Herr Daniel Stork – Generalkonsul der Niederlande in Ho-Chi-Minh-Stadt – sprach mit dem Vorsitzenden des Volkskomitees der Stadt Thu Duc über die Ausstellung.
An der Eröffnungszeremonie der Ausstellung „Frames of Climate Change in Cambodia, Laos, Thailand and Vietnam 2023“ nahmen Herr Daniel Stork – Generalkonsul der Niederlande in Ho-Chi-Minh-Stadt, Herr Hoang Tung – Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Thu Duc, Vertreter der niederländischen Wirtschaftsvereinigung in Vietnam, Frau Bao Ngoc, Geschäftsfrau – Model Helly Tong teil.
In seiner Eröffnungsrede verdeutlichte Daniel Stork, Generalkonsul der Niederlande in Ho-Chi-Minh-Stadt, den Klimawandel anhand des dichten Nebels am Morgen des 19. Februar und des für die Jahreszeit ungewöhnlichen Regens am Nachmittag. „Vietnam und die Niederlande sind beide stark von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Insbesondere in Thu Duc City und Ho-Chi-Minh-Stadt haben wir in diesem Bereich eine wichtige Zusammenarbeit mit der niederländischen Stadt Rotterdam. Diese Fotos sind nicht aufregend, sondern eher traurig und zeigen deutlich die erschütternden Folgen des Klimawandels. Daher halten wir solche Veranstaltungen für sehr wichtig, um das Bewusstsein der Bevölkerung, insbesondere junger Menschen, zu schärfen. Ich freue mich sehr, dass so viele junge Menschen hier sind“, erklärte Daniel Stork.
Frau Bao Ngoc ist sehr besorgt über den Klimawandel in Vietnam im Besonderen und weltweit im Allgemeinen.
Herr Hoang Tung, Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Thu Duc, sagte, er unterstütze die Ausstellung ausdrücklich. Er sei davon überzeugt, dass das Thema der Ausstellung in Zukunft von großer Bedeutung für die Stadt Thu Duc und insbesondere für Ho-Chi-Minh-Stadt sei.
Die Ausstellung erzählt Geschichten durch Fotografien mit Werken von zwölf Autorinnen und Autoren: Duy Anh, Jittrapon Kaicome, Nguyen Thanh Hue , Ponita Keo, Saobora Narin, Satita Taratis, Savroun Ry, Sirachai Arunrugstichai, Southida Manixay, Tran Thai-Khuong, Van-Nhi Nguyen und Wan Chantavilasvong. Die Ausstellung „Frames of Climate Change“ bietet Autorinnen und Autoren aus Vietnam, Kambodscha, Laos und Thailand Raum für Zusammenarbeit, Austausch und gegenseitiges Lernen. Die Arbeiten stammen aus einem von NOOR durchgeführten und vom Königreich der Niederlande und der Asien-Europa-Stiftung (ASEF) geförderten Trainingsprogramm.
Einige Werke in der Ausstellung Frames zum Thema Klimawandel:
Das Werk „Dove Wings“ von Saobora Narin aus Kambodscha. Die Fotografin hielt Bilder von Dürren fest, die durch den Klimawandel verursacht wurden.
„The Last Mangrove Forest“ vom Fotografen Savroun Ry über den Verlust und die Wiederherstellung von Mangroven in Kambodscha
„Die Schöne und das Schwein“ von Ponita Keo aus Kambodscha. Inhaltlich beschreibt dieses Werk die Lebensrealität von Frauen in Battambang, einer großen Provinz mit langer Reisanbautradition. Doch der Klimawandel bringt sie mit Herausforderungen wie Überschwemmungen, Dürren und unvorhersehbaren Regenfällen in Konflikt, die den gewohnten Rhythmus der Landwirtschaft stören und Ernten und Lebensgrundlagen gefährden. Einige Frauen geben den Beruf auf und suchen Arbeit in der Stadt, doch es gibt auch Frauen, die im Dorf bleiben und nach zusätzlichen Einkommensquellen suchen.
Der thailändische Fotograf Jittrapon Kaicome präsentiert seine Arbeit „Burning Cornfields“ in der Ausstellung. Laut dem Fotografen verursacht das Verbrennen von Maisstoppeln während des Anbaus große Mengen an Emissionen, die denen von Waldbränden entsprechen. Diese landwirtschaftliche Tätigkeit stellt nicht nur ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung dar, sondern trägt auch erheblich zu den Auswirkungen des Klimawandels bei, da beim Verbrennen der Felder große Mengen Kohlendioxid freigesetzt werden. Darüber hinaus führt die Rodung von Land für den Maisanbau zu erheblicher Abholzung.
Bilder aus dem Werk „Parallele Welten“ der thailändischen Autorin Satita Taratis. In dem Land, in dem einst Menschen lebten, konnten sie Garnelen und Krabben mit bloßen Händen fangen. Doch heute ist das fruchtbare Land verschwunden, völlig zerstört durch menschliche Einflüsse. Die menschliche Zivilisation hat den Chao Phraya in großem Ausmaß irreversibel beeinflusst. Mit der Fotoserie wirft die Autorin die Frage auf: „Wenn wir den Klimawandel nicht sehen oder ihn direkt vor unseren Augen sehen, können wir dann seine starken Auswirkungen auf unser Leben spüren?“
„Ocean Plastic Disease“ des thailändischen Autors Wan Chantavilasvong befasst sich mit den schwerwiegenden Auswirkungen von Plastikmüll auf die Meeresumwelt.
„pH 7,8“ von Sirachai Arunrugstichai befasst sich mit den Auswirkungen der Ozeanversauerung auf die Meeresumwelt in den letzten zwei Jahrzehnten.
Die laotische Autorin Southida Manixay mit Fotos zum Problem der festen Abfälle in Laos
Autor Nguyen Thanh Hue erzählt in seinem Buch „ Die Garnelen umarmen die Reispflanze “ die Geschichte der Anpassung an den Klimawandel in den Provinzen des Mekongdeltas. Laut dem Autor hat sich das Modell des Garnelenreisanbaus als effektiv, nachhaltig und umweltfreundlich erwiesen.
Autor Van Nhi Nguyen erzählt in der Fotoserie „Come and See“ Geschichten über die Anpassung an extreme Hitze. Die Anpassung an Hitzeerschöpfung erfordert Selbstschutz, doch die Folgen werden auch deutlich, wenn der Verbrauch von Einwegplastik zunimmt, übermäßig eingekauft wird und Ressourcen knapp werden.
Der Autor Tran Thai Khuong bringt zur Ausstellung das Werk „Tears of the Dragon“, Kapitel 1 mit Bildern von Brunnenbohrern, die über den Mangel an Süßwasser für die Menschen in Ca Mau sprechen.
Rust von Autor Duy Dao erzählt die Geschichte des Klimawandels, der Hitzewellen und reduzierte Niederschläge verursacht und die Produktion der ethnischen Gruppe der Raglai in Phan Dung (Binh Thuan) ernsthaft beeinträchtigt.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/trien-lam-dac-biet-nhung-khung-hinh-ve-bien-doi-khi-hau-185250219211025196.htm
Kommentar (0)