Sexualkunde wird derzeit an vielen Schulen in Hanoi regelmäßig und systematisch vermittelt. Neben der Integration in den Biologie- und Naturwissenschaftsunterricht ist Sexualkunde auch Bestandteil des außerschulischen Unterrichts. Viele Schulen haben bereits im Vorschulalter damit begonnen, Schülerinnen und Schülern Grundkenntnisse über die Unterschiede zwischen männlichem und weiblichem Geschlecht, Intimbereiche, sensible Körperzonen und die 5-Finger-Regel zu vermitteln , um sich vor sexuellem Missbrauch zu schützen.
Um Schülern Grundkenntnisse zu Geschlechterfragen und reproduktiver Gesundheitsfürsorge bei Jugendlichen zu vermitteln, organisierte die Naturwissenschaftsgruppe der Tay Dang Secondary School (Ba Vi, Hanoi) kürzlich ein Seminar zum Thema „Sexualerziehung und reproduktive Gesundheitsfürsorge bei Jugendlichen“.
Den Sexualkundeunterricht intensivieren, damit die Schüler die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben.[/caption]
Frau Dang Thuy Ha, Schulleiterin, betonte: „Sexualerziehung und Jugendgesundheitsfürsorge sind ein sehr wichtiges gesellschaftliches Thema. In unserem Land wird Sexualerziehung in der Familie immer noch sehr wenig beachtet. Das liegt zum Teil daran, dass Eltern mit der Wirtschaft beschäftigt sind und erkennen, dass es sich um ein sensibles, privates Thema handelt, über das nicht gesprochen werden sollte.“
An weiterführenden Schulen wurde Sexualkunde bisher kaum unterrichtet. Anfangs war sie nur in Fächer wie Staatsbürgerkunde und Biologie integriert und hatte nur begrenzten Inhalt und Umfang. Kulturelle Trends dringen heute in das Denken und Verhalten von Jugendlichen ein und beeinflussen es stark. Fehlendes Wissen kann leicht zu zahlreichen Risiken führen, die sich auf die ethischen Aspekte von Lebensstil, Bildung und möglicherweise auch auf die Zukunft und die Bevölkerungsqualität der gesamten Gesellschaft auswirken. In der Pubertät müssen Schüler Beziehungen und Fragen zu Freundschaft, Liebe, Geschlecht, Sexualität, Fortpflanzungskrankheiten, Verhütungsmethoden usw. meist selbst klären, da es schwierig erscheint, darüber zu sprechen. Frau Dang Thuy Ha erklärte, dass die Schüler durch dieses Thema ein gewisses Bewusstsein für ihre eigenen psychischen Veränderungen entwickeln, Fähigkeiten zur Selbstbewältigung psychischer Störungen entwickeln und die Risiken ungesunder sexueller Beziehungen sowie die schwerwiegenden Folgen von zu frühem Geschlechtsverkehr kennen. Die Schüler verstehen die Auswirkungen männlicher und weiblicher Sexualhormone auf die körperlichen Veränderungen während der Pubertät deutlich. Lernen Sie die wissenschaftlichen Grundlagen und Bedingungen von Befruchtung und Empfängnis kennen. Verstehen Sie die Risiken und Gefahren einer Teenagerschwangerschaft. Sie kennen die Risiken und wissen, wie sie sexuellem Missbrauch vorbeugen und damit umgehen können. Lernen Sie, Menstruationshygiene zu praktizieren. Dadurch sind sie in der Lage, sich selbst wahrzunehmen, zu kommunizieren, sich auszudrücken, auf schwierige Situationen zu reagieren und in Freundschaften und Liebesbeziehungen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Im wirklichen Leben haben wir erlebt, dass Schülerinnen aufgrund einer Schwangerschaft oder einer ungewollten Schwangerschaft, die in jungen Jahren zu einer Abtreibung führte, die Schule abbrechen mussten; dass sie in sehr jungem Alter Kinder bekamen und großzogen und ihr Studium abbrachen; dass sie sich sexuell übertragbare Krankheiten zuzogen, die ihre Gesundheit und ihr psychisches Leben später stark beeinträchtigten. Wenn sie von ihren Familien, Schulen und sozialen Organisationen frühzeitig über Sexualerziehung und reproduktive Gesundheit aufgeklärt und darin geschult werden, lassen sich diese unglücklichen Vorfälle minimieren.
Sexualerziehung ist nicht schlecht, sondern sehr wichtig. Das Verständnis sexueller Themen hilft Kindern, viele Geheimnisse preiszugeben, die sie niemandem erzählen dürfen. Dadurch entwickeln sie eine positive Denkweise, ein reines und gesundes Leben, den Willen zum Leben und Lernen. Sie lernen, sich selbst und ihre Mitmenschen zu lieben und zu respektieren“, erklärte Frau Dang Thuy Ha. [caption id="attachment_605533" align="alignnone" width="768"]
Schulen fördern Sexualkunde. [/caption] An der Thanh Cong Secondary School und der Ba Dinh Secondary School (Bezirk Ba Dinh) werden Sexualkunde-Inhalte thematisch gegliedert und von Mitarbeitern des Gesundheitszentrums des Bezirks Ba Dinh vermittelt. Während einer Unterrichtsstunde wählte Frau Nguyen Thanh Hieu, stellvertretende Direktorin des Gesundheitszentrums, eine Reihe von Kernthemen aus, die das Bewusstsein und Verständnis der Schüler fördern sollen. Sie soll sie dazu anregen, sich zu schützen, in der Pubertät auf ihre Gesundheit zu achten und in jungen Jahren auf Sex zu verzichten. Mit ihrer natürlichen, nahbaren und ansprechenden Art der Führung stellte Frau Hieu den Schülern interessante Fragen zu den körperlichen und psychischen Problemen von Schülern, die in der Pubertät auftreten, wie etwa: „Habt ihr schon die Pubertät erreicht? Welche Anzeichen verraten euch, dass ihr in der Pubertät seid? Kommt die Pubertät früh oder spät? Was sind die Ursachen für eine frühe oder späte Pubertät? Welche Auswirkungen hat sie auf eure körperliche und geistige Gesundheit?“ Diese Fragen regten die Schüler zum Nachdenken an und machten es ihnen leicht, sich auszutauschen. Von da an wussten die Schüler, wie sie eine frühe Pubertät erkennen und die Ursachen und Folgen klar verstehen. Der Zweck der Sexualerziehung besteht darin, Schülern zu zeigen, wie sie ihre reproduktive Gesundheit schützen und die Folgen einer frühen Pubertät und von frühem Sex auf ihre reproduktive Gesundheit minimieren können. Nguyen Tuan Minh, ein Neuntklässler der Thanh Cong Secondary School, sagte nach der Propagandaveranstaltung im Gespräch mit Lehrern und Freunden: „Durch das heutige Treffen haben meine Freunde und ich ein besseres Verständnis der Alterspsychologie gewonnen. Dadurch wissen wir, wie wir unser Verhalten anpassen, Abstand halten und Freunde des gleichen und des anderen Geschlechts respektieren können. Wir möchten uns gegenseitig helfen, die Pubertät sicher und gesund zu meistern.“ Neben der Verbesserung der Qualität der Gesamtbildung ist die Organisation außerschulischer Aktivitäten mit nützlichen und attraktiven thematischen Unterrichtseinheiten eine praktische und konkrete Möglichkeit, Schulaktivitäten hochwirksam zu gestalten und die Aufmerksamkeit einer großen Anzahl von Schülern zu gewinnen.
Kommentar (0)