Nguyen Thanh Phuong Vu überraschte einst viele, als er nach seinem Universitätsabschluss und dem Einstieg ins Berufsleben Kunsthandwerk am Waseda International Business College in Tokio studierte. Obwohl er sich für ein anspruchsvolles Fachgebiet entschieden hatte, ließ sich Vu nicht entmutigen, denn er wusste genau, was er wollte: Schönheit lieben und kulturelle und künstlerische Werte schätzen. Vu wählte Japan aufgrund seiner tiefen Verbundenheit zu diesem Land und weil er den praktischen Nutzen früherer Kulturaustauschprogramme erkannt hatte. Darüber hinaus wollte er unbedingt lernen, wie man das Kunsthandwerk in Japan – einem Land, in dem Moderne und Antike aufeinandertreffen – weiterentwickeln und die traditionelle Identität wirksam bewahren kann.
Nguyen Thanh Phuong Vu (rechts auf der Titelseite) und Lehrerin Baba bei ihrer Einzelausstellung
Durch Recherchen wusste Vu, dass er sich etwa ein Jahr lang vorbereiten musste, um die Bewerbung mit Japanischkenntnissen auf mindestens N5-Niveau abzuschließen. Er arbeitete hart und fleißig, um Japanisch zu lernen. Ende 2021 erreichte er das Land der Kirschblüten und begann eine interessante, wenn auch beschwerliche Reise.
Von Vu mit Wachs bemalte Taschentücher
Vus Wohnort ist Tanashi im Süden Tokios, ziemlich weit vom Zentrum entfernt. Nach der Schule arbeitet er in einem Supermarkt. Am liebsten unterhält er sich mit seinen Lehrern – eine gängige Praxis sowohl an der Sprachschule als auch an der Hochschule, die er besucht. Neben dem Schulstoff fragen die Lehrer oft nach dem Leben, insbesondere nach den Wünschen der Schüler. In der Schule äußerte Vu den Wunsch, das Weben und Färben von Kimonos zu lernen. Sein Klassenlehrer sah zufällig eine Anzeige für einen Kimono-Webkurs in einem Geschäft und meldete ihn sofort an. Die beiden gingen gemeinsam hin, und Vu durfte sogar selbst ein Stück Stoff weben – ein unvergessliches Erlebnis für ihn. Herr Tanaka, der Geschäftsführer des Ladens, in dem Vu nebenbei arbeitete, gab ihm außerdem viele nützliche Tipps und vermittelte ihm die nötigen Fertigkeiten.
Malerei von Vu auf Baumwollstoff in Yuzen-Technik
Aus seinen Erfahrungen im Land der aufgehenden Sonne ist Vu überzeugt, dass das Erkennen der eigenen Stärken und das Schaffen eines Umfelds, das diese fördert, jedem Einzelnen hilft, sich schneller in neuen Ländern zu integrieren. Außerdem ist es sehr wichtig, sich Zeit zu nehmen. „Der Integrationsprozess verläuft bei jedem Menschen anders. Wenn man ihn erzwingt, führt er nicht zum Erfolg. Erlauben Sie sich, etwas langsamer zu machen, um zu beobachten, zu fühlen und dann weiterzugehen“, vertraute Vu an.
Quelle: https://nld.com.vn/tran-quy-tung-trai-nghiem-196240817213900018.htm






Kommentar (0)