Der südkoreanische Generalstab teilte mit, die Raketenstarts hätten am 20. Februar zwischen 7:00 und 7:11 Uhr stattgefunden. Die Raketen flogen jeweils etwa 390 km und 340 km weit.
Stunden nach dem Raketenstart bestätigte die offizielle nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA, dass die Artillerieeinheit der Koreanischen Volksarmee während einer Übung zwei Raketen aus einem 600-mm-Mehrfachraketenwerfer testweise abgefeuert und dabei Ziele in 395 bzw. 337 Kilometer Entfernung getroffen habe.
In einer Botschaft an die Presse erklärte der JCS, das südkoreanische Militär verurteile die jüngsten Raketenabschüsse Nordkoreas scharf und bezeichnete sie als „schwere Provokationen“, die nicht nur Frieden und Stabilität auf der koreanischen Halbinsel, sondern auch in der internationalen Gemeinschaft gefährden. Südkorea betrachtete die Raketenabschüsse als „klaren“ Verstoß gegen Resolutionen des UN-Sicherheitsrats und forderte Nordkorea auf, ähnliche Provokationen unverzüglich einzustellen.
„Unser Militär wird eine solide Reaktionsfähigkeit sicherstellen, die auf der Sicherheitszusammenarbeit zwischen Südkorea, den USA und Japan basiert, und eine Bereitschaftshaltung aufrechterhalten, die auf der Fähigkeit basiert, auf jegliche nordkoreanische Provokation mit überwältigender Mehrheit Vergeltung zu üben“, bekräftigte der JCS.
Am Morgen des 20. Februar berief das südkoreanische Präsidialamt eine Krisensitzung ein, um die Sicherheitslage nach dem Start einer ballistischen Kurzstreckenrakete durch Nordkorea am selben Tag zu erörtern.
Bei dem Treffen informierte der Nationale Sicherheitsberater Kim Sung-han kurz über den Raketenstart Nordkoreas und bekräftigte, dass das südkoreanische Militär bereit sei, auf jedes Szenario zu reagieren, während südkoreanische Beamte zuvor die Reaktionsmöglichkeiten erörterten.
Nordkoreas jüngste Raketenstarts erfolgten zeitgleich mit dem Beginn gemeinsamer Militärübungen Südkoreas und der USA am 19. Februar, an denen mindestens ein strategischer B-1B-Bomber beteiligt war. Der jüngste Raketenstart erfolgte nur zwei Tage, nachdem Nordkorea eine Interkontinentalrakete abgefeuert hatte.
Der Nachrichtenagentur Yonhap zufolge beschloss die südkoreanische Regierung am 20. Februar, zusätzliche Sanktionen gegen Nordkorea zu verhängen. Diese Sanktionen stehen im Zusammenhang mit dem Start einer Langstreckenrakete und dem jüngsten Abschuss zweier Kurzstreckenraketen durch Pjöngjang am selben Morgen.
Die neuen Sanktionen wurden gegen vier Einzelpersonen und fünf Organisationen verhängt, die mit Nordkoreas Atom- und Raketenentwicklungsprogrammen in Verbindung stehen oder Pjöngjang dabei helfen, Sanktionen zu „umgehen“, teilte das südkoreanische Außenministerium in einer Erklärung mit.
Am Morgen des 20. Februar informierte das japanische Verteidigungsministerium die japanische Küstenwache über nordkoreanische Raketenstarts. Die Nachrichtenagentur NHK zitierte mehrere Quellen aus der japanischen Regierung mit der Aussage, die nordkoreanischen Raketen seien offenbar außerhalb der japanischen Wirtschaftszone abgestürzt. Derzeit sammeln die japanischen Behörden Informationen über diese Raketenstarts.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)