In der nordwestchinesischen autonomen Region Xinjiang der Uiguren wurde am 4. Februar ein supertiefer Bohrlochboden von 10.000 Metern Tiefe abgeteuft, was einen Durchbruch in der Erdforschung darstellt.
Shenditake-1-Bohrloch aus der Vogelperspektive. Foto: Xinhua
Die im Tarimbecken der Taklamakan-Wüste gelegene Bohrung Shenditake 1 nähert sich ihrer geplanten Tiefe von 11.100 Metern. Laut CGTN ist sie Chinas erste wissenschaftliche Explorationsbohrung mit einer Tiefe von über 10.000 Metern. Seit Bohrbeginn am 30. Mai 2023 hat die Bohrung 13 kontinentale Gesteinsschichten durchbohrt. Dabei wurden über 1.000 Bohrrohre direkt in den Boden eingeführt und mehr als 20 verschiedene Bohrmeißel eingesetzt.
„Dies ist das erste Mal, dass China ein vertikales Loch von mehr als 10.000 Metern Tiefe gebohrt hat“, sagte Wang Chunsheng, ein Experte des Ölfelds Tarim der China National Petroleum Corporation, die den Bohrprozess überwachte.
Das zwischen dem Tianshan- und dem Kunlun-Gebirge gelegene Tarimbecken zählt aufgrund seiner extremen Oberflächenbedingungen und komplexen Untergrundverhältnisse zu den am schwierigsten zu erforschenden Gebieten. Ab einer Tiefe von 10.000 Metern werden die Bohrungen laut Wang mit noch größeren Herausforderungen wie Temperaturen über 200 Grad Celsius und Drücken von über 130 MPa konfrontiert sein.
Die tiefste Vertikalbohrung der Welt ist nun mehr als 12.262 Meter tief. Jia Chengzao, Mitglied der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, erklärte, Shenditake 1 werde die zweittiefste Vertikalbohrung der Welt und die tiefste Asiens sein und damit einen Meilenstein in der Untergrundforschung sowie in der Tiefsee-Öl- und Gasexploration darstellen.
Der Bohrer dringt derzeit in eine Gesteinsschicht ein, die vor 500 Millionen Jahren entstanden ist. Während des Bohrvorgangs entnehmen Geologen Gesteinsproben aus verschiedenen Tiefen und Schichten. „Unser grundlegendes Verständnis der Entstehung von Erdöl- und Erdgasvorkommen in 10.000 Metern Tiefe ist derzeit noch hypothetisch. Nach Abschluss dieses Bohrprojekts werden sich einige Hypothesen bestätigen oder anpassen, während andere sich aufgrund der gewonnenen Informationen verändern werden“, so Zhao Wenzhi, Experte an der Chinesischen Akademie der Ingenieurwissenschaften.
An Khang (laut CGTN )
Quellenlink






Kommentar (0)