Meteorologen in Tschechien und Polen sagen voraus, dass in einigen Gebieten in den nächsten vier Tagen bis zu 400 Liter Wasser pro Quadratmeter fallen könnten, in Österreich und der Slowakei sind es rund 200 Liter. In allen vier Ländern wurden wegen Sturm Boris geplante kulturelle Veranstaltungen für das Wochenende abgesagt.
Eine mit Sandsäcken geschützte Mauer an der Hauptstraße nach Devin in Bratislava (Slowakei) während der Überschwemmungen, die Mitteleuropa 2013 heimsuchten. Foto: AFP
In Polen werden vor allem im Süden des Landes heftige Regenfälle erwartet. In Städten an der Oder, darunter Breslau und Oppeln, herrscht höchste Alarmbereitschaft. „Vom 13. bis 15. September besteht die Gefahr örtlicher Überschwemmungen“, erklärte der polnische Wetterdienst.
In Breslau, einer Stadt mit 675.000 Einwohnern, richtete der Bürgermeister einen Krisenstab ein und nutzte alle verfügbaren Wasserreserven, während die Feuerwehr der Stadt Hochleistungspumpen in Bereitschaft versetzte.
Der tschechische Umweltminister Petr Hladik sagte, die Situation in seinem Land könne „den Ereignissen von 1997 und 2002 ähneln“. Die Überschwemmungen von 1997 trafen Ostmähren, töteten 50 Menschen und verursachten Schäden in Milliardenhöhe. 2002 trafen die Überschwemmungen vor allem den Westen des Landes. Sie forderten 17 Todesopfer und verursachten noch größere Schäden als 1997.
Städte in Mähren haben Hochwasserschutzwälle errichtet und Sandsäcke vorbereitet, um dem Wetter standzuhalten, während lokale Meteorologen vor Windgeschwindigkeiten von bis zu 100 km/h warnen.
Die Veranstalter haben Dutzende kulturelle Veranstaltungen abgesagt, darunter ein Weinfest in der südmährischen Stadt Znojmo, das jedes Jahr Zehntausende Menschen anzieht. Unweit von Znojmo wurde auch das römische Carnuntum-Festival in Ostösterreich abgesagt.
Der österreichische öffentlich-rechtliche Sender ORF erklärte, die Regenfälle könnten dazu führen, dass die Donau auf den höchsten Pegel seit fünf oder sogar zehn Jahren ansteigt. In Villach in Südkärnten werden Fußgänger- und Radwege entlang der Drau gesperrt.
Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer erklärte am 11. September, das Bundesheer sei bereit, bei Bedarf bis Ende der Woche bis zu 1.000 Soldaten einzusetzen. Auch die slowakische Armee und die freiwillige Feuerwehr befanden sich in Alarmbereitschaft.
Wenn die Prognose für die Slowakei zutrifft, könnten die Regenfälle größer sein als bei den Überschwemmungen im Jahr 2013, die als Jahrtausendereignis galten.
Ngoc Anh (laut AFP)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/trung-au-chuan-bi-cho-tran-lu-toi-te-nhat-trong-nhieu-thap-ky-post312176.html
Kommentar (0)