Am 17. September zitierte Kyodo eine Quelle mit der Aussage, dass Peking das Verhalten japanischer Bürger genau beobachte, nachdem Tokio beschlossen habe, Abfälle in Fukushima zu entsorgen.
| Die Beziehungen zwischen China und Japan verschlechtern sich, nachdem Tokio beschlossen hat, aufbereitetes Abwasser aus dem Reaktor des Kernkraftwerks Fukushima freizusetzen (Quelle: Kyodo). |
Laut der Quelle untersucht Peking den Hintergrund von Personen, die an den Verhandlungen zur Abfallentsorgung beteiligt sind. Gleichzeitig wird das im Juli in Kraft getretene Spionagebekämpfungsgesetz geändert und der Anwendungsbereich der nach chinesischem Recht als Spionage geltenden Aktivitäten erweitert.
Zudem warnen einige Experten davor, dass Sicherheitskräfte in China lebende japanische Staatsbürger festnehmen könnten, insbesondere da die Regierung von Präsident Xi Jinping die Aktivitäten von Ausländern dort zunehmend kritisch beäugt. Derzeit leben, studieren und arbeiten über 100.000 Japaner in China.
Bereits im April 2023 hatte Japan beschlossen, aufbereitetes radioaktives Abwasser aus dem Kernkraftwerk Fukushima für etwa zwei Jahre in den Pazifik einzuleiten. Die Regierung von Premierminister Kishida Fumio gab am 24. August grünes Licht für diese Entscheidung.
Dieser Schritt stieß jedoch in China auf heftigen Widerstand.
In ihrer ersten Pressekonferenz als Außenministerin am 14. September versprach Frau Kamikawa Yoko, eine „konstruktive und stabile“ Beziehung zu Peking aufzubauen, als „konsequente Politik“ der Regierung von Premierminister Kishida Fumio.
„Japan und China stehen vor vielen Herausforderungen und Problemen, die Anlass zur Sorge geben. Es ist jedoch wichtig, dass Japan ausspricht, was gesagt werden muss, China zu verantwortungsvollem Handeln aufruft, in den Dialog tritt und gemeinsam an der Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen arbeitet“, sagte sie.
Quelle






Kommentar (0)