Eine Umfrage unter 200 Studierenden an verschiedenen Universitäten und Hochschulen ergab, dass rund 80 % der Studierenden während ihres Studiums einer Teilzeitbeschäftigung nachgehen. Davon arbeiten 50 % in Cafés, Supermärkten usw., während 30 % freiberufliche Tätigkeiten wie Nachhilfe, Verkauf oder Online-Arbeit ausüben.

Diese Daten zeigen, dass der Trend, dass Studierende nebenbei arbeiten, immer beliebter wird. Ein Hauptgrund dafür sind die steigenden Lebenshaltungskosten, die finanziellen Druck erzeugen und viele Studierende dazu zwingen, sich einen Nebenjob zu suchen, um ihr Einkommen aufzubessern und ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

Wenn Teilzeitjobs für Studenten zu „Zeitdieben“ werden

Aufgrund der wirtschaftlichen Schwierigkeiten ihrer Familie arbeitet Thu An, Studentin im dritten Studienjahr an einer Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt, seit ihrem zweiten Studienjahr nachts in einem Supermarkt, obwohl ihr Stundenlohn nur 25.000 VND beträgt. „Mein Vater war Bauarbeiter, hatte aber leider einen Arbeitsunfall und kann seitdem nicht mehr laufen. Meine Mutter ist herzkrank, und obwohl es ihr gesundheitlich nicht gut geht, verkauft sie Lebensmittel, um den Lebensunterhalt der Familie zu bestreiten und ihre jüngere Schwester, die die vierte Klasse besucht, zu versorgen. Ich gehe arbeiten, um mein Studium zu finanzieren und meine Mutter zu entlasten“, vertraute An an.

An arbeitete von 22 Uhr abends bis 6 Uhr morgens und schlief anschließend nur wenige Stunden, bevor sie zur Schule ging. Dadurch fühlte sie sich zunehmend müde und erschöpft und konnte sich nicht mehr auf den Unterricht konzentrieren. Infolgedessen fiel sie in der Abschlussprüfung in fünf von zehn wichtigen Fächern durch und musste den Kurs im folgenden Semester wiederholen. Die Studentin litt außerdem häufig unter Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit und anhaltendem Stress.

Aktuell hat Thu An ihren Job im Supermarkt gekündigt, um sich ganz auf das Nachholen der zuvor nicht bestandenen Kurse zu konzentrieren und zusätzliche Kurse zu belegen, um den Rückstand auf ihre Kommilitonen aufzuholen.

Nicht nur Studierende aus schwierigen Verhältnissen, sondern auch viele wohlhabende Studierende entscheiden sich für einen Nebenjob, weil sie Erfahrungen sammeln möchten.

Nicht in der gleichen wirtschaftlichen Lage, entschied sich Ngoc Minh, ein Student im dritten Studienjahr mit Hauptfach Marketing an einem College in Hanoi , für einen Teilzeitjob, um aktiver zu sein, Einblicke in den Markt zu gewinnen und ein kleines Taschengeld zu haben, um sich das zu kaufen, was er möchte, ohne seine Eltern um Geld bitten zu müssen.

W-Student arbeitet in Teilzeit 2 Ngoc Ha.jpg
Ngoc Minh, Studentin im dritten Studienjahr mit Hauptfach Marketing in Hanoi. Foto: Nguyet Ha

Minh erzählte, dass seine Eltern ein kleines Frühstücksgeschäft in Hai Duong besitzen und die Familie finanziell gut dasteht. Seit seinem ersten Studienjahr arbeitet Minh nebenbei in einer Marketingfirma. Dort sammelte er viele nützliche Erfahrungen – von der Planung und Durchführung von Werbekampagnen bis hin zum Kennenlernen von Geschäftspartnern – und verdiente ein gutes Einkommen, was ihn sehr freute.

„Ich erhalte monatlich ein Gehalt von 9 Millionen VND, ohne Verkaufsprämien, sodass ich mir alles leisten kann, ohne meine Eltern um Geld bitten zu müssen. Es ist auch eine Möglichkeit, Unabhängigkeit zu beweisen und ein wichtiger Schritt, um Erfahrungen für meine persönliche Entwicklung zu sammeln. Deshalb habe ich den Schritt einfach gewagt“, erzählte Minh.

Die Arbeitsbelastung nahm jedoch zu, und zeitweise musste Minh acht Stunden am Tag arbeiten, sogar bis spät in die Nacht. Mit der Zeit geriet Minh in einen Arbeitskreislauf und hatte kaum noch Zeit zum Lernen.

Daher kann Minh nach drei Jahren Studium sein Studium nicht fristgerecht abschließen, da er fünf Grundlagenfächer und sechs Spezialisierungsfächer wiederholen muss. Das Studienprogramm muss voraussichtlich um ein Jahr verlängert werden.

„Ich bereue es, mich zu sehr aufs Geldverdienen konzentriert und das Studium vernachlässigt zu haben. Jetzt, wo meine Kommilitonen ihren Abschluss gemacht haben und ihr eigenes Leben führen, kämpfe ich immer noch mit dem Wissen und den Fächern, die ich nicht abgeschlossen habe“, erzählte Minh.

Wie lässt sich Studium und Arbeit vereinbaren?

Laut Master Vuong Doan Duc, Dozent an der Akademie für Journalismus und Kommunikation, haben die meisten Hochschulen und Universitäten heutzutage, wie beispielsweise die Universität für Wissenschaft und Technologie Hanoi, die Nationale Wirtschaftsuniversität usw., Programme zur Berufsberatung und Joborientierung für Studenten eingeführt, die ihnen helfen, ihre Ziele klar zu definieren und geeignete Jobs auszuwählen.

W-Schüler machen zusätzliche Arbeit.jpg
Nach dem Unterricht nutzen Schüler Nebenjobs, um sich etwas dazuzuverdienen. Foto: Nguyet Ha

„Nebenberufliche Arbeit ist eine gute Sache, wenn Studierende sie gut organisieren, denn sie bringt nicht nur Einkommen, sondern hilft auch, Fähigkeiten zu trainieren und Lebenserfahrung zu sammeln. Trotzdem muss das Studium immer an erster Stelle stehen. Die Studienzeit ist kostbar – verpasste Zeit lässt sich nur schwer wieder aufholen“, betonte Herr Duc.

Seiner Ansicht nach spielen Schulen eine wichtige Rolle bei der Anleitung und Begleitung von Schülern, damit diese verstehen, dass Geldverdienen zwar notwendig ist, Wissen, Abschlüsse und berufliche Qualifikationen aber die Grundlage für eine nachhaltige Zukunft bilden. Wenn Schüler zu viel arbeiten, können sie überlastet werden, ihr Studium vernachlässigen und gute Chancen verpassen.

Für Studierende ist es wichtig, effektives Zeitmanagement zu beherrschen, auf die eigene Gesundheit zu achten und sich selbst Grenzen zu setzen. „Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben hilft nicht nur beim Lernen, sondern fördert auch wichtige Lebenskompetenzen und Disziplin – wichtige Eigenschaften für den späteren Lebensweg. Lassen Sie sich durch einen Nebenjob nicht in eine Falle locken, die Ihr Studium und damit Ihre Zukunft gefährdet“, rät der Dozent.

* Die Namen der Schüler in diesem Artikel wurden geändert, um die Privatsphäre zu gewährleisten.

Quelle: https://vietnamnet.vn/chiec-bay-lam-them-khi-sinh-vien-danh-doi-giac-ngu-diem-so-de-muu-sinh-2457220.html