Wenn man während der Hochwassersaison zur Insel An Thanh (Weiler An Thanh, Gemeinde Hoa Binh , Bezirk Cho Moi) kommt, kann man leicht das Bild von Bauern erkennen, die ins Wasser eintauchen, um Wasserkrähenfüße zu ernten. Obwohl die Arbeit schwierig und anstrengend ist, sind alle begeistert, denn die Aprikosen sind dieses Jahr teurer als letztes Jahr.
Die Familie von Herrn Tran Van Thoai ist einer der Bauern, die sich seit vielen Jahren mit dem Anbau von Caltrop beschäftigen. Herr Thoai sagte, dass die Menschen hier hauptsächlich taiwanesische Wasserkastanien anbauen. Dies ist eine Wasserkastanienart mit kurzer Wachstumszeit, hohem Ertrag und langer Erntezeit.
Darüber hinaus hat die taiwanesische Larve festes, süßes und fettes Fleisch und ist daher auf dem Markt beliebt. Ein weiterer Vorteil der Taiwan-Larve besteht darin, dass sie leicht zu züchten ist und wenig Pflege benötigt.
Beim Anbau düngen Landwirte vor allem, um die Pflanzen mit Nährstoffen für das Wachstum zu versorgen und einem Schneckenbefall im Jungpflanzenstadium vorzubeugen.
Normalerweise werden die Samen im Juni (Mondkalender) gepflanzt und können etwa zwei Monate später ernten. Zu dieser Zeit bringt der Wasserfluss vom Oberlauf viel Schwemmland mit sich und versorgt die Pflanzen mit ausreichend Nährstoffen, sodass die Züchter sich nicht um sie kümmern müssen.
Um einen hohen Ertrag an taiwanesischer Wasserkastanie zu erzielen, müssen die Anbauer gute Saatgutquellen vorbereiten, die frei von Krankheitserregern oder Mängeln sind.
Es ist bekannt, dass das Modell für den Anbau von Krähenfüßen in der Gemeinde Hoa Binh im Bezirk Cho Moi (Provinz An Giang ) von 2005 bis heute entwickelt wurde.
Während dieser Zeit verfolgt die Region die Politik, den Gemüseanbau zu fördern, um ineffizienten Reis zu ersetzen, und gleichzeitig Kanäle innerhalb der Felder auszubaggern.
Um die oben genannte Politik umzusetzen, hat die Gemeinde an vielen Orten landwirtschaftliche Seminare und Studienreisen organisiert …
Von dort aus haben Landwirte Zugriff auf viele neue und effektive Produktionsmodelle, darunter auch das Modell der Larvenzucht. Zunächst züchteten die Bauern nur gehörnte Larven, die jedoch nur eine geringe Produktivität und Qualität aufwiesen. Heutzutage werden hauptsächlich taiwanesische Larven mit hohem Ertrag und besserer Qualität angebaut.
Aufgrund der besonderen natürlichen Bedingungen bauen die Bauern im Weiler An Thanh drei Arten von Feldfrüchten in drei Kulturen an. Die Winter-Frühlings-Ernte wird zum Anbau von Reis verwendet, die Sommer-Herbst-Ernte zum Anbau von Gemüse (Sesam, Mais usw.) und die Herbst-Winter-Ernte zum Anbau von Larven.
Für Haushalte mit tiefliegenden Grundstücken ist es möglich, nach der Winter- und Frühjahrsernte zwei Ernten jungen Reises anzubauen. Diese Methode bringt den Landwirten eine erhebliche Effizienzsteigerung.
Auch in dieser Saison baut die Familie von Herrn Vo Van Ghe auf einer Fläche von über 10.000 m² Wasserkrähenfüße an. Herr Ghe sagte, dass der Preis für Seeohren in diesem Jahr gut sei und seine Familie sich sehr darüber freue. „Der durchschnittliche Ertrag liegt bei etwa 2 Tonnen/Kanister ( 1.000 m² ).
Derzeit kaufen Händler Larven für 7.000 VND/kg, 2.000 VND/kg mehr als im letzten Jahr. Bei diesem Preis erzielen die Landwirte nach Abzug der Kosten einen Gewinn von 10 bis 11 Millionen VND/Acre. „Dank der Larvenzucht verfügt meine Familie seit vielen Jahren über eine zusätzliche Einnahmequelle während der Hochwassersaison“, erzählte Herr Ghe.
Laut Herrn Ghe erfordert der Anbau von Wasser-Krähenkraut mehr Pflege und Ernte als andere Nutzpflanzen. Allerdings bringt diese Kulturpflanze hohe Erträge, man muss sich keine Sorgen um das Wetter machen und die Preise schwanken kaum.
Andererseits wird nach dem Einpflanzen der Larven bei der Produktion der Winter-Frühjahrs-Reisernte sehr wenig Dünger ausgebracht, da es viel Schwemmland gibt, die Reispflanzen aufgrund der Isolierung für eine Erntesaison weniger krankheitsanfällig sind und Krankheitserreger keine Bedingungen haben, sich zu entwickeln.
Neben den wirtschaftlichen Vorteilen der Wasser-Kaltrop-Pflanze nutzen die Bauern die Stängel und Blätter der Wasser-Kaltrop-Pflanze auch zur Herstellung von organischem Dünger für Reisfelder in den Folgekulturen. Dadurch ist die Produktivität des Winter- und Frühlingsreises stets hoch und die Produktionskosten werden erheblich gesenkt.
Neben der Landwirtschaft verhelfen Wasserkastanienbäume vielen Menschen auch zu einem zusätzlichen Einkommen durch Nebenjobs, beispielsweise durch das Pflücken von Wasserkastanien gegen Bezahlung. Obwohl die Arbeit etwas hart ist, bringt sie ein stabiles Einkommen von 200.000 – 300.000 VND/Person/Tag.
Darüber hinaus kaufen viele Haushalte auch junge Triebe von Bauern, um diese zu kochen und weiterzuverkaufen und so ein zusätzliches Einkommen zu erzielen. In der Gemeinde Hoa Binh gibt es viele Haushalte, die sich auf den Kauf frischer Wasserkastanien spezialisiert haben und diese dann an kleine Händler auf Märkten verteilen oder Haushalte, die Wasserkastanien am Straßenrand verkaufen und so zur Verbesserung des Einkommens der Menschen beitragen.
Wasserspinat ist eine der Wasserpflanzen, die viele Menschen anbauen, um ihr Einkommen während der Hochwassersaison zu erhöhen.
Die Taiwan-Krähenkrautpflanze kann das ganze Jahr über leben, wächst aber auch in der Regenzeit gut und bringt hohe Erträge.
Aus der Entwicklung des taiwanesischen Larvenanbaumodells entstand ein Reis-Farblarven- bzw. Reis-Larven-Larven-Anbausystem, das den Landwirten wirtschaftliche Effizienz auf derselben Flächeneinheit bietet. Es handelt sich um eine Nutzpflanze, die „mit Überschwemmungen lebt“ und sich an die aktuellen Bedingungen des Klimawandels anpasst.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)