Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Künstliche Intelligenz und Journalismus: Kollegen oder Rivalen?

T

Báo Đắk LắkBáo Đắk Lắk26/06/2025

Angesichts der rasanten Entwicklung wirft die erstaunliche Fähigkeit der KI, menschliches Verhalten zu simulieren, jedoch viele große Fragen auf: Ist die KI ein Partner, der dem Journalismus bei seiner Transformation hilft, oder wird sie zu einem „Rivalen“, der die Rolle der Journalisten in Frage stellt?

KI ist mittlerweile in vielen großen Nachrichtenredaktionen wie VietnamPlus, Tuoi Tre, Thanh Nien, VTV, VOV usw. zu einem „vertrauten Werkzeug“ geworden.

Laut Journalist Do Minh Hong, Leiter der Abteilung für digitale Inhalte beim nationalen Verkehrssender VOV, kann KI derzeit bis zu 90 % des journalistischen Prozesses unterstützen. Die verbleibenden 10 % seien jedoch der wichtigste Teil und lägen in menschlicher Hand: die Ausrichtung der Gedanken und die Vermittlung von Emotionen. „KI kann Reportern beim Schreiben von Artikeln helfen, aber sie kann die Freude und die Gefühle der Personen/Zeugen vor Ort nicht nachempfinden. Es sind die Menschen, die die kreativen Subjekte sind und jede journalistische Arbeit inspirieren“, bekräftigte Do Minh Hong.

Der Journalist Le Xuan Trung, stellvertretender Chefredakteur der Zeitung Tuoi Tre, berichtete im Rahmen des Weiterbildungskurses „Fähigkeiten zur Recherche und Entwicklung journalistischer Themen im digitalen Zeitalter“ über den Einsatz von KI als virtueller Assistent für Kommentierungsprogramme.

Die herausragende Stärke von KI liegt in ihrer Personalisierungsfähigkeit. Nutzer können KI als „intelligenten Partner“ einrichten. In den Einstellungen können Reporter und Journalisten KI als Assistenten, Partner, Redakteur oder Hilfsreporter konfigurieren. Dies ermöglicht eine individuelle Nutzung und einen tiefergehenden Rechercheprozess. KI ist jedoch nur dann effektiv, wenn Nutzer wissen, wie sie intelligente Befehle erteilen und Informationen steuern.

Nie zuvor stand der Journalismus unter so großem Druck wie heute: Leser ändern ihr Informationszugriffsverhalten, Falschnachrichten verbreiten sich, die KI-Technologie erlebt einen rasanten Aufschwung… Aber noch nie zuvor standen Journalisten so viele Hilfsmittel zur Verfügung.

Die proaktive Weiterbildung von Presseagenturen hat dem Presseteam geholfen, Selbstvertrauen zu gewinnen und Technologien zu beherrschen. Dies trägt zur Verbesserung der Qualität der Pressearbeit und zur besseren Erfüllung der Informationsbedürfnisse der Bevölkerung bei. Schulungen, praxisorientierte Workshops und experimentelle KI-Anwendungen bilden eine solide Grundlage dafür, dass Journalisten ihre Komfortzone verlassen und sich aktiv an technologische Veränderungen anpassen.

Dr. Luong Dong Son, Dozent an der Akademie für Journalismus und Kommunikation, leitet Studenten im Rahmen des Trainingskurses „Anwendung künstlicher Intelligenz im Journalismus“ bei der Eingabe von Befehlen in die ChatGemini-Anwendung an.

So intelligent und talentiert KI auch sein mag, sie kann die Kernwerte, das Herz und die Ethik eines Journalisten nicht ersetzen. Viele Reporter nutzen die Erlebnisse ihrer Arbeitsreisen, um emotionale Geschichten zu erzählen – von Wanderungen durch Wälder und entlang von Bächen zu abgelegenen Dörfern, um zu filmen, aufzunehmen und die Stimmen der Menschen zu interviewen, bis hin zu durchwachten Nächten am Einsatzort. Diese scheinbar kleinen Details prägen die einzigartige Identität von Journalisten und des Journalismus, die keine Software und kein Algorithmus imitieren kann.

Die Stimme einer KI kann flüssig und klar klingen, aber nicht so emotional wie die eines Radiosprechers, wenn er die Geschichte eines an Krebs erkrankten Lehrers und seiner Sorgen um arme Schüler erzählt, der in einer Wohltätigkeitsklasse Lachen und Liebe verbreiten möchte… KI-Artikel weisen zwar korrekte Syntax und Grammatik auf, es fehlt ihnen jedoch an der „menschlichen Qualität“ von Erfahrung, Empathie und Menschlichkeit.

Journalismus braucht mehr als nur Informationen. Er braucht Lebendigkeit, Dynamik und Empathie. Anstatt also zu fürchten, von KI ersetzt zu werden, nutzen Journalisten KI proaktiv als Unterstützung, um mehr Zeit zu haben, vor Ort zu sein, zu beobachten, zuzuhören und mit journalistischem Herzen Geschichten aus dem Alltag zu erzählen.

Quelle: https://baodaklak.vn/xa-hoi/202506/tri-tue-nhan-tao-va-bao-chi-cong-su-hay-doi-thu-d7b03c2/


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt