Trend, Geld in Forschung und Entwicklung zu stecken
Anstatt Produkte aus Japan, den USA oder Europa zu kopieren, stecken chinesische Unternehmen ihr Geld in Forschung und Entwicklung (F&E).
Bis Ende 2022 gaben börsennotierte Unternehmen in China 1,64 Billionen Yuan (228 Millionen US-Dollar) für Forschungsprogramme aus, 2,6-mal mehr als fünf Jahre zuvor.
Jiangsu Shemar Electric, ein an der Shanghaier Börse notiertes Unternehmen, hat einen Verbundisolator entwickelt, der leichter, sicherer und langlebiger ist als herkömmliche Keramikisolatoren. Er habe „in den USA und Europa einen Marktanteil von 90 Prozent erreicht“, sagte Wu Jing, Vizepräsident des Unternehmens.
Jiangsu Shemar Electric ist eines von vielen chinesischen Unternehmen, die ihre Forschungs- und Entwicklungsprogramme intensivieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Allein Jiangsu beschäftigt 216 Forscher, was 14 % der Gesamtbelegschaft entspricht. Insgesamt beschäftigen börsennotierte Unternehmen in China 3,08 Millionen Forscher und F&E-Mitarbeiter.
Der Elektroautohersteller BYD verfügt mit 69.697 Mitarbeitern über das größte Forschungs- und Entwicklungsteam, von denen 590 promoviert und 7.827 einen Master-Abschluss haben. Bemerkenswert ist, dass die meisten von ihnen an Top-Universitäten in den USA und Europa studiert haben.
Dank einer starken Forschungskraft hat BYD Hightech-Produkte wie beispielsweise eine hochleistungsfähige „Blade-Batterie“ (Elektrobatterie) auf der Basis von Lithium-Eisenphosphat auf den Markt gebracht.
Bei Hygon Information Technology, einem Halbleiterunternehmen, das Chips für Rechenzentren und künstliche Intelligenz liefert, machen F&E-Mitarbeiter 90 Prozent der Belegschaft aus. Ihr durchschnittliches Jahreseinkommen beträgt 890.000 Yuan (123.812 US-Dollar), obwohl die meisten von ihnen zwischen 20 und 30 Jahre alt sind.
Es gibt mehrere Gründe, warum China Unternehmen drängt, sich nicht mehr auf ausländische Partner zu verlassen. Einer davon ist die zunehmend erbitterte Rivalität zwischen Washington und Peking. Hinzu kommt die schwächelnde chinesische Wirtschaft, die unter dem Einbruch des Immobilienmarktes leidet.
Führend in der Veröffentlichung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse
China halte weiterhin seine Spitzenposition in Bezug auf die Quantität und Qualität wissenschaftlicher Forschungsarbeiten, erklärte das japanische Bildungsministerium . Dies sei ein Zeichen dafür, dass Peking über ein Forschungssystem verfüge, das zunehmend unabhängig vom Westen sei.
Der Jahresbericht des japanischen Bildungsministeriums basiert auf Daten des britischen Unternehmens Clarivate und konzentriert sich auf Daten aus dem Jahr 2020, wobei der Durchschnitt aller drei Jahre bis 2021 herangezogen wird. Demnach leistet China 24,6 Prozent der weltweiten Gesamtforschung, 8,5 Prozentpunkte mehr als die USA, und ist für fast 30 Prozent der oberen 10 Prozent und 1 Prozent der am häufigsten zitierten Berichte verantwortlich.
Einige Beobachter meinen jedoch, dass der stetige Aufstieg der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt teilweise darauf zurückzuführen sei, dass einheimische Forscher ihre Arbeiten gegenseitig zitieren.
Konkret zitierten nur 29 Prozent der amerikanischen Wissenschaftler die Berichte ihrer Landsleute; in Japan, Südkorea, Großbritannien, Deutschland und Frankreich lag dieser Anteil sogar unter 20 Prozent. In China lag er bei bis zu 60 Prozent, gegenüber 48 Prozent zehn Jahre zuvor. Dies ändere jedoch nichts daran, dass Chinas Forschungspotenzial nicht unterschätzt werden dürfe, heißt es in der Mitteilung des Forschungsinstituts des japanischen Bildungsministeriums.
In renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften wie Nature und Science kommt Peking auf 20 Prozent der Veröffentlichungen, also weniger als die USA mit 70 Prozent. Dennoch rangiert das Land unter den ersten vier, nachdem es Japan und Frankreich überholt und nun hinter Großbritannien und Deutschland rangiert.
Gleichzeitig ist der Iran in Bereichen wie Energie und Thermodynamik stark vertreten und liegt weltweit an vierter Stelle bei der Zahl der Absolventen naturwissenschaftlicher und technischer Studiengänge an US-amerikanischen Hochschulen.
Iranische Forschungsergebnisse werden häufig von Wissenschaftlern in China, Indien und Saudi-Arabien zitiert, was auf die Entstehung einer Forschungsgemeinschaft in den Entwicklungsländern Asiens und des Nahen Ostens hindeutet.
(Laut Asia Nikkei)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)