Die Verbesserung der Effizienz, die Optimierung der Inhalte und die schrittweise Personalisierung des Leseerlebnisses, um neue Wege für eine nachhaltige Entwicklung der Verlagsbranche zu eröffnen, bleiben große Herausforderungen.
Die „einfachen“ und „schwierigen“ Probleme der KI
In den letzten Jahren hat sich die vietnamesische Verlagsbranche angesichts der neuen Technologiewelle deutlich verändert. KI entwickelt sich zunehmend zu einem leistungsstarken Assistenten, der Verlage bei der Innovation ihrer Arbeitsweisen unterstützt. Dies ist sowohl ein globaler Trend als auch eine unausweichliche Entwicklung, die der Verlagsbranche hilft, traditionelle Herausforderungen zu meistern und schrittweise die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung im digitalen Zeitalter zu schaffen.
Laut einem Bericht der Abteilung für Verlagswesen, Druck und Vertrieb (Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus) werden bis Ende 2024 mehr als 54 % der inländischen Verlage an E-Publishing-Aktivitäten teilnehmen, was einen klaren Wandel der gesamten Branche zeigt.
Darüber hinaus setzen Technologieplattformen wie VoizFM, Waka und elektronische Bibliothekssysteme wie sachquocgia.vn, thuviencoso.vn und stbook.vn usw. KI aktiv ein, um Buchsammlungen zu digitalisieren und Benutzern personalisierte Erlebnisse zu bieten.
Innovationen beschränken sich nicht nur auf große Verlage. Auch viele private Verlage, Technologie-Startups und unabhängige Autoren nutzen KI proaktiv, um Inhalte zu erstellen und Bücher schneller, flexibler und lesernäher zu veröffentlichen. Durch den Einsatz von KI zum Schreiben von Entwürfen, zur Erstellung künstlicher Stimmen für Bücher und zur Analyse des Leserverhaltens zur Optimierung von Inhalten trägt KI dazu bei, die gesamte Wertschöpfungskette der heimischen Verlagsbranche neu zu definieren.
Technologieplattformen wie VoizFM, Waka; elektronische Bibliothekssysteme wie sachquocgia.vn, thuviencoso.vn, stbook.vn … setzen KI ebenfalls aktiv ein, um Buchsammlungen zu digitalisieren und Benutzern personalisierte Erlebnisse zu bieten.
Nguyen Nguyen, Direktor des Ministeriums für Verlagswesen, Druck und Vertrieb, kommentierte: „KI revolutioniert die Verlagsbranche. Wichtig ist nun jedoch, das Bewusstsein zu stärken, die technologischen Kapazitäten zu stärken und einen geeigneten Rechtsrahmen zu schaffen, um sicherzustellen, dass KI zielführend, effektiv und kontrolliert eingesetzt wird.“ Dazu sei eine enge Abstimmung zwischen Verwaltungsbehörden, Verlagen und Technologieunternehmen erforderlich.
Darüber hinaus ist die Schulung eines Teams aus Redakteuren, Autoren und Verlagsmitarbeitern im Umgang mit den Tools ein Schlüsselfaktor für die Wahrung der Professionalität und die Sicherung der Qualität der Veröffentlichungen.
Nguyen Canh Binh, Vorstandsvorsitzender der Alpha and Omega Vietnam Books Joint Stock Company, teilte diese Ansicht: „KI ersetzt den Menschen nicht bei der Inhaltserstellung, sondern hilft ihm im Gegenteil, seine Denk- und Gefühlskompetenz zu entfalten.“ Technische Aufgaben wie Vorredaktion, Korrekturlesen oder sogar Übersetzungen können der KI zur schnellen und präzisen Bearbeitung übertragen werden. Die Verlagsbranche muss KI als „Kollegen“ und nicht als Konkurrenten betrachten.
Bei der Inhaltsproduktion setzen Verlage KI in vielen Phasen ein. Laut Vu Thi Quynh Lien, Chefredakteurin des Kim Dong Publishing House, ist KI ein Trend und ein dringendes Thema, das aus zwei Perspektiven betrachtet werden muss: dem geistigen Eigentum und der Rolle bei der Entwicklung der Verlagsbranche. KI-Tools unterstützen Autoren insbesondere in einer zeit- und kostenintensiven Phase. Doch was sind die Vor- und Nachteile, und wie lassen sich die Auswirkungen auf die Verlagsbranche angemessen quantifizieren?
Darüber hinaus werden Fragen des geistigen Eigentums zu einem Engpass, der schnell gelöst werden muss. Die Tatsache, dass KI problemlos Inhalte erstellen kann, erschwert die Frage nach dem Autor. Darüber hinaus trägt KI auch zum Anstieg illegaler Buchkopien bei, insbesondere von E-Books und Hörbüchern – Publikationsformen, die über nicht lizenzierte digitale Plattformen weit verbreitet sind.
Erhöhte Kontrolle zur Risikovermeidung
Es ist unbestreitbar, dass KI zur Verbesserung der Produktivität, zur Förderung der Kreativität und zur Optimierung von Prozessen in der Verlagsbranche beiträgt. Die starke und unkontrollierte Entwicklung von KI bringt jedoch auch viele Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf Berufsethik, Urheberrecht, Inhaltsqualität und das Risiko einer übermäßigen Abhängigkeit von der Technologie.
Technologieexperten haben in zahlreichen Seminaren und Vorträgen betont, dass KI nur dann zu einem wirklich positiven und nachhaltigen Unterstützungsinstrument für die Verlagsbranche werden kann, wenn es eine synchrone Entwicklungsstrategie mit spezifischen Lösungen gibt, die sich auf die folgenden Problemgruppen konzentriert: Perfektionierung des Rechtsrahmens, Priorisierung von Änderungen des Verlagsgesetzes, Verbesserung der technologischen Kapazitäten, Schulung des Personals, Entwicklung einer gemeinsamen digitalen Daten- und Veröffentlichungsplattform und Förderung einer verantwortungsvollen Inhaltserstellung auf der KI-Plattform.
Technologieexperten warnen: Wenn die Verlagsbranche künstliche Intelligenz unkontrolliert missbraucht, werden die Folgen nicht nur die Qualität der Inhalte beeinträchtigen, sondern auch die Berufsethik, die Lesekultur und das Überleben des menschlichen kreativen Denkens in diesem von Natur aus menschlichen und intellektuellen Bereich ernsthaft beeinträchtigen.
Der außerordentliche Professor, PhD und Literaturkritiker Van Gia glaubt, dass KI vor allem den allmählichen Verlust der menschlichen kreativen Identität bewirkt. Demnach spiegelt die literarische, akademische oder sonstige Inhaltserstellung Intelligenz, Emotionen und persönliche Erfahrungen wider. Dies sind Faktoren, die KI noch nicht auf originelle Weise reproduzieren kann.
Wenn sich die Verlagsbranche beim Schreiben, Lektorieren oder Gestalten zu sehr auf Werkzeuge verlässt, kann das Endprodukt schnell generisch, seelenlos, in Struktur und Stil ähnlich und ohne emotionale Tiefe werden. Ohne Gegenmaßnahmen wird der Markt schnell mit Massenprodukten überschwemmt, was dazu führt, dass die Leser das Vertrauen in die Qualität und Authentizität der Bücher verlieren. Dies kann die Lesekultur in eine Krise stürzen.
Auch das Risiko der Verbreitung falscher oder halbwahrer Informationen wird von Experten analysiert. Dieses Risiko ist sehr hoch, wenn Verlage nicht die Möglichkeit haben, zu zensieren oder die automatische Erstellung akademischer Inhalte, Lehrbücher , wissenschaftlicher Bücher usw. durch KI zu ermöglichen. Beispielsweise kann KI ein wissenschaftliches Buch auf der Grundlage ungeprüfter Quellen oder ein Buch über Lebenskompetenzen auf der Grundlage kurzfristiger Trends aus sozialen Netzwerken erstellen. Dann wird die Verlagsbranche nicht länger ein „Wissenshüter“ sein, sondern zu einem Werkzeug für den Nachdruck potenzieller Fehler.
Wenn sich der kreative Prozess zudem vom Denken und Fühlen hin zum „Kommandieren und Zensieren“ der Maschine verlagert, wird die Rolle des Autors stark eingeschränkt. Anstatt zu inspirieren, die Realität widerzuspiegeln oder durch Worte eine eigene Welt zu erschaffen, könnten Autoren nur noch Befehle erteilen und die Entwürfe der KI korrigieren. Dieses Risiko beeinträchtigt die Qualität der Kreativität und trägt zum Niedergang des Schriftstellerberufs bei – einer der spirituellen Säulen nationaler Kultur und Wissens.
Nguyen Nguyen, Direktor der Abteilung für Verlagswesen, Druck und Vertrieb, betonte die Gefahr eines Zusammenbruchs des Arbeitsmarktes in der Verlagsbranche und der Ungleichheit bei den Inhalten. Ohne eine sinnvolle Strategie für den Stellenwechsel droht der Verlagsbranche der Verlust langfristiger Fachkräfte. Dies schwächt die Branche von innen heraus und erschwert die langfristige Aufrechterhaltung der Verlagsqualität, selbst wenn KI-Technologien diese Lücke vorübergehend schließen können.
Sollte sich der KI-Trend ausbreiten, werden auch Kleinverlage und unabhängige Einzelpersonen im Wettbewerb Schwierigkeiten haben, was die Ungleichheit beim Marktzugang und bei der Leserschaft verschärft. Infolgedessen könnte der Markt von Technologie dominiert werden, was die Prinzipien der akademischen Freiheit und Wissensdiversifizierung, die die Verlagsbranche stets anstrebt, erheblich einschränkt.
KI-Technologie eröffnet der Verlagsbranche die Möglichkeit zu leistungsstarken Innovationen. Ohne strategisches Denken und ethische Grundlagen kann KI jedoch unbeabsichtigt die kreative Identität untergraben, das Wissensökosystem stören und eine nachhaltige Lesekultur gefährden. Die Verlagsbranche muss Technologieanwendung und -orientierung parallel umsetzen und dabei Menschen, Wissen als Grundlage und kreativen Wert als Ziel in den Mittelpunkt stellen.
Quelle: https://nhandan.vn/tri-tue-nhan-tao-ho-tro-nganh-xuat-ban-but-pha-post891294.html
Kommentar (0)