einer der größten Baumwollrecyclinganlagen Chinas. Foto: AP
Viele chinesische Konsumenten zögern, gebrauchte Waren zu kaufen. Kowen Tang, Verkaufsleiter einer Fabrik in Wenzhou, führt dies auf die steigenden Haushaltseinkommen zurück. „Sie wollen neue Kleidung, neue Dinge kaufen“, sagte er mit Blick auf das Stigma, das dem Kauf von Gebrauchtwaren anhaftet.
Unter jungen Chinesen hat jedoch ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit zur Entstehung neuer Unternehmen beigetragen, die „recycelte“ Kleidung anbieten.
Die dreißigjährige Designerin Da Bao gründete 2019 Times Remake, ein in Shanghai ansässiges Label, das alte Kleidung umarbeitet und daraus neue Stücke fertigt. Im Shanghaier Studio des Unternehmens verarbeiten Schneider alte Jeans und Sweatshirts zu neuen Modekreationen.
Eine weitere Modemarke namens Reclothing Bank verkauft ebenfalls Kleidung, Taschen und andere Accessoires, die aus Materialien wie Plastikflaschen, Fischernetzen und Mehlsäcken hergestellt werden.
Zhang Na, Inhaberin der Marke Reclothing Bank, sagte, sie habe das Unternehmen 2010 gegründet, um „alten Dingen neues Leben einzuhauchen“. Zhang erklärte, sie achte seit der Eröffnung des Ladens auf Nachhaltigkeit, wobei ihre Hauptkundschaft zwischen 20 und 30 Jahre alt sei.
Kunden besuchen eine Times Remake-Filiale in Shanghai. Foto: AP
Bao Yang, eine Studentin, die während eines Besuchs in Shanghai in dem Laden vorbeischaute, sagte, sie sei von der Kleidung überrascht gewesen. „Ich hatte gehört, dass viele der Kleidungsstücke aus Muscheln oder Maisblättern hergestellt sind, aber als ich sie berührte, hätte ich nie gedacht, dass sie sich so angenehm anfühlen würden“, sagte sie.
Sie räumt jedoch ein, dass der Kauf nachhaltiger Kleidung schwierig ist, da Gleichaltrige eher auf Fast Fashion setzen oder sich keine Gedanken über die Nachhaltigkeit ihrer Kleidung machen. Recycelte Kleidung, die in Läden wie Reclothing Bank verkauft wird, ist aufgrund der aufwendigen Produktionsmethoden zudem deutlich teurer als Fast-Fashion-Marken.
Das ist das eigentliche Problem, sagt Sheng Lu, Professor für Mode- und Bekleidungswissenschaften an der Universität von Delaware. „Studien zeigen durchweg, dass Verbraucher nicht bereit sind, mehr für Kleidung aus recycelten Materialien zu bezahlen; im Gegenteil, sie erwarten sogar niedrigere Preise, weil sie diese Kleidung als aus Secondhand-Materialien hergestellt wahrnehmen“, erklärt er.
Da der Kauf, die Sortierung und die Entsorgung gebrauchter Kleidung mit höheren Kosten verbunden sind, sieht er keine große Chance für nachhaltige Mode in China, wo Kleidung sehr billig herzustellen ist.
Ngoc Anh (laut AP)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/trung-quoc-tran-ngap-rac-thai-det-may-do-thoi-trang-nhanh-len-ngoi-post302927.html






Kommentar (0)