Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

China besitzt 15-mal mehr Gold als angegeben; der Goldpreis wird auf 100 Millionen VND/Tael steigen.

VietNamNetVietNamNet16/11/2023


China besitzt 33.000 Tonnen Gold

Dominic Frisby, Gründer von FlyingFrisby, erklärte auf Kitco, dass Chinas Goldreserven zehnmal höher seien als die öffentlich bekanntgegebene Zahl. FlyingFrisby ist ein in London ansässiges Unternehmen, das sich auf Investitionen in verschiedene Märkte, darunter auch Gold, spezialisiert hat.

Laut dem World Gold Council (WGC) befindet sich China in einer Phase massiver Goldkäufe, was sich in einem Anstieg der Goldreserven in den letzten zwölf Monaten widerspiegelt. Konkret dominiert China laut WGC den Weltgoldmarkt mit sehr starken Kaufaktivitäten. Allein im Oktober 2023 erwarb China zusätzlich 23 Tonnen Gold im Wert von rund 1,5 Milliarden US-Dollar.

Laut WGC hat China bis Ende Oktober im Vergleich zum Jahresbeginn 204 Tonnen Gold mehr gekauft und damit seine gesamten Goldreserven auf 2.215 Tonnen mit einem Gesamtwert von mehr als 140 Milliarden US-Dollar erhöht.

Obwohl China in den ersten zehn Monaten des Jahres 2023 hinsichtlich der kumulierten Goldakkumulation und der Goldimporte führend war, sagte Dominic Frisby gegenüber Michelle Makori, Leiterin der Gruppe und Chefredakteurin von Kitco News, dass Chinas tatsächliche Goldbestände viel größer seien als die veröffentlichten Zahlen.

Dominic Frisby erklärte, China besitze möglicherweise 33.000 Tonnen Gold im Wert von rund 2,086 Billionen US-Dollar. Diese Zahl ist etwa 15-mal höher als die vom World Gold Council (WGC) auf Basis chinesischer Daten angegebene.

China hegt laut Frisby enorme Ambitionen. China sei der weltweit größte Goldproduzent und -importeur, aber sein Motto laute: „Nicht zu hell leuchten“, sagte er.

Frisby schätzt, dass China im 21. Jahrhundert etwa 7.000 Tonnen Gold gefördert hat. Mehr als 50 % der chinesischen Goldförderung erfolgt durch staatliche Unternehmen, und China exportiert das geförderte Gold nicht; es wird vollständig im Inland gelagert.

vangtrungquoc2 moneyweek.gif
China besitzt 15-mal mehr Gold als offiziell angegeben. (Foto: MW)

Auf der Importseite liegen keine genauen Zahlen darüber vor, wie viel Gold China aus der Schweiz, Dubai oder London kauft, aber Frisby liefert einige Schätzungen. Er betont, dass große Mengen Gold über die Shanghaier Goldbörse nach China exportiert werden. Laut seinen Angaben wurden in diesem Jahrhundert bereits 22.000 Tonnen Gold von der Shanghaier Goldbörse abgezogen.

Darüber hinaus besaß die chinesische Regierung im Jahr 2000 rund 4.000 Tonnen Gold.

Frisby schätzt, dass China insgesamt mindestens 33.000 Tonnen Gold besitzt, wovon die Hälfte in Staatsbesitz sein dürfte. Das ist das Vierfache der Goldmenge, die die Vereinigten Staaten besitzen.

Anfang November erklärte der World Gold Council (WGC), China dominiere den Weltgoldmarkt mit sehr starker Kaufaktivität. Die von Zentralbanken im Jahr 2023 gekaufte Goldmenge werde voraussichtlich einen neuen Rekordwert erreichen. Die vom WGC genannten Zahlen sind jedoch recht niedrig, da es sich um Daten der Chinesischen Volksbank (PBOC) handelt, die vom WGC zitiert wurden.

Länder reißen sich um Gold, der Preis könnte auf 3.000 US-Dollar pro Unze steigen.

Nicht nur China, auch die Zentralbanken vieler anderer Länder erhöhten angesichts globaler Unsicherheit, geopolitischer Krisen in vielen Weltregionen und turbulenter Aktienmärkte ihre Goldkäufe. Kapital floss in sichere Anlagen, darunter US-Dollar und Gold.

Der Weltgoldrat (WGC) hob seine Prognose an, dass die Zentralbanken in diesem Jahr einen neuen Rekord bei den Netto-Goldkäufen aufstellen und damit den Rekord von 2022 übertreffen werden. Innerhalb von zehn Monaten kauften die Länder 800 Tonnen Gold im Wert von fast 51 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 14 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Für das Gesamtjahr 2022 erwarben diese Großmächte die Rekordmenge von 1.135 Tonnen Gold.

Viele Experten sehen einen Trend: China könnte erwägen, den Yuan mit Gold zu stützen. Dies ist auch ein Faktor, der den Goldpreis bis 2024 auf 3.000 US-Dollar pro Unze (etwa 90 Millionen VND pro Tael) treiben könnte.

Bei diesem Weltmarktpreis kann der Goldpreis in Vietnam 100 Millionen VND/Tael erreichen.

Der weltweite Goldrausch ist seit Jahresbeginn deutlich zu erkennen und spiegelt sich in den Maßnahmen der Zentralbanken in den Schwellenländern wider.

Tatsächlich gilt Gold seit Langem als sicherer Hafen in Zeiten globaler Turbulenzen. Dies wurde durch den Ausbruch der Covid-19-Pandemie, den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine, den jüngsten Konflikt zwischen Israel und der Hamas, die galoppierende globale Inflation, die stetig steigende Staatsverschuldung und ein instabiles globales Bankensystem weiter bestätigt.

Zuvor hatten einige Organisationen auch vorhergesagt, dass der Goldpreis bald auf ein Rekordhoch von 3.300 USD/Unze steigen könnte, was dem Wert von 1980 entspricht, als die Inflation aufgrund der Auswirkungen der Ölpreise und der Instabilität im Nahen Osten in die Höhe schoss.

Einige Goldfonds glauben auch, dass Gold in einen „neuen Bullenmarkt“ eintreten wird, mit Preisen von über 2.100 US-Dollar pro Unze im Jahr 2023.

Tatsächlich sind die Goldpreise in den letzten Handelssitzungen sprunghaft angestiegen und nähern sich wieder der Schwelle von 2.000 US-Dollar pro Unze.

Der Goldpreis stieg weltweit deutlich im Kontext des anhaltenden US-Dollar-Verfalls. Der DXY-Index, der die Schwankungen des US-Dollars gegenüber einem Währungskorb aus sechs wichtigen Währungen misst, fiel stark von 106 auf 104 Punkte. Die USA haben soeben eine niedriger als erwartet ausgefallene Inflationsrate gemeldet, was die Annahme bestärkt, dass die US-Notenbank (Fed) die Zinsen nicht weiter anheben wird. Experten von BofA Global Research gehen davon aus, dass der Zinserhöhungszyklus der Fed beendet ist.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt