„Mein Kind besucht die 12. Klasse einer renommierten Fachschule in der Stadt und plant, die Aufnahmeprüfung für die medizinische Fakultät abzulegen. Während dieser Zeit lernt mein Kind jeden Tag von frühmorgens bis nach 21 Uhr, bevor es nach Hause geht“, sagte Frau HVB, 48 Jahre alt und wohnhaft im Bezirk 8.
Das Lernen ist so anstrengend, dass ich keinen Reis essen kann.
Er „schleppte“ sich mit müdem Gesicht nach Hause. Die Lunchbox, die er sich gekauft hatte, um nach der Schule noch etwas zu essen und zum zusätzlichen Unterricht zu gehen, war noch intakt. Ich fragte ihn sanft: „Warum hast du nichts gegessen?“, und er antwortete nur: „Ich bin so müde, ich kann nicht essen.“
„Damals fragten mein Mann und ich ihn, ob er noch etwas essen wolle, aber er sagte, er wolle nichts mehr essen. Ich ging schnell hin und machte ihm ein Glas Milch, damit er Energie hatte, um abends weiter zu lernen“, sagte Frau B.
Laut Frau B. hat ihr Kind jeden Tag einen so vollen Terminkalender. Es lernt von morgens bis nachmittags in der Schule. Dann besucht es zusätzliche Kurse und kommt erst nach 21 Uhr nach Hause. Obwohl ihr Kind ihr leidtut, glaubt Frau B. auch, dass ihr Kind angesichts der aktuellen Prüfungsanforderungen bis spät in die Nacht lernen und büffeln muss, um überhaupt eine Chance auf den Studienplatz im Medizinstudium zu haben.
Sogar viele Grundschüler lernen von morgens bis abends. Bedeutet so viel Lernen, dass die Kinder auch gut lernen? Keiner der Eltern traut sich, das zu bestätigen, aber sie geben an, dass sie sich sicher fühlen, wenn sie ihre Kinder in den Zusatzunterricht schicken. Wenn die Kinder anderer Leute in den Zusatzunterricht gehen, ihre eigenen aber nicht, sind sie sehr besorgt.
K. lebt im Bezirk Phu Nhuan und besucht die vierte Klasse. Sie lernt von morgens bis nachmittags und besucht dann zusätzliche Kurse wie Englisch, Mathematik und Vietnamesisch. Diese Eltern können ihre Kinder zu zusätzlichen Kursen schicken, zögern aber oft, ihre Kinder zum Schwimmunterricht, zu Sport oder zu Förderkursen für Begabte wie Instrumental- oder Musikunterricht zu schicken.
Frau NTH, 38 Jahre alt, lebt im Bezirk 4 und ihr jüngstes Kind geht in die 3. Klasse. Sie erzählt: „Ich weiß auch, dass Sport und das Lernen von Begabtenfächern gut für Kinder sind, aber mein Kind zum Kulturunterricht zu bringen, motiviert mich. Aber wenn ich daran denke, mit meinem Kind schwimmen zu gehen, es zu zeichnen oder Klavier spielen zu lassen, verspreche ich es mir immer für morgen.“
„Kinder lernen so viel. Werden sie in der Lage sein, all das Wissen aufzunehmen, das sie während des Schultages lernen? Wenn Kinder so viele Stunden am Tag sitzen, schadet das ihrer Wirbelsäule und sie verlieren ihre Kreativität?“, so dachte Frau NMK, 40 Jahre alt und wohnhaft im Bezirk 11, und ließ ihr Kind keine zusätzlichen Fächer lernen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Müttern ist Frau K. der Meinung, dass Kinder nur eine Unterrichtsstunde im Klassenzimmer verbringen sollten. Wenn man ihnen zwei Unterrichtsstunden organisiert, sollten sie nachmittags Sport treiben oder ihre Talente entwickeln, anstatt sie zu zwingen, den ganzen Tag so zu sitzen.
Laut Frau K. muss sich ein Kind harmonisch und ausgewogen entwickeln und darf nicht von morgens bis abends lernen. Frau K. hofft stets, dass der Bildungssektor die Arbeitsbelastung durch Lernen und Prüfungen reduziert, damit die Kinder mehr Zeit zum Spielen haben.
Spielen hilft Kindern, sich zu verbessern
Doktor Dinh Thac, Leiter der psychologischen Abteilung des Kinderkrankenhauses 1 (HCMC), bestätigte, dass Spielen eine wichtige Aktivität in der kindlichen Entwicklung sei. In dieser Zeit seien Kinder von allen Aufgaben begeistert, insbesondere vom Lernen.
Heutzutage sind viele Kinder jedoch an ihre vier Wände gebunden, von zu Hause bis zur Schule. Sie müssen viel lernen und haben keinen Zugang zu ihren Lieblingsspielen. Bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass diese Kinder gegenüber ihren Mitmenschen oft gereizt und leicht aggressiv reagieren.
Laut Dr. Thac sind entspannende und aktive Spiele, an denen viele Menschen beteiligt sind, wie Ballspielen, Badminton, Joggen, Radfahren mit Freunden usw., gesundheitsfördernde Aktivitäten und fördern die Geschicklichkeit und Teamfähigkeit von Kindern. Kinder mit dieser Geschicklichkeit haben bei der Geburt höhere Erfolgschancen. Regelmäßiges Spielen und Bewegen trägt außerdem dazu bei, dass Kinder einen ausgeglichenen Körper und ein aktiviertes Immunsystem entwickeln und seltener krank werden.
Dr. Dinh Thac wies auch darauf hin, dass Kinder, die täglich zu viele Stunden sitzen müssen, müde werden. Knochen brauchen Bewegung, um sich zu entwickeln. Unbewegliche Knochen führen zu Knochensteifheit und dem Risiko von Entwicklungsstörungen.
Doktor Dinh Thac sagte außerdem, dass Kinder, die begabte Fächer lernen, über ein besseres Denk- und Wahrnehmungsvermögen verfügen, sich geschickter bewegen und weniger Stress ausgesetzt sind.
Die Pädagogin Nguyen Thuy Uyen Phuong ist der Meinung, dass es für ein Kind nicht gut ist, von morgens bis nachmittags zu lernen und dann bis spät in die Nacht zusätzlichen Unterricht zu besuchen. Laut Pädagogin Uyen Phuong brauchen Kinder beides: strukturierte Zeit (in der sie an organisierten Aktivitäten wie Lernen teilnehmen) und Zeit, die Kinder selbst bestimmen (zum Ausruhen, zur Unterhaltung, zum Herumliegen und Nachdenken …).
Wenn Kinder von früh morgens bis spät abends lernen, sind sie sehr gestresst, wie eine Maschine, die ununterbrochen läuft. Daher brauchen Kinder tagsüber Zeit, um selbst zu entscheiden, wie sie sich entspannen können. Diese Zeit sollte mindestens ein Drittel ihrer gesamten Aktivitätszeit am Tag ausmachen.
Der Pädagoge Uyen Phuong sagte, wenn Newton nicht die Zeit gehabt hätte, untätig unter einem Apfelbaum zu sitzen und einen zufällig fallenden Apfel zu betrachten, hätte er das Gravitationsgesetz nicht erfinden können.
Wenn Kinder Freizeit haben, spielen sie oft gerne mit ihren Handys und frönen sinnlosen Hobbys. Damit Kinder lernen, ihre Freizeit sinnvoll zu nutzen, sollten Eltern ihnen schon in jungen Jahren dabei helfen, gute Gewohnheiten wie Lesen, Hausarbeit und die Wahl gesunder Hobbys zu entwickeln.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)