Der Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes Kyrylo Budanov operiert im Verborgenen und leitet Angriffe tief in russisches Territorium ein, um dem Feind größtmögliche Schwierigkeiten zu bereiten.
In das Büro von Generalleutnant Kyrylo Budanow, dem Chef der Hauptverwaltung für Aufklärung der ukrainischen Streitkräfte (GUR), dringt kein einziger Lichtstrahl. Die Wände sind verstärkt, die Fenster mit Sandsäcken gesichert und die Vorhänge zugezogen. Als Budanow der Financial Times ein Interview gab, forderte der 38-jährige Generalleutnant seine Mitarbeiter auf, das Licht auszuschalten, mit den Worten: „Ich mag die Dunkelheit.“
Als Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes plant Budanow den geheimen Krieg gegen Russland. Heute lebt er in seinem Büro am Stadtrand von Kiew und hält in einem Wassertank neben seinem Schreibtisch einen Frosch namens Petro.
Kyrylo Budanow wurde am 4. Januar 1986 in Kiew geboren. Nach seinem Abschluss an der Militärakademie Odessa im Jahr 2007 begann er seinen Dienst in der GUR, kämpfte gegen Separatisten im Donbass und wurde mehrfach verwundet. In den Jahren 2018 bis 2020 nahm Budanow an mehreren Spezialoperationen teil, deren Informationen jedoch nicht freigegeben wurden.
Im August 2020 wurde er von Präsident Wolodymyr Selenskyj zum Generaldirektor des GRU ernannt und ein Jahr später zum Brigadegeneral befördert.
Im April 2022, zwei Monate nach Ausbruch des Krieges mit Russland, wurde der 36-jährige Offizier zum Generalmajor befördert, ein Rang, der in westlichen Armeen normalerweise Offizieren über 50 vorbehalten ist. Nur ein Jahr später folgte die Beförderung zum Generalleutnant.
Generalmajor Kyrylo Budanov, Leiter der Hauptdirektion des ukrainischen Militärgeheimdienstes, nimmt im September 2022 an einer Pressekonferenz in Kiew teil. Foto: AFP
Sie machten ihn aber auch berühmt: Viele Ukrainer teilten sein Bild in den sozialen Medien, wann immer in Russland oder auf von Moskau kontrolliertem Gebiet militärische Ausrüstung explodierte.
Aufgrund seines Ruhms war Budanow auch mindestens zehn Attentatsversuchen ausgesetzt, die er als „nichts Besonderes“ bezeichnet. Der letzte ereignete sich am 4. April 2019. Nach Angaben der ukrainischen Behörden wurde Budanows Auto von einem russischen Saboteur bombardiert. Die Bombe explodierte vorzeitig, Budanow blieb unverletzt.
Budanow war einer der wenigen ukrainischen Politiker, die einen russischen Kriegsbeginn am 24. Februar 2022 voraussagten. Er erklärte, es werde „um 5 Uhr morgens“ passieren, obwohl weder Präsident Selenskyj noch viele anderePolitiker an einen Angriff Moskaus glaubten. Er hatte seine Frau am Vorabend in eine sichere Basis gebracht und „die Stunden gezählt“.
„Ich möchte keinen Krieg, aber ich muss die Verantwortung für die Informationen übernehmen, die ich gebe. Falsche Vorhersagen und Urteile wären inakzeptabel“, sagte er.
Budanows Einschätzung war richtig, und Kiew wurde von der russischen Kampagne nicht völlig überrascht. Im März 2022 übernahm er den Vorsitz des Gremiums zur Koordinierung der Kriegsgefangenen. Im September desselben Jahres nahm er am größten Gefangenenaustausch zwischen Russland und der Ukraine teil, bei dem 215 ukrainische Gefangene in ihre Heimat zurückkehrten. Budanow gehörte auch der ukrainischen Delegation bei Gesprächen zur Beendigung der russischen Schwarzmeerblockade an.
General Budanov tritt häufig in den Medien auf und ist für seinen zurückhaltenden Stil und seine zweideutigen Kommentare zu angeblichen ukrainischen Angriffen und Sabotageakten auf russischem Gebiet bekannt.
Budanows Truppen sollen verdeckte Angriffe hinter den russischen Linien durchführen. Der Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes gibt solche Operationen jedoch selten zu und lässt Moskau und den Rest der Welt über die wahren Fähigkeiten der GUR im Dunkeln.
Budanows westliche Partner vergleichen GUR manchmal mit Israels berühmtem Geheimdienst Mossad. Der Mossad galt einst als „Terrorist“ der arabischen Welt, da er geheime Operationen durchführte, Israel half, seinen Vorsprung gegenüber seinen Rivalen im Nahen Osten zu wahren und zahlreiche Anschläge zu vereiteln, die die nationale Sicherheit bedrohten.
„Die Zeiten haben sich geändert, aber wir sind immer bereit, hart durchzugreifen“, sagte Herr Budanov.
Ukrainische Militärquellen erklärten am 18. Januar, die ukrainischen Streitkräfte hätten in einer „neuen Phase“ des Konflikts unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) eingesetzt, um Öl- und Gasanlagen in St. Petersburg anzugreifen. Berichten zufolge griff die Ukraine auch eine Schießpulverfabrik und ein Öldepot in der Region Brjansk nördlich der ukrainischen Grenze an.
Diese gewagten Operationen haben die westlichen Verbündeten der Ukraine zeitweise verunsichert. Sie befürchten, dass ein Angriff auf russisches Territorium eine heftige Reaktion Moskaus, sogar eine nukleare Reaktion, provozieren würde. Budanow blieb jedoch standhaft und versprach, die Operationen tief im Inneren Russlands fortzusetzen.
„Wir erwarten in naher Zukunft keine größeren Änderungen. Wir werden so weitermachen wie bisher“, sagte er.
Rauch steigt nach der Explosion der Kertsch-Brücke, die die Krim mit Russland verbindet, im Oktober 2022 auf. Foto: AFP
Die GUR-Führung ist sich bewusst, dass der Ukraine ein schwieriges Jahr bevorsteht. „Es stimmt nicht, dass alles in Ordnung ist. Aber es stimmt auch nicht, dass es eine Katastrophe ist“, sagte Budanow über die unerwartet unerwartete Gegenoffensive der Ukraine im vergangenen Jahr.
Herr Budanov wollte die aktuellen Militäroperationen der Ukraine nicht bewerten, warnte jedoch: „Es ist schwer vorstellbar, dass wir ohne die Mobilisierung von Truppen weitermachen können.“
Präsident Selenskyj sagte, seine Militärkommandeure hätten die Mobilisierung von 450.000 bis 500.000 neuen Rekruten gefordert, um die Toten oder Verwundeten zu ersetzen und gleichzeitig den Kämpfenden an der Front Zeit zur Erholung zu geben.
Vor einem Jahr sagte Budanow voraus, dass ukrainische Streitkräfte nach einer erfolgreichen Gegenoffensive in Cherson und Charkow bis Ende 2022 auf die Krim vorrücken würden. Doch der ukrainischen Armee gelang es nicht, die befestigten russischen Verteidigungsanlagen vollständig zu durchbrechen, und die Frontlinie war praktisch eingefroren. Budanow beharrt jedoch darauf, Recht gehabt zu haben.
„Obwohl die Situation nicht den ursprünglichen Erwartungen entsprach, haben wir unser Versprechen gehalten. Im vergangenen Sommer sind unsere Geheimdiensteinheiten wiederholt auf die Krim eingedrungen“, sagte er und bezog sich dabei auf ukrainische Streitkräfte, die Angriffe auf russische Stützpunkte auf der Halbinsel durchführten.
Im September 2023 griff die Ukraine eine Werft in Sewastopol auf der Krim an. Das russische Verteidigungsministerium erklärte, Kiew habe zehn Marschflugkörper und drei unbemannte Selbstmordboote eingesetzt und dabei zwei Kriegsschiffe beschädigt. Einen Tag später griffen elf ukrainische Drohnen weiterhin Ziele auf der Krim an.
Dies ist nur ein Teil der ukrainischen Angriffskampagne auf die Krim im vergangenen Jahr. „Wir werden Russland weiterhin behindern, um zu beweisen, dass es keine unbesiegbare Macht ist“, betonte der Chef des ukrainischen Geheimdienstes.
Thanh Tam (Laut FT, Reuters, Le Monde )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)