Der weltweit erste humanoide Roboter-Supermarkt
Am Eröffnungstag der World Robot Conference 2025 (WRC 2025) am 8. August in Peking eröffnete China offiziell die Robot Mall – den weltweit ersten Supermarkt mit humanoiden Robotern. Dieses Ereignis erregte nicht nur die Aufmerksamkeit der Technologiewelt, sondern bestätigte auch Chinas führende Position in der Robotikbranche.
Die WRC 2025-Konferenz fand vom 8. bis 12. August statt und brachte mehr als 1.500 Produkte von 200 der weltweit führenden Robotikunternehmen zusammen. Mehr als 400 Experten waren anwesend.
Die Robot Mall befindet sich im Hightech-Gebiet E-Town (Yizhuang) im Südosten Pekings. Das 4.000 Quadratmeter große und vierstöckige Zentrum arbeitet nach dem 4S-Modell, ähnlich der Automobilindustrie, und vereint vier Hauptfunktionen: Verkauf, Wartung, Ersatzteil- und Komponentenversorgung sowie Kundennachfrageerhebung.
Das Erdgeschoss ist Live-Demonstrationen aus den Bereichen Industrie und Medizin gewidmet; im zweiten Stock werden Gehirn-Computer-Schnittstellen und interaktive Ausstellungen vorgestellt; im dritten Stock werden Fernwartungsdienste angeboten; im vierten Stock befindet sich ein High-End-Bereich für Geschäftsverhandlungen.
Es werden mehr als 100 Robotermodelle von etwa 40 bekannten chinesischen Marken präsentiert, darunter Unitree Robotics, UBTech Robotics und Tiangong vom Beijing Humanoid Robot Innovation Center.
Die Produktpalette reicht von Robotern mit tanzenden Löwenhunden über humanoide Roboter, die Kaffee kochen und malen, bis hin zu High-End-Modellen wie dem G1 von Unitree oder dem Walker S von UBTech. Die Preise reichen von mehreren Hundert bis zu Hunderttausenden von US-Dollar.
„Um Roboter in Tausende von Haushalten zu bringen, reicht es nicht aus, sich allein auf Roboterunternehmen zu verlassen. Wir brauchen Lösungen, die für die Verbraucher geeignet sind“, betonte Wang Yifan, Manager des Supermarkts Robot Mall.
Das Ereignis spiegelt Chinas Ambitionen wider, humanoide Roboter zu kommerzialisieren und von der Forschung zur Massenproduktion überzugehen.

China ist dank seiner überlegenen Stärke weltweit führend in der humanoiden Robotertechnologie. Im Jahr 2024 stellte das Land zwei Drittel der weltweiten Patentanmeldungen für Roboter und produzierte Hunderttausende Industrieroboter – mehr als die Hälfte aller Neuinstallationen weltweit. Damit behauptete das Land seine Position als führender Hersteller seit elf Jahren.
Das „Robot Plus“-Programm hat die Verbreitung von Robotern vorangetrieben. Die Roboterdichte in den Fabriken hat sich im letzten Jahrzehnt auf 470 pro 10.000 Arbeiter verneunfacht und übertrifft damit die in den USA (295 Roboter). Fortschritte in der Sensorik, Wahrnehmung und Biokontrolltechnologie haben zu wichtigen Durchbrüchen geführt.
Insbesondere ist China führend beim Trend zu „mannlosen Fabriken“ oder „lichtlosen Fabriken“, bei denen der gesamte Produktionsprozess von Robotern gesteuert wird, ohne dass Licht oder menschliche Arbeitskraft erforderlich ist.
UBTech setzt beispielsweise Walker-S-Roboter in den iPhone-Fertigungsstraßen von Foxconn oder in den Automobilwerken von BYD und FAW-Volkswagen ein, wo Roboter Kühlmittellecks prüfen – eine für Menschen gefährliche Arbeit. Diese vollautomatischen Fabriken helfen China, mit der alternden Bevölkerung und dem Arbeitskräftemangel fertig zu werden. Bis 2050 wird ein Rückgang der Belegschaft um 22 Prozent erwartet.
Billionenmarkt und das Wettrennen zwischen China und den USA
Der globale Markt für humanoide Roboter boomt und hat das Potenzial, die Weltwirtschaft grundlegend zu verändern. Laut Morgan Stanley wird der chinesische Markt voraussichtlich jährlich um 23 % wachsen und von 47 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 108 Milliarden US-Dollar im Jahr 2028 anwachsen.
Citigroup prognostiziert bis 2050 ein globales Wirtschaftswachstum von 7 Billionen US-Dollar. 648 Millionen humanoide Roboter werden in der Fertigung, im Gesundheitswesen, im Dienstleistungssektor und beim Militär eingesetzt. Elon Musk schätzt, dass die Weltwirtschaft dank der unermüdlichen Roboter-Arbeitskräfte um das Zehnfache wachsen könnte.
Roboter sollen den Arbeitskräftemangel beheben, insbesondere da in China 30 Millionen Arbeiter in der Produktion fehlen. Sie übernehmen gefährliche, monotone Aufgaben wie Müllsortierung, Medikamentenlieferungen in Pflegeheime, Straßenpatrouillen und Museumsführungen.
Allerdings werden sich die Beschäftigungstrends ändern: Die Zahl manueller Arbeit wird abnehmen, die Nachfrage nach Hightech-Arbeitsplätzen wird steigen, was ohne Umschulung zu Massenarbeitslosigkeit führen kann. Roboter werden zudem das Wachstum ankurbeln, die Produktionskosten senken und die Produktivität steigern.
China liegt dank starker staatlicher Unterstützung in Führung: einem 137 Milliarden Dollar schweren Fonds für KI und Robotik sowie über 50 bis 60 Start-ups wie EngineAI, Unitree und AgiBot, die in diesem Jahr voraussichtlich mehr als 10.000 Roboter produzieren werden – die Hälfte der weltweiten Produktion. Unternehmen wie Unitree starten mit der Massenproduktion von 1.000 Einheiten pro Jahr oder sammeln große Summen ein, wie Galaxea AI, das im Juli über 100 Millionen Dollar einsammeln konnte.
Elon Musk sagte im April, dass sein Roboter Optimus in puncto Leistung führend sei, China das Feld jedoch wahrscheinlich dominieren werde, wobei „die Nummern 2 bis 10 chinesische Unternehmen sein werden“.
Die USA verfügen mit Boston Dynamics, Agility Robotics, Figure AI und Teslas Optimus über einen Innovationsvorsprung. Bis 2027 sollen jährlich eine Million Roboter zu einem Preis von 20.000 bis 30.000 US-Dollar produziert werden. Allerdings fehlt den USA die massive Unterstützung Chinas, dessen Modell sich besser für langfristige Investitionen eignet.
„China gewinnt den Krieg um humanoide Roboter“, sagt Experte Henrik Christensen. Bei diesem erbitterten Rennen geht es nicht nur um wirtschaftliche, sondern auch um geopolitische Fragen: Wer wird die Zukunft der Automatisierung bestimmen?

Quelle: https://vietnamnet.vn/trung-quoc-ra-mat-sieu-thi-robot-hinh-nguoi-cuoc-chien-nghin-ty-usd-khoc-liet-2430512.html
Kommentar (0)