Die meisten Gründer stellen nach einer erfolgreichen Kapitalbeschaffung eine große Zahl an Mitarbeitern ein, ohne zu wissen, dass dies mehr Schaden als Nutzen anrichten kann.
Die meisten Gründer stellen nach einer erfolgreichen Kapitalbeschaffung eine große Zahl an Mitarbeitern ein, ohne zu wissen, dass dies mehr Schaden als Nutzen anrichten kann.
Angesichts des großen Geldes, des Drucks von Investoren, Partnern und ihrer eigenen Wachstumserwartungen entscheiden sich viele Gründer dafür, nach Erhalt des Investitionskapitals 20–30 % ihres Personals neu einzustellen.
In der Realität jedoch: Wenn das Modell nicht gut genug ist und die Managementkapazitäten des Gründers nicht ausreichen, kann das Start-up das Potenzial der neu eingestellten Mitarbeiter nicht voll ausschöpfen. Dies führt zu höheren Kosten für das Start-up, während der Umsatz gering ausfällt. Auch ein Personalüberschuss führt dazu, dass einige Abteilungen ineffektiv arbeiten und so die Gesamtleistung des Unternehmens mindern.
Eine weitere offensichtliche Folge massiver Personalbeschaffung ist die Störung der Unternehmenskultur. In der Anfangsphase eines Start-ups wird die Unternehmenskultur oft von den Gründern und der ersten Gruppe von Mitarbeitern geprägt. Sie teilen eine gemeinsame Vision, überwinden Schwierigkeiten gemeinsam und engagieren sich für langfristige Ziele. Werden jedoch zu schnell Mitarbeiter eingestellt, ohne auf Teamharmonie zu achten, können diese Grundwerte leicht verloren gehen. Daraus können Konflikte innerhalb des Unternehmens entstehen, die das Erreichen gemeinsamer Ziele erschweren.
Erfahrene Gründer entscheiden sich nach drei bis vier Monaten ohne Erfolg bei der Personalbeschaffung, die Mitarbeiter zu entlassen. Unerfahrene Gründer hingegen halten meist an ihren Mitarbeitern fest, da sie sich in einem Unternehmen mit vollem Vorstand und Personal sicher fühlen. Sie befürchten außerdem, dass sie sich bei zukünftigem Wachstum des Unternehmens um die Rekrutierung neuer Mitarbeiter kümmern müssen.
„Wenn Sie so zögern, kann Ihnen schon nach wenigen Monaten das Geld ausgehen“, erklärte Startup-Experte Hai Nguyen in einem Online-Seminar.
Laut Herrn Hai sollten Gründer nicht Kapital für einen überstürzten Personalaufbau einsetzen, sondern eine kluge Rekrutierungsstrategie wählen. Bei gleichem Budget sollten sie die Mitarbeiterbasis beibehalten und nur wenige Führungspositionen besetzen. Gleichzeitig können Startups auslagern.
Für Startups, die zu viele Leute eingestellt haben, aber nicht effektiv sind und deren Cashflow nur etwa ein halbes Jahr reicht, besteht die dringendste Lösung darin, das neu rekrutierte Team schnell zu verkleinern.
Herr Hai nannte das Beispiel des Start-ups Vua Cua – einer Ladenkette, die auf Krabbengerichte spezialisiert ist. Nach seinem Eintritt in den Vorstand riet dieser Experte dem Gründer, zwei Drittel der Belegschaft abzubauen. Dadurch lebte das Start-up gesünder und die Umsätze stiegen besser. Anstatt sich auf die Lösung interner Konflikte konzentrieren zu müssen, hatte der Gründer Zeit, Kapital zu beschaffen, den Markt zu erweitern und so die Produkte des Start-ups auf dem US-Markt zu vermarkten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/tranh-tuyen-dung-o-at-sau-khi-goi-von-thanh-cong-d239501.html
Kommentar (0)