Gestern (24. November) berichtete die South China Morning Post , dass China einen Prototyp eines Atomreaktors für seinen nächsten Flugzeugträger gebaut habe.
Erhöhen Sie die Zahl
Diese Bemühungen zielen darauf ab, Pekings langfristiges Ziel der Seemachtprojektion weit jenseits seiner Küsten voranzutreiben. Informationen aus Chinas langfristigem Entwicklungsplan zeigen, dass das Land bis 2035 sechs Flugzeugträger besitzen will.
Ende Oktober entsandte China erstmals zwei Flugzeugträger, die Liaoning und die Shandong, zu gemeinsamen Übungen ins Ostmeer.
China verfügt derzeit über drei Flugzeugträger: die Liaoning, die Shandong und die Fujian. Die Liaoning und die Shandong sind im Einsatz, ihr Startsystem basiert jedoch weiterhin auf der Bugform mit nach oben gebogenem Bug. Die Fujian ist mit einem moderneren elektromagnetischen Startsystem ausgestattet. Alle drei Schiffe benötigen jedoch konventionellen Treibstoff.
Atomgetriebene Flugzeugträger müssen deutlich seltener betankt werden, was ihnen eine wesentlich größere Reichweite verleiht und es ihnen ermöglicht, mehr Treibstoff und Waffen für ihre Flugzeuge mitzuführen. Dank ihrer Atomantriebe können Flugzeugträger sogar die Welt umrunden, ohne zwischenzeitlich aufzutanken.
Qualität verbessern
Neben der Erweiterung ihrer Flugzeugträgerflotte plant China offenbar auch die Stationierung des Tarnkappenjägers der fünften Generation, J-35, auf Flugzeugträgern. Die South China Morning Post zitierte kürzlich einen leitenden Ingenieur des chinesischen Luft- und Raumfahrtkonzerns AVIC mit der Aussage, dass „sowohl die J-15 als auch die J-35 auf Flugzeugträgern eingesetzt werden“.
China hat kürzlich die J-15 auf Flugzeugträgern eingesetzt. Dieses Flugzeug ist jedoch im Vergleich zu anderen Kampfflugzeugen für Flugzeugträger, wie der F/A-18 (USA) oder der MiG-29 (Indien), recht schwer und hat ein hohes Startgewicht. Das bedeutet, dass die J-15 beim Start von einem Flugzeugträger nur wenige Waffen mitführen kann, was ihre Kampfkraft mindert. Eine Ausrüstung mit der J-35 könnte die Kampfkraft chinesischer Flugzeugträger hingegen deutlich steigern.
Ende Oktober entsandte China erstmals zwei Flugzeugträgerkampfgruppen, die Liaoning und die Shandong, gleichzeitig zu Übungen ins Ostchinesische Meer. Professor Stephen Robert Nagy (International Christian University – Japan, Wissenschaftler am Japanischen Institut für Internationale Angelegenheiten) kommentierte diese Entwicklung gegenüber Thanh Nien wie folgt: „China will seine übermächtige Position in der Region durch absolute Seeüberlegenheit demonstrieren. Man hofft, durch die Zurschaustellung seiner Seestreitkräfte ausländische Mächte von militärischen Aktivitäten im Ostchinesischen Meer abzuhalten.“
Thanh Nien , ein ehemaliger Oberst der US-Marine, der eine wichtige Position im Indo- Pazifik -Kommando der US-Streitkräfte innehatte, antwortete ebenfalls und meinte, dass der gleichzeitige Einsatz zweier Flugzeugträger für Übungen die Kampffähigkeiten verbessern würde. Konkret erklärte der Oberst: „Der gleichzeitige Betrieb zweier Flugzeugträgerkampfgruppen in unmittelbarer Nähe wäre wesentlich schwieriger als der Betrieb einer einzelnen Flugzeugträgerkampfgruppe.“
Das liegt daran, dass jede Flugzeugträgerkampfgruppe aus mehreren Kriegsschiffen, einschließlich der Begleitschiffe, besteht. Die beiden Gruppen müssen nahe genug beieinander bleiben, um sich gegenseitig zu unterstützen. Dies birgt jedoch einige Probleme: Sensoren und Waffensysteme dürfen sich innerhalb der Gruppe nicht gegenseitig stören oder es besteht die Gefahr von Selbststörungen oder, schlimmer noch, von versehentlichen Angriffen im Gefecht. Außerdem ist eine nahezu Verdopplung der Logistikkapazität erforderlich.
Der oben genannte Experte urteilte daher, dass die Übung mit gleichzeitiger Beteiligung zweier Flugzeugträger Chinas Bemühung darstellt, seine Fähigkeit zur Koordinierung von Operationen vor der voraussichtlichen offiziellen Indienststellung des Schiffes der Fujian-Klasse im Jahr 2026 auf ein hohes Niveau zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt wird Peking nicht nur die Anzahl der Schiffe erhöhen, sondern auch seine Kampffähigkeiten im Bereich der Flugzeugträger deutlich verbessern.
Entwicklung von AK-47-Gewehren für Drohnen
Am selben Tag, dem 24. November, berichtete die South China Morning Post, dass chinesische Wissenschaftler ein automatisches Gewehr auf Basis der AK-47 entwickeln. Dieses Gewehr verschießt ebenfalls 7,62-mm-Munition mit einer Geschossgeschwindigkeit von 740–900 m/s. Der größte Vorteil besteht jedoch darin, dass das Gewehr beim Abfeuern keinen Rückstoß erzeugt und daher zur Ausrüstung unbemannter Fluggeräte eingesetzt werden soll.
Quelle: https://thanhnien.vn/trung-quoc-tang-cuong-suc-manh-tac-chien-tau-san-bay-185241124223815642.htm






Kommentar (0)