Am 2. Oktober berichtete CNN, der iranische Außenminister Abbas Araghchi habe erklärt, Länder, die dazu beitragen, Raketen auf Israel abzuwehren, würden „zur Verantwortung gezogen“. Die Spannungen im Nahen Osten eskalierten, nachdem der Iran in der Nacht zum 1. Oktober Hunderte Raketen auf israelisches Territorium abgefeuert hatte und der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu mit Vergeltungsschlägen drohte.
Diplomatische Bemühungen
Abbas Araghchis Aussage soll sich an Jordanien, die USA und Großbritannien richten, die sich an der Verteidigung Israels beteiligen. Der iranische Außenminister bekräftigte, die Luftangriffe auf israelisches Territorium erfolgten im Rahmen des legitimen Rechts des Iran auf Selbstverteidigung und auf Grundlage des Völkerrechts.
Ebenfalls am 2. Oktober gab Frankreich bekannt, zusätzliche Truppen in den Nahen Osten entsandt und eine Sitzung des UN-Sicherheitsrats beantragt zu haben, nachdem der Iran eine Rakete auf israelisches Territorium abgefeuert hatte. Frankreich entsandte zudem Außenminister Jean-Noël Barrot in den Nahen Osten, um die diplomatischen Bemühungen zu fördern. Der französische Außenminister Jean-Noël Barrot besprach dieses Thema auch mit seinem US-Amtskollegen Antony Blinken.
In einer Erklärung nach einer Krisensitzung des Kabinetts zu den Spannungen im Nahen Osten forderte die französische Präsidentschaft die libanesische Hisbollah-Bewegung auf, ihre Aktionen gegen Israel einzustellen. Unterdessen erklärte das Weiße Haus, US-Präsident Joe Biden habe das US-Militär angewiesen, Raketenangriffe auf Israel – einen wichtigen US-Verbündeten – zu verhindern.
In Russland rief Außenminister Sergej Lawrow alle Konfliktparteien zur Zurückhaltung auf, um eine Verschärfung der Lage zu verhindern. Die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni kündigte an, er werde eine Videokonferenz der Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten leiten, um über die Krise im Nahen Osten zu beraten.
Zuvor, am 1. Oktober, hatte das israelische Militär (IDF) die Zivilbevölkerung in mehr als 20 Gebieten im Südlibanon zur Evakuierung aufgerufen, nur wenige Stunden nachdem offiziell eine begrenzte Bodenoffensive gegen Hisbollah-Ziele dort begonnen hatte. Am selben Abend (Ortszeit) gab die IDF bekannt, dass rund 180 Raketen unterschiedlichen Typs auf das Staatsgebiet abgefeuert worden seien, die IDF jedoch eine „große Anzahl“ abgefangen habe.
Der ehemalige israelische Premierminister Naftali Bennett forderte am 2. Oktober im sozialen Netzwerk X einen entscheidenden Angriff zur Zerstörung der iranischen Atominfrastruktur. Angesichts der eskalierenden Spannungen im Nahen Osten forderten viele Länder ihre Bürger auf, den Iran umgehend zu verlassen.
Verurteilung der israelischen Aggression im Libanon
Am 2. Oktober forderten zahlreiche Staats- und Regierungschefs den Iran und Israel zudem auf, Zurückhaltung zu üben und zu verhindern, dass die gesamte Region des Nahen Ostens in einen umfassenden Konflikt gerät. Gleichzeitig verurteilten sie die gefährliche Eskalation Israels im Südlibanon.
In einer Pressemitteilung forderte der französische Präsident Emmanuel Macron Israel auf, seine Militäroperationen im Libanon zu beenden, und äußerte die Hoffnung, dass die Souveränität und territoriale Integrität des Libanon unter strikter Einhaltung der Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates wiederhergestellt werde. Die ägyptische Regierung lehnte jeden Versuch ab, eine „neue Situation“ zu schaffen, die die Souveränität des Libanon verletzen würde.
Das malaysische Außenministerium erklärte, die Aktionen des zionistisch-israelischen Regimes verletzten die Sicherheit, Stabilität, Souveränität und territoriale Integrität des Libanon sowie die UN-Charta und das Völkerrecht. Malaysia bekundet seine Solidarität mit dem Libanon und schließt sich dem Aufruf der internationalen Gemeinschaft zu einem dringenden Waffenstillstand an, um die humanitäre Katastrophe im Libanon zu verhindern.
Nachdem der Iran eine Reihe von Raketen auf israelische Stellungen abgefeuert hatte, stiegen die Weltölpreise am 1. Oktober um rund 3 %. Zum Handelsschluss lag der Preis für Nordsee-Rohöl der Sorte Brent um 1,86 US-Dollar bzw. 2,6 % höher als am Vortag und lag bei 73,56 US-Dollar pro Barrel. Der Preis für US-amerikanisches leichtes Rohöl (WTI) stieg um 1,66 US-Dollar bzw. 2,4 % auf 69,83 US-Dollar pro Barrel.
Laut Clay Seigle, einem Strategen für politische Risiken, könnten die iranischen Ölproduktions- und -exportanlagen Ziel israelischer Vergeltungsschläge werden. Sollte dies geschehen, könnte dies zu einer schweren Unterbrechung der Ölversorgung führen und die iranische Produktion um mehr als eine Million Barrel pro Tag reduzieren.
Tamas Varga, Analyst beim Broker- und Beratungsunternehmen PVM, warnte, dass es im Falle einer Eskalation der Spannungen zu Angriffen auf Ölförderländer im Nahen Osten wie Saudi-Arabien kommen könnte. Der Experte sagte, der Markt sei ernsthaft besorgt über die Auswirkungen auf die Ölversorgung, und diese Stimmung werde die Handelsaktivitäten dominieren.
Unterdessen haben im Roten Meer die Huthi-Kräfte im Jemen die Verantwortung für den Angriff auf zwei Schiffe vor dem Hafen von Hodeidah übernommen, bei dem eines beschädigt wurde.
Synthetisiertes HAPPY CHI
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.sggp.org.vn/trung-dong-truoc-nguy-co-xung-dot-toan-dien-post761819.html
Kommentar (0)