Am Mittwoch (27. Dezember) produzierte die digitale Fabrik im Industriepark G60 Starlink ihren ersten kommerziellen Satelliten, wie die Bezirksregierung von Songjiang mitteilte. Dabei handelt es sich um eine Fabrik, die auf die Produktion und Anwendung kommerzieller Satelliten spezialisiert ist und von der Stadtregierung Shanghais unterstützt wird.
Das G60-Starlink-Projekt wird zusammen mit dem derzeit im Bau befindlichen nationalen Guowang-Netzwerk mit 13.000 Satelliten allgemein als Chinas Antwort auf Elon Musks Starlink angesehen. Foto: Shutterstock
Die Bezirksregierung von Songjiang teilte mit, dass die Fabrik bis 2024 mindestens 108 Satelliten starten und betreiben werde, um erste kommerzielle Dienste bereitzustellen. Zudem werde sie bis 2027 eine vollständige Industriekette aufbauen, die weltweit wettbewerbsfähig sei.
Cao Jin, Generaldirektor von Shanghai Gesi Aerospace Technology, einem staatlichen Unternehmen, das 2022 zum Betrieb der G60-Starlink-Fabrik gegründet wurde, sagte, die Fabrik werde voraussichtlich eine Produktionskapazität von 300 Satelliten pro Jahr haben.
Herr Cao fügte hinzu, dass sich die für den Bau eines Satelliten benötigte Zeit dank der Massenproduktionskapazitäten der Fabrik von etwa zwei bis drei Monaten auf eineinhalb Tage verkürzen werde. Diese Geschwindigkeit ist jedoch immer noch niedriger als die tägliche Produktionsgeschwindigkeit von 6 Satelliten des Starlink-Programms von SpaceX.
Angesichts der zunehmenden Konkurrenz mit den USA hat China seine Bemühungen verstärkt, seinen kommerziellen Satellitenmarkt anzukurbeln. Das Land geht davon aus, dass kommerzielle Satelliten auf dem Markt für Spitzentechnologien eine Schlüsselrolle spielen werden.
Das 12.000 Satelliten umfassende G60-Starlink-Projekt wird zusammen mit dem derzeit im Bau befindlichen nationalen Guo Wang-Netzwerk mit 13.000 Satelliten allgemein als Chinas Antwort auf Starlink des Milliardärs Elon Musk angesehen.
China startete das G60-Starlink-Projekt im Jahr 2016 und die Regierung von Shanghai kündigte Pläne für einen Satellitencluster im Jahr 2021 an. Im Juli gab die Bezirksregierung von Songjiang bekannt, dass sie in der ersten Phase des Projekts fast 1.300 Satelliten in die Umlaufbahn bringen werde.
G60 ist der Name der Autobahn, die durch mehrere Industriestädte im Jangtse-Delta, einem der Wirtschaftszentren Chinas, führt. Hier sind Hightech-Hersteller ansässig, darunter Unternehmen aus den Bereichen Fernerkundung, Big Data, Rechenzentren und Quantenkommunikation.
Die G60-Satelliten-Superkonstellation ist zudem ein wichtiges Bindeglied in der Luft- und Raumfahrtinformationsbranche, wo die industrielle Kette Satelliten, Datenanwendungsdienste, künstliche Intelligenz und Deep Learning umfasst, um die Verarbeitung der riesigen Mengen an von Satelliten gesammelten Daten zu unterstützen.
Die gesammelten Daten können dann nach der Analyse mithilfe von Big Data-Analysen vor Ort in den Bereichen Transport, Energie, Kommunikation und Militär umfassend eingesetzt werden.
Laut einer Studie von China Fortune Securities vom August wird Chinas Luft- und Raumfahrtinformationsbranche im Jahr 2025 voraussichtlich 44,69 Milliarden Yuan (6,26 Milliarden US-Dollar) erreichen, gegenüber 29,3 Milliarden Yuan im Jahr 2021. Die Luft- und Raumfahrtinformationsbranche hat einen Anteil von 73 Prozent am weltweiten kommerziellen Raumfahrtmarkt und wird im Jahr 2022 etwa 384 Milliarden US-Dollar erreichen, heißt es in dem Bericht.
Hoai Phuong (laut SCMP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)