Davon gehörten 340 Personen ethnischen Minderheiten an, was 87,2 % aller Prozesskostenhilfeempfänger entspricht. 21 Begünstigte stammten aus armen Familien, neun Begünstigte waren Kinder, drei Begünstigte stammten aus Haushalten, die der Armutsgrenze nahe standen, ein behinderter Begünstigter hatte finanzielle Schwierigkeiten und 16 Begünstigte waren zwischen 16 und 18 Jahre alt.

Im Rahmen der Rechtshilfe leisteten das Zentrum und seine Zweigstellen in 137 Fällen/137 Personen Rechtsberatung und beteiligten sich in 253 Fällen/253 Personen an Gerichtsverfahren.
Die Rechtshilfefälle betreffen vor allem die Bereiche Strafrecht, Ehe- und Familienrecht, Grundstücksrecht usw.
Prozesskostenhilfe ist eine humane Politik der Partei und des Staates, um den im Prozesskostenhilfegesetz von 2017 genannten Personen kostenlose Rechtsberatung zu gewähren.

Dadurch unterstützt sie Leistungsempfänger, Arme und Benachteiligte dabei, Rechtsbeistand zum Schutz ihrer Rechte und legitimen Interessen zu erhalten und trägt zur Gewährleistung der Menschenrechte und Bürgerrechte beim Zugang zur Justiz und der Gleichheit vor dem Gesetz bei.
Diese Aktivität trägt auch dazu bei, dass die Menschen ihr Verständnis und ihr Bewusstsein für die Achtung und strikte Einhaltung der Gesetze verbessern und sodie politische Stabilität sowie die soziale Ordnung und Sicherheit in der Region aufrechterhalten.
Quelle
Kommentar (0)