
7.000 Jahre alte Felsmalerei in Korea
Die Entscheidung, die neolithischen Felszeichnungen in die Welterbeliste aufzunehmen, wurde auf der 47. Sitzung des UNESCO- Welterbekomitees am 12. Juli in Paris getroffen.
Zu den neu anerkannten Relikten gehören Felszeichnungen auf der Bangudae-Terrasse und im nahegelegenen Cheonjeon-ri, die beide von Südkorea als nationale Schätze anerkannt sind.
Die Bangudae-Schnitzereien sind in den unteren Teil einer Felswand an der oberen Quelle des Bangucheon-Bachs eingemeißelt. Diese Schnitzereien wurden erstmals 1971 entdeckt.
Die 3 Meter hohe und 10 Meter breite Klippe birgt 312 unterschiedliche Abdrücke: Menschen, Land- und Meerestiere, Boote und Werkzeuge – jedes ein Bild des uralten Lebens an der koreanischen Küste.
Unter den dargestellten Meerestieren sind Wale am zahlreichsten vertreten. Die Schnitzereien sind unglaublich detailliert und haben dem Ort den Ruf eingebracht, das älteste visuelle Zeugnis des Walfangs weltweit zu sein.
Die Felszeichnungen von Cheonjeon-ri, das nur 2 km von Bangudae entfernt liegt, wurden unterdessen im Jahr 1970 entdeckt.
Was das Museum so besonders macht, ist die bemerkenswerte Schichtung von Bildern aus verschiedenen Epochen: Tier- und Menschenfiguren aus dem späten Neolithikum, abstrakte geometrische Muster aus der Bronzezeit, kunstvolle Schnitzereien aus der Eisenzeit und Inschriften von der Zeit der Drei Reiche bis zur Zeit des Vereinigten Silla-Reiches (18 v. Chr. – 935 n. Chr.). Zusammen bilden sie eine seltene visuelle Genealogie der prähistorischen Kultur Koreas.
Es ist mehr als 50 Jahre her, seit die ersten Felszeichnungen der Weltöffentlichkeit bekannt wurden, aber der Weg zur Anerkennung als Weltkulturerbe durch die UNESCO war nicht einfach, sagte Choi Eung Chon, Direktor der Korea Heritage Administration.
Korea wird sich auch in Zukunft nach Kräften bemühen, den Wert dieser alten Felszeichnungen entlang des Bangucheon-Bachs als Erbe für die gesamte Menschheit zu bewahren und zu teilen.
Diese alten Gravuren sind jedoch seit langem durch den steigenden Wasserspiegel bedroht. Die Felszeichnungen werden aufgrund des 1965 erbauten Sayeon-Staudamms regelmäßig von schwankenden Wasserständen überflutet.
Seitdem sind sie einem ständigen Wechsel von Überschwemmungen und Trockenlegung ausgesetzt, insbesondere während der sommerlichen Monsunzeit. Steigende Wassermassen spülen zudem vom Regen weggespültes Geröll mit sich und gefährden so die Stätte zusätzlich.
Im Durchschnitt bleiben diese Schnitzereien etwa 42 Tage im Jahr unter Wasser, in manchen Jahren kann ihre Unterwasserzeit jedoch 5 bis 6 Monate dauern.
Um die Schäden zu minimieren, arbeitet die südkoreanische Regierung an einem Plan zur Installation zusätzlicher Schleusentore am Überlauf des Sayeon-Staudamms. Ziel ist es, die Anzahl der Tage, an denen die Felszeichnungen überflutet sind, deutlich zu reduzieren – idealerweise auf nur einen Tag pro Jahr. Die Bauarbeiten könnten bereits im nächsten Jahr beginnen und voraussichtlich um 2030 abgeschlossen sein.
Südkorea besitzt 17 Welterbestätten.
Mit der jüngsten Entscheidung über die 7.000 Jahre alte Felsmalerei verfügt Südkorea nun über insgesamt 17 von der UNESCO anerkannte Welterbestätten.
Dazu gehören unter anderem der Haeinsa-Tempel – Heimat der Holzschnitte „Tripitaka Koreana“ aus der Goryeo-Zeit –, der Jongmyo-Schrein, die Festung Hwaseong sowie die Vulkanlandschaft und die Lavatunnel auf der Insel Jeju.
Quelle: https://tuoitre.vn/tranh-da-7-000-nam-tuoi-ve-san-ca-voi-cua-han-quoc-duoc-cong-nhan-la-di-san-the-gioi-20250713110151851.htm






Kommentar (0)