Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Subventionen für sozioökonomische Entwicklung werden 2023 voraussichtlich einen Rekordwert erreichen

Người Đưa TinNgười Đưa Tin14/10/2023

[Anzeige_1]

Einer kürzlich veröffentlichten Studie des Instituts für Weltwirtschaft (IfW) zufolge werden die finanziellen Hilfen der deutschen Regierung für Wirtschaft und Gesellschaft in diesem Jahr vor allem aufgrund der Energiekrise auf ein Rekordniveau steigen.

Der Studie zufolge könnten die staatlichen Subventionen für Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland im Jahr 2023 208 Milliarden Euro (220,96 Milliarden US-Dollar) erreichen und damit deutlich höher ausfallen als die 98 Milliarden Euro im Vorjahr und die 77 Milliarden Euro im Jahr 2021.

Angesichts des Ausmaßes der Energiekrise für die deutsche Wirtschaft sei eine verstärkte finanzielle Unterstützung verständlich und vorhersehbar gewesen, sagte Claus-Friedric Laaser vom IfW-Institut. Die enorme Höhe der Hilfen übersteige jedoch weit das bisher Bekannte.

Die größten geplanten Subventionen entfallen den Forschern zufolge auf Strom- und Gassubventionen aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSA). Diese belaufen sich auf 43 bzw. 40 Milliarden Euro. Auch die Subventionen für Umwelt und Energie belaufen sich auf knapp 35 Milliarden Euro, ohne die Gelder aus dem WSA.

Der Verkehrssektor wird mit 26 Milliarden Euro subventioniert. Hinzu kommen Zuschüsse für die energetische Gebäudesanierung im Wert von knapp 17 Milliarden Euro und Zuschüsse für die Krankenversicherung im Wert von 14,5 Milliarden Euro.

Laut Haushaltsplan werden die Finanzhilfen zum wichtigsten Ausgabenposten im gesamten Staatshaushalt. Nach Berechnungen der Forscher werden im Jahr 2023 von jedem Euro, den der Bund ausgibt, mehr als 30 Cent für Finanzhilfen ausgegeben, während die Sozialausgaben knapp 30 Cent betragen und die Ausgaben für staatliche Aufgaben oder zukunftsorientierte Aktivitäten wie Infrastruktur, Forschung und Bildung weniger als 20 Cent betragen.

Die IfW-Studie geht außerdem davon aus, dass die gesamten Subventionen Deutschlands im Jahr 2023, wenn staatliche Subventionen und Steuerabzüge hinzugerechnet werden, 362 Milliarden Euro erreichen könnten, was 9,7 Prozent des BIP entspricht. Zum Vergleich: Im Jahr 2022 betrug dieser Wert 6,5 Prozent des BIP, im Jahr 2019 waren es 5,8 Prozent des BIP.

Zwar wird mit einem Anstieg der Subventionen gerechnet, doch die steigende Inflation, die steigenden Energiepreise und die sinkende Produktion haben die deutsche Regierung gezwungen, ihre Wachstumsprognose für 2023 zu senken.

Die jüngste Prognose des deutschen Wirtschaftsministeriums geht davon aus, dass die Wirtschaftsleistung des Landes um 0,4 Prozent schrumpfen wird. Das ist ein deutlicher Rückgang gegenüber der Wachstumsprognose von 0,4 Prozent im April 2023. Damals ging man davon aus, dass Berlin die Energiekrise dank einer Erholung der Industrie besser überstehen würde als erwartet.

Allerdings hat sich das Bild in den letzten Monaten verschlechtert und Prognosen deuten darauf hin, dass die deutsche Wirtschaft erneut in eine Rezession fallen könnte.

Auch die Prognose der deutschen Regierung entspricht den jüngsten Schätzungen. Laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF) wird Deutschland im Jahr 2023 mit einem prognostizierten Rückgang von 0,5 Prozent die schwächste große Volkswirtschaft sein.

Laut AFP ist die deutsche Wirtschaft seit dem Ausbruch des Ukraine-Konflikts im Jahr 2022 mit schwerwiegenden Auswirkungen konfrontiert, die zu einem starken Anstieg der Inflation, insbesondere der Energiekosten, geführt haben.

Energieengpässe führten zudem zu einem Rückgang der Produktion, während die hohen Zinsen in der Eurozone zur Eindämmung steigender Verbraucherpreise den Abschwung in der größten Volkswirtschaft der Europäischen Union (EU) noch verschärften.

Wirtschaftsminister Robert Habeck räumte in einer Erklärung ein, dass das volatile geopolitische Umfeld dazu geführt habe, dass Deutschland die Krise langsamer überwunden habe als erwartet.

Für Deutschland wird für 2024 eine wirtschaftliche Erholung mit einem Wachstum von 1,3 % prognostiziert, das 2025 ein Wachstum von 1,5 % erreichen soll. Das Wirtschaftsministerium erwartet für 2023 eine Inflation von 6,1 %, die 2024 auf 2,6 % und 2025 weiter auf 2 % sinken soll.

Minh Hoa (Bericht von VNA, Hanoi Moi)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt