Ein Mach-4-Düsentriebwerk, das sich in der Entwicklung befindet, könnte China dabei helfen, die USA im weltweiten Wettlauf um Militärflugzeuge zu überholen.
China stellt KI-betriebenes Mach-4-Düsentriebwerk vor. (Quelle: Propulsion Technology) |
Wissenschaftler des Taihang National Laboratory, einem führenden Forschungsinstitut für Luft- und Raumfahrtmotoren im Südwesten Chinas, haben Bodentests eines Turbinentriebwerks abgeschlossen, das fortschrittliche künstliche Intelligenz (KI) integriert und so einen effizienten und stabilen Betrieb bei Geschwindigkeiten von bis zu Mach 4 ermöglicht.
In einem am 16. Januar in der Fachzeitschrift Propulsion Technology veröffentlichten Artikel erklärte der Leiter des Forschungsteams, Ji Chunsheng, dass dieser Motor die Anforderungen des Militärs hinsichtlich einer „100-prozentigen Lokalisierung der Lieferkette“ erfülle.
Das Taihang National Laboratory ist für seine innovative Arbeit an Triebwerken bekannt, die moderne Kampfjets wie die J-20 antreiben, und steht an der Spitze der technologischen Fortschritte Chinas in der Luft- und Raumfahrt.
Dies ist die erste offizielle Bestätigung für die Existenz eines chinesischen Hochgeschwindigkeits-Militärflugzeugprojekts. Ziel war der Bau eines schnelleren und fortschrittlicheren Flugzeugs als die legendäre US-amerikanische SR-71 Blackbird. Das Aufklärungsflugzeug Blackbird erreichte Geschwindigkeiten von Mach 3,3, wurde jedoch 1999 aufgrund hoher Betriebskosten eingestellt.
Die Lockheed SR-71 „Blackbird“, die Ende der 1950er Jahre im Geheimen entwickelt wurde, konnte bis an die Grenze des Weltraums fliegen und war schneller als eine Rakete. Die SR-71 gehörte zu einer Familie von Spionageflugzeugen, die in einer Zeit vor Satelliten und unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) gebaut wurden, um in feindlichen Luftraum vorzudringen, ohne abgeschossen oder entdeckt zu werden.
Bis 1976 hielt die SR-71 immer noch Rekorde: Sie flog in einer konstanten Flughöhe von 26.900 Metern und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 3.620 km/h oder Mach 3,3. Das Programm wurde 1990 eingestellt, als Technologien wie Spionagesatelliten und Drohnen praktikabler wurden und sofortigen Zugriff auf Überwachungsdaten ermöglichten.
Der letzte Flug der SR-71 „Blackbird“ durch die NASA fand im Jahr 1999 statt. Die noch existierenden Flugzeuge wurden alle in Museen untergebracht.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)