Am 4. Juli gaben die chinesischen Behörden eine Katastrophenwarnung für weite Teile Zentral- und Südwestchinas heraus. Die Wetterbehörde warnte, dass China im Juli und August mit weiteren extremen Wetterereignissen wie Starkregen, Überschwemmungen und hohen Temperaturen rechnen müsse.

Das Nationale Klimazentrum Chinas (NCC) sagte, dass es im Hochsommer 2023 im Unterlauf des Jangtsekiang zu schweren Überschwemmungen kommen könne, während im Norden des Landes weiterhin hohe Temperaturen herrschen würden.

Zu den Wettertrends in den kommenden Sommermonaten sagte Jia Xiaolong, stellvertretender Direktor des Nationalen Klimazentrums Chinas: „Es wird mehr extreme Wetter- und Klimaphänomene geben, insbesondere Phänomene wie Hitzewellen, schwere Regenfälle und sintflutartige Regenfälle, die allgemein Überschwemmungen verursachen.“

Die Warnung erfolgte, als es im Südwesten Chinas, etwa in der Stadt Chongqing und der Provinz Sichuan, heftige Regenfälle gab, während der Norden, etwa in der Autonomen Region Innere Mongolei und der Provinz Hebei, unter Dürre leidet.

Am Wochenende wurden in der Provinz Shaanxi im Nordwesten Chinas nach den schwersten Regenfällen seit 50 Jahren zahlreiche Häuser und Straßen beschädigt.

In der zentralchinesischen Provinz Hunan sind mehr als 95.000 Menschen von schweren Regenfällen betroffen, von denen über 14.000 evakuiert wurden. Mehr als 2.000 Häuser wurden beschädigt. Nach Angaben der Provinzregierung von Hunan kam es seit dem 29. Juni in vielen Gebieten der Provinz zu heftigen Regenfällen, wobei die stärksten Niederschläge in der Autonomen Region Xiangxi Miao-Tujia auftraten. Allein in dieser autonomen Region werden die direkten wirtschaftlichen Schäden auf rund 575 Millionen Yuan (ca. 79,5 Millionen US-Dollar) geschätzt. Die lokalen Behörden und die Bevölkerung intensivieren die Wiederaufbauarbeiten, um Verkehr, Stromnetz und Kommunikation schnell wiederherzustellen.

Rettungskräfte retten Menschen, die in der Stadt Chongqing (China) von Überschwemmungen eingeschlossen wurden. Foto: Xinhua

Unterdessen hat die Stadtverwaltung von Chongqing im Südwesten Chinas eine Notfallmaßnahme der Stufe 4 wegen Überschwemmungen eingeleitet. Schwere Regenfälle über mehrere Tage haben dazu geführt, dass der Wasserstand von sieben Flüssen in Chongqing die Warnwerte überschritten hat. Die anhaltenden, schweren Regenfälle in Chongqing waren die schwersten Regenfälle, die im Land seit Beginn der diesjährigen Regenzeit verzeichnet wurden. Bis 7 Uhr des 5. Juli sind durch die neuen schweren Regenfälle in der Region laut Xinhua 15 Menschen gestorben, vier werden vermisst, 7.500 Hektar Ackerland sind beschädigt worden und 212 Häuser sind eingestürzt. Seit dem 3. Juli kam es in den meisten Gebieten von Chongqing zu Schauern oder Gewittern, wobei sich die heftigen Regenfälle hauptsächlich entlang des Jangtse konzentrierten.

In der Provinz Yunnan im Südwesten Chinas kommt es vielerorts zu heftigen Regenfällen, begleitet von heftigen Wetterereignissen wie Blitz und Donner sowie böigem Wind. Es besteht die Gefahr von Erdrutschen, Überschwemmungen und anderen geologischen Katastrophen. Am 5. Juli gab die örtliche Wetterbehörde eine Warnung der Stufe 2 vor meteorologischen Risiken für geologische Katastrophen heraus.

In vielen Gebieten Nordchinas herrscht noch immer ungewöhnlich heißes Wetter. Zhang Hengde, stellvertretender Direktor des Nationalen Meteorologischen Zentrums Chinas, sagte, dass Nordchina seit Mitte Juni dieses Jahres unter anhaltender Hitze leide. Vom 21. bis 24. Juni war die Hitze in Provinzen und Städten wie Peking, Tianjin, Hebei usw. extrem hoch. Die Temperaturen überstiegen häufig die 40°C-Marke. Das sind die höchsten Junitemperaturen in Nordchina seit fast 10 Jahren. Insgesamt 21 nationale Stationen verzeichneten Höchsttemperaturen, die alle historischen Extremwerte übertrafen, und 49 nationale Stationen übertrafen im Juni die Extremwerte. Zum ersten Mal verzeichnete das Pekinger Observatorium an drei aufeinanderfolgenden Tagen die höchste Temperatur, die 40°C erreichte oder überschritt (41,1°C am 22. Juni, 40,3°C am 23. Juni und 40°C am 24. Juni). Nach Angaben der chinesischen Wetterbehörde müssen Peking und viele andere Gebiete Chinas im Juli möglicherweise Temperaturen von bis zu 41 Grad Celsius aushalten.

Heißes Wetter in Peking, China. Foto: Xinhua

Laut Herrn Truong Hang Duc hat die anhaltende Hitzewelle der letzten Tage das Dürrerisiko erhöht und zu einem starken Anstieg der Nachfrage nach Strom und Energie geführt: „Aufgrund der Auswirkungen der geringen Niederschläge in Kombination mit den hohen Temperaturen in der vorangegangenen Periode kam es in der östlichen Inneren Mongolei, im westlichen Jilin, im westlichen Liaoning, in Zentral- und Nord-Hebei, im nördlichen Shandong zu mäßiger bis schwerer Dürre, insbesondere in Chifeng in der Inneren Mongolei und Chengde in Hebei, wo schwere Dürre herrschte.“

Laut Prognosen der chinesischen Wetterbehörde werden im verbleibenden Sommer, also im Juli und August, in einigen Gebieten im Norden um 20 bis 50 Prozent weniger Niederschläge erwartet, im Osten und Süden hingegen um 20 bis 50 Prozent mehr als üblich, darunter auch in den an Vietnam grenzenden Provinzen Guangdong, Guangxi und Yunnan. Im gleichen Zeitraum dürften die Temperaturen in den meisten Gebieten Chinas gleich oder höher sein als im Vorjahr, in vielen Gebieten sogar um 1 bis 2 Grad Celsius.

KIM GIANG (Synthese)