![]() |
Troy Parrott spielt die Rolle eines irischen Fußballhelden. |
Troy Parrott galt bei Tottenham einst als unerfahrener Spieler. Fünf Jahre später stand er in Budapest, weinte Freudentränen und wurde zum Helden, der Irlands WM-Traum am Leben hielt. Diese überragende Leistung war die eindeutigste Antwort auf José Mourinhos Warnungen.
Troy Parrott ist erwachsen geworden.
Es gibt Fußballgeschichten, bei denen selbst die Beteiligten nie gedacht hätten, dass sie einmal die Hauptrolle spielen würden. Troy Parrott erlebt gerade so einen Moment.
Eine Woche, fünf Tore. Ein Doppelpack gegen Portugal in Dublin. Ein Hattrick mit dem Siegtreffer in der 96. Minute gegen Ungarn. All das brachte Irland auf unerwartete Weise in die WM-Play-offs 2026.
Parrott ist nicht mehr der 19-Jährige, der darum kämpft, sich in Tottenhams erste Mannschaft zu spielen. Er ist die neue Ikone des irischen Fußballs.
Die Tränen, die am 16. November auf dem Rasen der Puskás Arena vergossen wurden, waren für die Iren ein bewegendes Bild. Doch bis zu diesem Moment musste Parrott einen steinigen Weg zurücklegen, insbesondere die Zeit, in der er die sehr direkten Ermahnungen von José Mourinho ertragen musste.
Es handelte sich nicht um böswillige Kritik. Es war eine Bitte eines Trainers, der stets wollte, dass junge Spieler den Wert von Demut und Disziplin verstehen.
2020 forderte Mourinho Parrott auf, die Mentalität abzulegen, „zu gut für die Jugendmannschaft“ zu sein. Parrott trainierte zwar häufig mit der ersten Mannschaft, kam aber kaum zum Einsatz. Nach seiner Rückkehr in die U23 wirkte er wenig engagiert.
Mourinho war nicht zufrieden. Er machte deutlich, dass Parrott beweisen müsse, warum er der Favorit sei. Der „Special One“ hatte eine ähnliche Geschichte bereits bei seiner Zusammenarbeit mit Scott McTominay bei Manchester United erzählt. Die Botschaft war klar: Wer sich weiterentwickeln will, muss Strenge akzeptieren.
![]() |
Troy Parrott erzielte einen Hattrick und verhalf Irland damit zu einem 3:2-Sieg gegen Ungarn in der WM-Qualifikation 2026. |
Viele waren damals der Meinung, Mourinho gehe zu hart mit dem jungen Spieler um. Parrott sah das anders. Er wurde nicht wütend. Er reagierte nicht. Er nahm es als Mahnung.
Als Parrott an Millwall ausgeliehen wurde, meinte er, Mourinho habe Recht gehabt. Ein Trainer, der mit Top-Stürmern gearbeitet hat, spricht nicht umsonst. Wenn er auf ein Problem hinweist, muss der Zuhörer sich selbst hinterfragen.
Parrotts Karrierewende kam 2024. Tottenham bot ihm nicht mehr das richtige Umfeld. Er wechselte für 8 Millionen Euro zu AZ Alkmaar. In den Niederlanden fand Parrott sein Selbstvertrauen zurück, konnte konstant spielen und sich optimal weiterentwickeln. Sein Ergebnis für Irland in diesem Monat war keine Überraschung, sondern der Lohn für jahrelange harte Arbeit.
Wenn man Parrott heute beobachtet, sieht man einen Stürmer, der sich gut positionieren, im richtigen Moment beschleunigen und präzise abschließen kann. Sein Hattrick gegen Ungarn demonstrierte all diese Qualitäten. Sein Tor in der Nachspielzeit war der Inbegriff eines Spielers, der niemals aufgibt. Er läuft nach vorne, nimmt den Ball gekonnt an und trifft dann in einem Moment, in dem der Druck jeden anderen erdrücken könnte.
Als der Ball im Netz zappelte, rannte Parrott mit ungläubigem Blick in Richtung Spielfeldecke. Es war ein Moment, der einer ganzen Nation nach einer miserablen Qualifikationskampagne neue Hoffnung gab.
![]() |
Troy Parrott ist heute anders. |
Was noch bemerkenswerter ist, ist die Art und Weise, wie Parrott über seine Erfolge spricht. Er stellt sie nicht in den Vordergrund. Er spricht über seine Familie. Er spricht über seine Liebe zu seiner Geburtsstadt. Er erzählt davon, wie stolz seine Mutter auf der Tribüne war. Ein Spieler von gerade einmal 23 Jahren, der so aufrichtig und ohne Übertreibung antwortet. Das ist wahre Reife.
Die neue Ikone des irischen Fußballs
Die Iren liebten Parrott nicht nur für seine Tore. Sie liebten seine ganze Leidenschaft für den Verein. Tränen liefen ihm über die Wangen: „Ich habe seit Jahren nicht mehr geweint.“ „Meine Teamkollegen weinen drüben.“ „Von so einer Nacht kann man nicht träumen.“
Kein Schnickschnack. Kein Drehbuch. Ein Stürmer, der die Herzen seiner Fans hinter sich hat.
In gewisser Hinsicht muss Mourinho das auch gespürt haben. Eine Erinnerung aus der Vergangenheit dient Parrott nun als moralische Stütze. Nicht alle harten Worte sind Angriffe. Viele müssen sich erst mit der Zeit bewähren. Parrott macht das auf die beste Art und Weise. Er antwortet nicht mit Streitereien, sondern mit Toren, mit Reife und indem er Irland im richtigen Moment zurückholt.
Zwei Play-off-Spiele stehen bevor. Der Weg zur Weltmeisterschaft in Nordamerika bleibt herausfordernd. Doch Irland hat eine neue Führungsfigur gefunden. Nicht durch einen Namen. Nicht durch große Verträge. Sondern durch Kampfgeist, durch Fortschritte, durch Momente der Brillanz.
Troy Parrott mag nicht Europas bester Stürmer sein. Doch für Irland ist er ein Hoffnungsträger. Er ist der Beweis dafür, dass ein junger, orientierungsloser Spieler auf seine ganz eigene Art und Weise Erfolg haben kann. Und sollte Irland es tatsächlich zur Weltmeisterschaft schaffen, wird dies vor allem durch eines geprägt sein: den Moment, als Parrott in Budapest stand und nach einem unglaublichen Sieg seinen Tränen freien Lauf ließ.
Märchen geschehen manchmal im richtigen Moment. Für Irland begann es mit einem Treffer von Troy Parrott. In der Nachspielzeit (90+6). Genau in dem Moment, als die ganze Fußballwelt ihn am dringendsten brauchte.
Quelle: https://znews.vn/troy-parrott-va-cu-dap-tra-tham-lang-gui-mourinho-post1603378.html









Kommentar (0)