Laut Engadget wird die Dolphin Emulator-Software, mit der sich klassische Wii- und GameCube-Spiele auf neue Plattformen bringen lassen, offiziell nicht auf der Steam-Plattform erscheinen.
Kürzlich veröffentlichten die Entwickler der Software einen Blogbeitrag, in dem sie den schwierigen Startprozess auf Steam erläuterten. Nintendos Anwälte wollten Dolphin nicht auf Steam anbieten, und Valve verweigerte im Streit mit dem Spielekonzern die Unterstützung für die Software.
Nintendo möchte nicht, dass ihre Spiele auf dem Dolphin-Emulator laufen.
Das Entwicklerteam gab an, dass Nintendo weder eine DMCA-Mitteilung noch sonstige rechtliche Schritte eingeleitet habe. Valves Rechtsabteilung hatte sich jedoch an Nintendo gewandt, um sich nach Plänen für die Veröffentlichung einer App zu erkundigen, mit der ältere Spiele wie Super Mario Galaxy , Wii Sports und The Legend of Zelda: Majora's Mask über den Steam-Store ausgeführt werden könnten.
Valve leitete daraufhin eine Stellungnahme von Nintendos Anwälten an das Entwicklerteam von Dolphin weiter, in der es hieß, dass sie den Emulator nur dann auf Steam veröffentlichen könnten, wenn Nintendo zustimme. Konkret hieß es in dem Schreiben von Nintendo: „Wir fordern ausdrücklich, dass der Hinweis ‚Demnächst erhältlich‘ auf Dolphin entfernt wird und dass wir sicherstellen, dass der Emulator zukünftig nicht mehr im Steam-Shop veröffentlicht wird.“
Valve scheint sich aus der Angelegenheit heraushalten zu wollen und überlässt die Verantwortung für die Einholung der Nintendo-Genehmigung offenbar den Dolphin-Entwicklern. Angesichts der bisherigen Reaktionen der Anwälte des japanischen Spielekonzerns und des Inhalts des oben genannten Briefes geht das Entwicklerteam des Emulators wohl schon recht recht davon aus, dass ihre Software nicht auf Steam veröffentlicht wird.
Selbstverständlich ist Dolphin Emulator weiterhin als eigenständiger Download für Windows, macOS und Linux von der Projektwebsite erhältlich, aber die Präsenz auf Steam könnte der Software zu mehr Legitimität verhelfen und sie einem breiteren Publikum zugänglich machen.
Quellenlink






Kommentar (0)