Auf einem stillen Friedhof in Ostchina holte ein trauernder Vater leise sein Handy hervor, legte es auf den Grabstein und spielte eine Aufnahme seines Sohnes ab. „Ich weiß, dass alle meinetwegen jeden Tag zutiefst leiden und sich schuldig und hilflos fühlen. Auch wenn ich nicht mehr bei euch sein kann, ist meine Seele noch auf dieser Welt und begleitet euch euer ganzes Leben lang“, sagte eine leicht roboterhafte Stimme.

seakoo wu und seine Frau.jpg
Immer mehr Chinesen entscheiden sich dafür, digitale Kopien zu erstellen, um die Erinnerung an verstorbene Angehörige zu bewahren.

Dies waren die Worte, die der Verstorbene – Huyen Mac – nie ausgesprochen hat. Sie wurden von künstlicher Intelligenz (KI) erschaffen. Huyen Macs Eltern waren sehr traurig, als ihr einziges Kind letztes Jahr im Alter von 22 Jahren während seines Studiums an der Universität Exeter (Großbritannien) an einem Schlaganfall starb.

Daher beschlossen sie, mithilfe der Technologie eine digitale Replik ihres verstorbenen Sohnes zu erstellen, die allerdings in der virtuellen Realität existiert.

Sie gehören zu einer wachsenden Zahl von Chinesen, die KI-Technologie nutzen, um lebensechte Avatare von Verstorbenen zu erstellen.

Mehrere chinesische Unternehmen behaupten, aus nur 30 Sekunden Video- und Audiodaten von Verstorbenen Tausende „digitale Klone“ erstellt zu haben.

Experten sagen, dass sie denjenigen, die um den Verlust eines geliebten Menschen trauern, den dringend benötigten Trost spenden können.

In den USA sind in den vergangenen Jahren mehrere Unternehmen entstanden, die sich auf sogenannte „Ghost Bots“ spezialisiert haben. Doch auch in China boomt die Branche.

„China gehört in Sachen KI-Technologie zu den fortschrittlichsten Ländern der Welt“, sagte Zhang Zewei, Gründer des KI-Unternehmens Super Brain. „Viele Menschen in China möchten mit Verstorbenen in Verbindung bleiben, was uns einen großen Vorteil bei der Marktbearbeitung verschafft.“

Laut Zhang Zewei verlangt Super Brain zwischen 10.000 und 20.000 Yuan (1.400 und 2.800 US-Dollar) für den Prozess der Erstellung eines einfachen „digitalen Klons“ innerhalb von etwa 20 Tagen.

Kunden können sogar Videoanrufe mit einem Chatbot tätigen, dessen Gesicht und Stimme digital nachgebildet werden, um genau wie die des Verstorbenen auszusehen.

Sima Huapeng, Gründerin des in Nanjing ansässigen Unternehmens Silicon Intelligence, sagte, die Technologie werde einen „neuen Humanismus“ schaffen. Sie ähnelten Porträts in der Fotografie, halfen den Menschen aber, sich auf eine völlig andere Weise an die Toten zu erinnern.

Andererseits stellen chinesische Soziologen viele Fragen zur Existenz und Entwicklung von „Ghost Bots“, insbesondere hinsichtlich ihrer psychologischen und ethischen Auswirkungen.

Die „digitalen Klone“ werden mithilfe von KI-Technologie erstellt. Sie entwickeln sich also weiter und bleiben der Persönlichkeit, die sie nachahmen sollen, möglicherweise nicht „treu“. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Erinnerungen an die Verstorbenen „befleckt“ werden.

Obwohl Zhang Zewei glaubt, dass jede neue Technologie ein „zweischneidiges Schwert“ ist, sieht er kein Problem darin, solange sie den Bedürftigen helfen kann.

Der trauernde Vater vermutete, dass Xuan Mo vielleicht bereit wäre, digital wiederauferstehen zu lassen. „Eines Tages, mein Sohn, werden wir alle im virtuellen Superuniversum wiedervereint sein. Die Technologie wird immer besser … es ist nur eine Frage der Zeit“, sagte er, während seine Frau am Grab ihres Sohnes weinte.

(laut TX)

KI wird bis 2035 4,2 Billionen US-Dollar zur chinesischen Wirtschaft beitragen

KI wird bis 2035 4,2 Billionen US-Dollar zur chinesischen Wirtschaft beitragen

Zahlen chinesischer Forschungsinstitute zeigen, dass künstliche Intelligenz (KI) in den nächsten zehn Jahren ein enormes Potenzial hat, zum Wirtschaftswachstum des Landes beizutragen.
China führt persönliche Identifikationsplattform mithilfe der Blockchain-Technologie ein

China führt persönliche Identifikationsplattform mithilfe der Blockchain-Technologie ein

China kündigte die Einführung von RealDID an – einer einheitlichen persönlichen Identifikationsplattform auf Blockchain-Basis, um Benutzeridentitäten zu überprüfen und das Risiko des Verlusts persönlicher Daten zu minimieren.
Chinesisches Unternehmen testet selbstfahrende Autos in Singapur und beflügelt damit globale Träume

Chinesisches Unternehmen testet selbstfahrende Autos in Singapur und beflügelt damit globale Träume

Nach Jahren starken Wachstums im Inland expandieren Chinas Hersteller selbstfahrender Autos aggressiv ins Ausland und befeuern damit ihre Ambitionen, die globalen Märkte zu dominieren.
Eine einzigartige Richtung in der Entwicklung von KI-Chatbots in China

Eine einzigartige Richtung in der Entwicklung von KI-Chatbots in China

Chinesische Technologieunternehmen nutzen den Markt, den OpenAI und Google offen gelassen haben, und erzielen durch den Personalisierungstrend bei der Entwicklung von KI-Chatbots erhebliche Gewinne.
Die Macht der Gesichtserkennungstechnologie in China

Die Macht der Gesichtserkennungstechnologie in China

Vom Betreten und Verlassen von Büros über Sicherheitskontrollen an Flughäfen bis hin zum Bezahlen in Convenience Stores sind die Chinesen mit der Gesichtserkennungstechnologie bestens vertraut.