Mit einem Umsatz von etwa 10 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 wird für das kommende Jahr mit einem sehr positiven Ergebnis für die Meeresfrüchteexporte gerechnet.
Meeresfrüchteexport Im Jahr 2024 wird mit einem Umsatz von 10 Milliarden USD gerechnet, was einem Wachstum von 13 % gegenüber 2023 entspricht. Herr Nguyen Hoai Nam, stellvertretender Generalsekretär der Vietnam Association of Seafood Exporters and Producers (VASEP), sagte, dass die Meeresfrüchteexporte im Jahr 2024 vor allem aus Produkten aus der Aquakultur und aus Fischereiprodukten stammen werden.
Seit Anfang 2024 konzentrieren sich Unternehmen und Kommunen auf die Marktöffnung, bei der sich VASEP mit dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung abstimmt. Ministerium für Industrie und Handel um Schlüsselmärkte wie die USA, Europa usw. zu erschließen. Dies hat die Exportmarktanteile erheblich beeinflusst. Insbesondere Garnelen mit einem Exportwert von 4 Milliarden USD sind die dominierenden Produkte, was einem Anstieg von fast 17 % gegenüber 2023 entspricht.
Auch andere Produkte wie Pangasius und Thunfisch verzeichneten ein positives Wachstum. So erreichten die Pangasius-Exporte in den ersten elf Monaten des Jahres 1,84 Milliarden US-Dollar und werden bis Ende 2024 voraussichtlich 2 Milliarden US-Dollar erreichen. Thunfisch verzeichnete zwar ein langsames Wachstum, legte aber im Vergleich zum November 2023 immer noch um 8 % zu und könnte 2022 einen Rekordwert von 1 Milliarde US-Dollar erreichen. Darüber hinaus wurde das Kontingent von 11.500 Tonnen/Jahr für den europäischen Markt gut ausgenutzt.
Darüber hinaus verzeichneten auch einige Produkte wie Krabben, Schalentiere und Tintenfische ein hohes Wachstum, wobei Schalentiere eine beeindruckende Wachstumsrate von bis zu 180 % erreichten.
Neben den Hauptprodukten werden bei Vietnams Meeresfrüchteexporten auch stark Nebenprodukte wie Fischmehl exportiert. Die Fischmehlexporte erreichten in den ersten zehn Monaten des Jahres 220,4 Millionen US-Dollar und werden für das Gesamtjahr voraussichtlich 264,6 Millionen US-Dollar erreichen. Fast 90 % des Fischmehlexportumsatzes entfallen auf den chinesischen Markt.
Was die Märkte betrifft, haben China und Hongkong (China) die Führung auf den vietnamesischen Importmärkten für Meeresfrüchte übernommen. Im November verzeichneten sie eine Wachstumsrate von 61 %, wodurch der Gesamtumsatz auf über 1,7 Milliarden USD anstieg, was einem Anstieg von 19 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.
Auch der US-Markt verzeichnete im November ein positives Wachstum von 21 % und erreichte nach 11 Monaten 1,67 Milliarden US-Dollar. Es wird erwartet, dass sich das Wachstum auch im letzten Monat des Jahres fortsetzt, bevor die US-Regierung neue Zölle erheben kann. Obwohl die Märkte in Japan, der EU und Korea im November 2024 keinen großen Durchbruch verzeichneten, trugen sie dennoch erheblich zum gesamten Exportumsatz von Meeresfrüchten bei.
Die Fischindustrie ist jedoch weiterhin mit Handelshemmnissen konfrontiert. Kürzlich leitete das US-Handelsministerium (DOC) eine Antisubventionsuntersuchung gegen tiefgekühlte Warmwassergarnelen aus Vietnam ein. Unternehmen warten ebenfalls auf die Ergebnisse des DOC. Nguyen Hoai Nam erklärte jedoch, der globale Wettbewerb werde die Unternehmen dazu bewegen, ihre Sichtweise zu ändern und sich an neue Marktvorschriften zu halten.
Basierend auf dem Erfolg im Jahr 2024 sagen Experten, dass die Aussichten für den Export von Meeresfrüchten im Jahr 2025 sehr positiv sind. „Mit der Initiative der Unternehmen und in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und dem Staat wird der Markt geöffnet und Barrieren werden gemeinsam abgebaut. Die Marktchancen werden angemessener und effektiver genutzt. Prognosen zufolge werden die Exporte von Meeresfrüchten im Jahr 2025 über 10 Milliarden US-Dollar erreichen und im Vergleich zum Jahr 2024 um 10 bis 15 % wachsen.“ Sagte Herr Nguyen Hoai Nam.
Natürlich ist der Export von Meeresfrüchten nach wie vor mit großen Problemen verbunden. Im Bereich der Meeresfischerei beispielsweise konzentrieren sich die lokalen Behörden derzeit auf die Umsetzung von Vorschriften zur Bekämpfung der illegalen, nicht gemeldeten und unregulierten Fischerei (IUU). Die Unternehmen befinden sich in der Endphase des Wareneinkaufs für den EU-Export, haben aber noch immer keinen umfassenden Zugang zu Informationen. Auch die Thunfischindustrie erzielte vor einigen Jahren nur einen Umsatz von 600 bis 700 Millionen US-Dollar, nähert sich aber in diesem Jahr der Milliarde US-Dollar. Der aktuelle Engpass dieser Branche liegt jedoch im Dekret 37/2024/ND-CP, das vorschreibt, dass Echter Bonito ab einer Tiefe von 0,5 m gefangen werden darf.
Diese Verordnung zielt darauf ab, die Thunfischbestände zu schützen und die Ausbeutung zu kleiner Fische zu verhindern. Fische, die größer als 0,5 m sind, machen jedoch nur einen sehr geringen Anteil in einem Netz aus. Wenn sie nicht die erforderliche Größe haben, werden Unternehmen sie nicht kaufen und Fischer können sie nicht verkaufen. Länder mit Thunfischfang regeln nur die Fangsaison, nicht die Größe. Daher möchte VASEP die Vorschriften in diesem Dekret dringend ändern, um Fischer zu motivieren, auf See zu bleiben, um die Bestände zu nutzen und die Produktion zu steigern.
Garnelen und Pangasius sind derzeit einer starken Konkurrenz aus Märkten wie Ecuador, Indien, Indonesien usw. ausgesetzt. Allein diese beiden Produkte haben Vietnam Milliarden von Dollar eingebracht. Ob wir unsere Position auf dem Markt halten können, hängt von den Rohstoffen ab. Wie können Fisch- und Garnelenzüchter also Kapital beschaffen, um die Produktion aufrechtzuerhalten und qualitativ hochwertige Züchtungen zu erhalten, um Kosten zu senken?
Herr Nguyen Hoai Nam äußerte seine Hoffnung auf Unterstützung durch Kredite, Aquakulturplanung und die Förderung der Saatgutproduktion, um Landwirte und Fischer zu motivieren, die Produktion aufrechtzuerhalten und so einen wesentlichen Beitrag zur Rohstoffversorgung zu leisten. Meeresfrüchteexport von Vietnam.
Quelle






Kommentar (0)