China verfügt über 33.000 Tonnen Gold
Auf Kitco erklärte FlyingFrisby-Gründer Dominic Frisby, dass die von China gehaltene Goldmenge zehnmal höher sei als die öffentlich bekannt gegebene Zahl. FlyingFrisby ist eine in London ansässige Organisation, die sich auf Investitionen in Märkte, darunter auch Gold, spezialisiert hat.
Laut dem World Gold Council (WGC) befindet sich China in einer Phase massiver Goldkäufe, wobei die Goldreserven in den letzten zwölf Monaten gestiegen sind. Laut WGC dominiert China den Weltgoldmarkt mit sehr starken Kaufaktivitäten. Allein im Oktober 2023 kaufte China zusätzlich 23 Tonnen Gold im Wert von rund 1,5 Milliarden US-Dollar.
Laut WGC hatte China bis Ende Oktober im Vergleich zum Jahresbeginn 204 Tonnen Gold mehr gekauft und damit seine gesamten Goldreserven auf 2.215 Tonnen im Gesamtwert von über 140 Milliarden US-Dollar erhöht.
Obwohl China in den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 hinsichtlich der kumulierten Goldbestände und -importe führend war, erklärte Dominic Frisby gegenüber Michelle Makori, Gruppenleiterin und Chefredakteurin bei Kitco News, dass die tatsächlichen Goldbestände Chinas viel größer seien als die veröffentlichten Zahlen.
Dominic Frisby sagte, China besitze möglicherweise 33.000 Tonnen Gold, was etwa 2,086 Milliarden US-Dollar entspricht. Diese Zahl ist etwa 15-mal höher als die vom WGC auf Grundlage der von China selbst veröffentlichten Zahlen angegebene Zahl.
China habe laut Frisby große Ambitionen. China sei der weltweit größte Goldproduzent und -importeur, aber sein Motto sei: „Glänz nicht zu hell“, sagte er.
Frisby schätzt, dass China im 21. Jahrhundert rund 7.000 Tonnen Gold gefördert hat. Mehr als 50 % des chinesischen Goldabbaus werden von staatlichen Unternehmen betrieben, und China exportiert das geförderte Gold nicht. Daher wird das gesamte Gold im Inland gelagert.
Was die Importe betrifft, gibt es keine genauen Zahlen darüber, wie viel Gold China aus der Schweiz, Dubai oder London kauft, aber Frisby bietet einige Schätzungen an. Frisby weist darauf hin, dass viel Gold über die Shanghaier Goldbörse nach China verschifft wird. Er behauptet, dass in diesem Jahrhundert 22.000 Tonnen Gold von der Shanghaier Goldbörse abgezogen wurden.
Darüber hinaus befanden sich im Jahr 2000 etwa 4.000 Tonnen Gold im Besitz der chinesischen Regierung .
Insgesamt schätzt Frisby, dass China mindestens 33.000 Tonnen Gold besitzt, von denen sich die Hälfte in Staatsbesitz befinden dürfte. Das ist viermal so viel Gold wie die USA.
Anfang November erklärte der World Gold Council, China dominiere den globalen Goldmarkt mit einer sehr starken Kaufaktivität. Es wird erwartet, dass die von den Zentralbanken im Jahr 2023 gekaufte Goldmenge einen neuen Rekord erreichen wird. Die vom WGC genannten Zahlen sind jedoch recht gering, da es sich um Daten der People's Bank of China (PBOC) handelt, die vom WGC zitiert werden.
Länder liefern sich ein Wettrennen um Goldkäufe, der Preis könnte auf 3.000 USD/Unze steigen
Nicht nur China, auch die Zentralbanken vieler anderer Länder erhöhten angesichts globaler Unsicherheit,geopolitischer Krisen in vielen Regionen der Welt und der Turbulenzen an den Aktienmärkten vieler Länder ihre Goldkäufe. Das Geld floss in sichere Kanäle, darunter den US-Dollar und Gold.
Der WGC erhöhte seine Prognose, dass die Zentralbanken in diesem Jahr einen neuen Rekord bei den Netto-Goldkäufen verzeichnen und damit den Rekord aus dem Jahr 2022 übertreffen werden. In den ersten zehn Monaten kauften die Länder 800 Tonnen Gold im Wert von fast 51 Milliarden US-Dollar – ein Plus von 14 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Im Jahr 2022 kauften diese Giganten die Rekordmenge von 1.135 Tonnen.
Viele Experten erkennen einen Trend: China könnte eine Stützung des Yuan durch Gold in Erwägung ziehen. Dies könnte den Goldpreis bis 2024 auf fast 3.000 USD/Unze (ca. 90 Millionen VND/Tael) treiben.
Bei einem über dem Weltmarktpreis liegenden Preis könnte der Goldpreis in Vietnam 100 Millionen VND/Tael erreichen.
Der globale Goldrausch ist seit Jahresbeginn deutlich spürbar und spiegelt sich in den Maßnahmen der Zentralbanken in den Schwellenländern wider.
Tatsächlich gilt Gold seit langem als sicherer Hafen in Zeiten weltweiter Turbulenzen. Dies wurde durch den Ausbruch der Covid-19-Pandemie, den Russland-Ukraine-Konflikt und jüngst den Israel-Hamas-Konflikt, die rasant steigende globale Inflation, die steigende Staatsverschuldung und ein instabiles globales Bankensystem weiter bestätigt.
Zuvor hatten einige Organisationen auch vorausgesagt, dass der Goldpreis bald auf ein Rekordhoch von 3.300 USD/Unze steigen könnte, was dem Wert von 1980 entspricht, als die Inflation aufgrund der Auswirkungen der Ölpreise und der Instabilität im Nahen Osten sprunghaft anstieg.
Einige Goldfonds gehen zudem davon aus, dass Gold in einen „neuen Bullenmarkt“ eintreten wird und der Preis im Jahr 2023 die Marke von 2.100 USD pro Unze überschreiten wird.
Tatsächlich sind die Goldpreise in den letzten Handelstagen sprunghaft angestiegen und nähern sich wieder der Marke von 2.000 USD pro Unze.
Die weltweiten Goldpreise stiegen im Zuge des anhaltenden USD-Verfalls deutlich an. Der DXY-Index, der die Schwankungen des Greenbacks im Vergleich zu einem Korb aus sechs Hauptwährungen misst, fiel deutlich von 106 auf 104 Punkte. Die USA haben kürzlich eine niedriger als erwartete Inflation gemeldet, was die Annahme bestärkt, dass die US-Notenbank (Fed) die Zinsen nicht weiter anheben wird. Experten von BofA Global Research gehen davon aus, dass der Zinserhöhungszyklus der Fed beendet ist.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)